Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Wettkämpfe als Leuchtturm für das Schwimmen

Die Erstplatzierten beim Schwimmwettbewerb der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld gemeinsam mit Stefan Bergmann, stellvertretender Vorsitzender der Kreiswasserwacht, Bürgermeister Thomas Dietz, BRK Kreisjugendwart der Wasserwacht Michael Hellmuth und BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister. Foto: Friedrich

Mellrichstadt (hf). Als einen "Leuchtturm für das Schwimmen" hat Zweiter Bürgermeister Thomas Dietz bei der Siegerehrung der Wasserwacht Rhön-Grabfeld, den diesjährigen Schwimmwettbewerb auf Kreisebene bezeichnet. Die Teilnehmer waren in den Jahrgängen 2010 und jünger bis 2000 und älter eingeteilt. Gefordert wurden 25, 50 und 100 Meter Kraul- und Brustschwimmen.

Möglich waren auf Staffeln, bestehend aus zwei Mädchen und zwei Jungs oder drei Jungs und einem Mädchen oder drei Mädchen und ein Junge. Ingesamt wurden wieder hervorragende Ergebnisse erzielt lobte Stefan Bergmann, stellvertretender Vorsitzender der Kreiswasserwacht. Sein besonderer Gruß ging an den Zweiten Bürgermeister Thomas Dietz, BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister und BRK- Wassserwacht-Kreisjugendleiter Michael Hellmuth. Sein besonderer Dank galt aber den Eltern, die ihre Kinder zum Schwimmen animierten und die Teilnahme an diesem Wettbewerb ermöglichten. Ein Lob gab es für das Vorbereitungsteam mit Kerstin Cabut sowie für die Stadt Mellrichstadt, die wieder das Sport- und Freizeitbad kostenfrei zur Verfügung gestellt hat. Stefan Bergmann sprach von einer guten und problemlosen Zusammenarbeit und stellte fest: "Wir kommen immer wieder gerne nach Mellrichstadt!" Gerne stelle man die Einrichtung zur Verfügung, sagte Zweiter Bürgermeister Thomas Dietz. Solche Wettkämpfe seien ein Leuchtturmprojekt in einer Zeit, in der viele Kinder nicht mehr schwimmen können. "Schwimmen ist lebensnotwendig und wichtig und jeder sollte es können!" BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister überbrachte den Dank des BRK Kreisverbandes und erwähnte vor allem die vielen helfenden Hände im Hintergrund. Er selbst war am Vormittag bei den Wettbewerben und bekam den Eifer und die Freude der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit, die am Kreiswettbewerb der Wasserwacht Rhön-Grabfeld teilnahmen. Die Kreiswasserwacht nannte Ralf Baumeister deshalb ein Aushängeschild nicht nur für den Kreisverband des Roten Kreuzes sondern  für den gesamten  Rhön-Grabfeld-Kreis. So gesehen sei man auf einem guten Weg, den die Kreiswasserwacht weitergehen sollte. Dank sagte er an Stefan Bergmann, sowie Kreisjugendwart Michael Hellmuth und sein Team. Den Dank an die Helfer im Hintergrund stellte Michael Hellmuth, Kreiswasserwacht Jugendleiter des BRK Rhön-Grabfeld in den Mittelpunkt seiner Rede und meinte, dass sie viel Arbeit abnehmen. Sein Dank galt ebenfalls der Stadt Mellrichstadt für die Zurverfügungstellung des Hallenbades. Der Jugendwart der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld sprach von Super Leistungen. Immerhin nahmen vier Ortsgruppen teil. Mit fünf Teilnehmern war es die Gruppe aus Bad Neustadt, 16 kamen aus der Ortsgruppe Ostheim, 45 aus Mellrichstadt und 47 aus der Wasserwacht Ortsgruppe Wülfershausen. Sie war damit knapp aber erneut die stärkste Gruppe. Dann kam im Säulensaal Spannung auf, als Stefan Bergmann die Platzierungen bekannt gab und Gold, Silber und Bronzemedaillen, sowie Urkunden durch 2. Bürgermeister Thomas Dietz, BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister und BRK Kreisjugendwart Michael Hellmuth vergeben wurden. Platz eins im 100 Meter Brustschwimmen Jahrgang 1983 ging an: Markus Pfister (Wülfershausen), Jahrgang 2001: Lilly Hering (Mellrichstadt), 2001 Nils Arbes (Wülfershausen). Jahrgang 2002: Marie Würll und Jarko Wicht (Mellrichstadt).2003: Jannik Laubender (Wülfershausen), 2004: Mia Heurig und Lukas Stegmann (Mellrichstadt), 2005: Hannah Bieber und Max Lampert (Mellrichstadt), 2006: Anika Müller (Wülfershausen) und Valentin Burger (Mellrichstadt). Im 50 Meter Brustschwimmen kam im Jahrgang  2007 Jule Mayer (Wülfershausen) auf Platz 1, Jahrgang 2008:  Merle Ballnus (Ostheim/Rhön), Adrian Ross (Bad Neustadt) und Peter Hey Peter (Wülfershausen). 2009: Marie Moos und Jannis Bach Jannis (Wülfershausen). 2010 im  25 Meter Brustschwimmen Julia Fischer und Noah Ziegler Noah (Wülfershausen). 2011: Sarah Dietzel (Ostheim/Rhön) und Max Reichert (Mellrichstadt). 2012: Clara Trenk Clara und Linus Nöth (Wülfershausen). 2013: Nele Volkheimer und Dominik Englert (Wülfershausen). Jahrgang 1993: 100 Meter Kraulschwimmen:  Daniel Büttner (Wülfershausen), 1995: Daniela Heger (Wülfershausen), 2001: Lilly Heurig (Mellrichstadt), 2002: Alicia Hippeli (Mellrichstadt), 2003: Karlotta Baltzer (Wülfershausen) und Paul Hüllmandel (Bad Neustadt). 2004: Charlize Klinger (Bad Neustadt), Henning Dietz Henning (Mellrichstadt), 2005: Hella Endres und Jannik Förtsch (Mellrichstadt). 2006: Roberta Laubender (Wülfershausen) und  Lars Fiedler (Mellrichstadt). 50 Meter Kraulschwimmen; Jahrgang 2007: Saloma Büchs und Lennard Bach (Wülfershausen). 2008: Merle Ballnus  (Ostheim/Rhön) und Louis Klüber (Wülfershausen). 2009:  Marie Moos und Jannis Bach (Wülfershausen). 2010 25 Meter Kraulschwimmen: Lotta Marie Ballnus (Ostheim) und Noah Ziegler (Wülfershausen).2011: Ole Fiedler (Mellrichstadt).