Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Wieder mal: Platz eins und zwei beim Bezirkswettkampf

Die siegreichen Mannschaften der Wasserwacht Ortsgruppe Wülfershausen beim Bezirkswettbewerb in Sennfeld bei Schweinfurt. Unser Bild zeigt in der vorderen Reihe die Stufe 1 mit Trainer Rüdiger Arbes und Ronja Büttner, (Mittlere Reihe) die Wasserwachtler der Stufe 2: mit Trainer Stefan Bergmann und Mara Sterzinger und in der hinteren Reihe die Teilnehmer der Stufe drei mit Trainerin Conny Arbes. Foto: Conny Arbes.

Jubel am Sonntagabend bei den drei Jugend-Mannschaften der Wasserwacht Ortsgruppe Wülfershausen. Fast schon gewohnt, holten sie beim Bezirksentscheid  im Rettungsschwimmwettbewerb der Jugend auf unterfränkischer Bezirksebene die vordersten Plätze: Platz eins hieß es für die Älteren, also Stufe 3, und zweimal Platz zwei bei den Jüngsten, Stufe 1 und zwei. Wenn vom 26. - 28. Mai in Neutraubling bei Regensburg der Landeswettbewerb der Bayerischen Jugend stattfindet, dann vertreten die Wülfershäuser  - wieder einmal - die Rettungsschwimmer Unterfrankens.

 

Ronja Büttner, Trainerin bei der Wasserwacht Wülfershausen hat den Wettbewerb auf Bezirksebene mit verfolgt und ihre Eindrücke in einem Bericht zusammen gefasst. Sie erwähnt darin zahlreiche Mannschaften, die aus ganz Unterfranken nach Sennfeld bei Schweinfurt gekommen waren und um bis zu 12.000 Punkten kämpften. Zuvor hatten sie sich in ihrem Kreisverband für diesen Wettbewerb qualifiziert, so auch die Wülfershäuser (wir berichteten). Wie immer gab es verschiedene Disziplinen zu durchlaufen und auch Theorie war gefragt. Als erstes stand das Schwimmen auf dem Programm und hier kämpften in sechs Staffeln die Mannschaften um die schnellste Zeit.

 

Gewertet wurde in drei Altersgruppen. Natürlich war die Spannung bei den zahlreiche Fans am Becken groß und alle Schwimmerinnen und Schwimmer gaben unter den Anfeuerungsrufen ihrer Teamkollegen ihr Bestes. Ausgepowert aber zufrieden ging es dann für die Sportler zur Grundschule nach Sennfeld, wo zunächst zu Mittag gegessen und neue Kräfte für weitere Wettbewerbe getankt wurden. Dem schloss sich am Nachmittag der zweite Teil des Wettbewerbs an. Hier mussten die Teams ihre Fähigkeiten an Land unter Beweis stellen. Da gelt es zum Beispiel Fragebögen auszufüllen, in denen das Wissen zum Thema Badegewässer in Bayern und Erste-Hilfe geprüft wurde. Weiterhin galt es bei einem Praxisfall Ruhe zu bewahren und die "verletzten" Personen entsprechend der jeweiligen Verletzungen  zu behandeln.

 

Am Ende des Tages hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle Aufgaben gemeistert und erwarteten sehnsüchtig das Ergebnis der Siegerehrung. Die jeweils erst- und Zweitplatzierten Mannschaften dürfen nämlich eine Runde weiter und vertreten Unterfranken beim Landeswettbewerb der bayerischen Jugend vom 26. - 28. Mai in Neutraubling. Die Wasserwacht Wülfershausen hatte schließlich wieder allen Grund zu jubeln. Sowohl die Jüngsten der Stufe 1 mit Julius Englert, Milla Stumpf, Saloma Büchs, Annika Wehner, Jule Mayer und Lennard Bach,  als auch die Stufe 2  mit Julian Nodehi, Roberta Laubender, Laura Moos, Nico Stumpf, Johanna Müller und Lina Pecat konnten sich über einen sehr guten zweiten. Platz freuen. Die Ältesten in der Stufe 3, dazu gehören  Nils Arbes, Karlotta Baltzer, Sarah Nodehi, Kai Will, Moritz Albert und Marius Koch holten sich sogar den ersten Platz und ließen die anderen sieben Mannschaften mit über 11500 von möglichen 12000 Punkten weit hinter sich.

 

Trainerin Ronja Büttner zieht ihr Fazit wenn sie schreibt: "Damit hatten sie sich den Bezirkssieg redlich verdient." Überaus zufrieden und mit zahlreichen Medaillen im Gepäck konnten sich die Wülfershäuser am späten Sonntagabend endlich auf den Heimweg machen. In allen drei Altersgruppen hat sich die Wasserwacht-Ortsgruppe nun für den Landeswettbewerb in Neutraubling qualifiziert und freut sich schon auf diesen nächsten Wettbewerb. Übrigens: Am kommenden Wochenende startete am Samstag und Sonntag in Mellrichstadt der 39. Rettungsschwimmwettbewerb für Junioren und Erwachsene.

Hanns Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld