Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Zentrale Notaufnahme mit festem ärztlichem Team

Die Zentrale Notaufnahme als Schnittstelle zum Rettungsdienst: Chefarzt Dr. med. Michael Schneider im Übergabegespräch mit Einsatzleiter-Rettungsdienst Jürgen Jünger vom BRK Rhön-Grabfeld Foto: Hanns Friedrich
Trifft der Rettungsdienst an der Notaufnahme, wie hier an der Rhön-Kreisklinik in Bad Neustadt ein, ist schnelle und professionelle Hilfe gefragt. Künftig ist der Einbliuck von Fremden bei einer solchen Einlieferung nicht mehr möglich. Vom Parkplatz aus kann man nämlich dies verfolgen. Foto: Hanns Friedrich

 Wenn die Rettungswagen anfahren,  ist in der Notaufnahme in Bad Neustadt Eile geboten. Wichtig ist es dann eine schnelle Entscheidung über den Zustand des Patienten und das Krankheitsbild zu treffen. Bislang geschieht dies in den Notaufnahmen der Rhön-Kreisklinik, der Neurologischen Klinik oder der Herz- und Gefäßklinik am Rhönklinikum. Mit Fertigstellung der Kliniken am Campus in Bad Neustadt wird es dort eine eigene Zentrale Notaufnahme (ZNA) geben. Die Leitung dieser neuen Einrichtung und des zu bildenden notfallmedizinischen Teams hat Chefarzt Dr. med. Michael Schneider. Ihm ist die enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachabteilungen ein Herzensanliegen. Den passenden Vergleich hat er schnell parat: "Wir machen das Boarding, die Fachabteilungen sind für den Flugbetrieb verantwortlich."

 

Natürlich liegt bereits ein entsprechendes Konzept vor wonach dem Chefarzt ein notfallmedizinische erfahrenes Oberarztteam und Fachpflegepersonal zur Seite stehen. In der neuen Zentralen Notaufnahme am Rhönklinikum stehen künftig zwei Schockräume, Computertomographen, zwei weitere Räumlichkeiten für kleinere operative Eingriffe und natürlich mehrere Behandlung- und Untersuchungsräume zur Verfügung. In direkter Nähe sind die Herzkatheterlabore. Vorhanden ist künftig auch eine Kurzliegestation. Hier können Patienten bis 24 Stunden in der Notaufnahme medizinisch überwacht und versorgt werden. Sechs Betten wird es hier geben, sagt Chefarzt Dr. Michael Schneider.

 

Die Patienten erreichen die Zentrale Notaufnahme über die Liegendeinfahrt mit dem Rettungsdienst, den Patienteneingang der ZNA oder werden über einen Aufzug vom Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach der Klinik direkt in die Notaufnahme, OP oder die Intensivstation  gebracht. Das Team der Notaufnahme bekommt alle wichtigen Informationen zum Patienten vom Notarzt oder den Rettungsassistenten. Nach Ankunft in der ZNA erhalten alle Patienten eine Triage. Hier wird die Behandlungsdringlichkeit festgesetzt, erklärt der Chefarzt. "Es geht darum schnellstens fest zu stellen, wie schwer der Patient erkrankt ist, ob sein Zustand lebensbedrohlich und sofort behandlungsbedürftig ist, ob man ihn nach der Behandlung in der Notaufnahme in eine der Kliniken am Campus stationär aufnimmt, ambulant behandelt oder in die hauärztliche Versorgung weiterleitet.  Die Triage durch speziell geschulte Pflegekräfte ist in der RHÖN-Kreisklinik bereits etabliert.

 

Für Chefarzt Dr. med. Michael Schneider ist die neue Zentrale Notaufnahme am Campus in Bad Neustadt ein wichtiger und richtiger Schritt in die Zukunft. Vor allem deshalb, da man dann am Klinikum alle notwendigen Fachkliniken gebündelt hat. "So ist eine umfassende, interdisziplinäre und wenn notwendig hochspezialisierte Versorgung der Patienten möglich." Speziell Fragen zum weiteren Behandlungsverlauf und zur Durchführung spezieller Diagnostik und von Operationen werden mit den Fach- und Oberärzten der Fachabteilungen nach der Erstdiagnostik  eng abgesprochen.

 

Das Team der neuen Zentralen Notaufnahme besteht aus entsprechend in der Notfallmedizin ausgebildeten Ärzten und Pflegepersonal. Die neue Zentrale Notaufnahme am Rhönklinikum in Bad Neustadt ist eine eigene, zentrale  Station und für Bad Neustadt ein Riesenvorteil, vor allem natürlich für die Patienten oder Unfallopfer, die hier schnellste und professionelle Hilfe bekommen. Dass die Ausstattung in den einzelnen Behandlungsräumen dem modernsten medizinischen Stand entspricht, ist selbstverständlich, dies gilt natürlich für den Schockraum oder die Kurzliegestation ebenso.

Autor: Hanns Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld