Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Weltweit erste Plasmasterilisationsanlage zur Aufbereitung von Schutzausrüstung

Bei der Vorstellung der neuen Anlage ist Christian Buske (rechts), Geschäftsführer der Firma Plasmatreat GmbH, im Gespräch mit Mitgliedern der BRK-Bereitschaften aus den Haßbergen. Lukas Krapf (links), Mitglied der Schnelleinsatzgruppe CBRN(E) des BRK-Kreisverbandes Haßberge, erklärt die Verfahrensweise bei der Bestückung der Anlage. Foto: Michael Will
Haßfurt/Bad Neustadt (hf). Beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK)  im unterfränkischen Haßfurt ist seit kurzem eine Plasmasterilisationsanlage der Firma Plasmatreat aus Steinhagen zur Aufbereitung verschmutzter Schutzbekleidung im Piloteinsatz. Die Anlage, die heute morgen vorgestellt wurde,  ist eine Weiterentwicklung des im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts MoPlasDekon (Mobile Plasma-Dekontamination) entwickelten Systems. Die Leitung lag dabei bei Uwe Kippnich (Salz) vom BRK Unterfranken. Wichtig  sei es gewesen, das Forschungsprojekt in der jetzigen Corona-Pandemie  schnell zum Einsatz zu bringen, denn letztendlich gehe es um die Rettung von Menschenleben, sagt Uwe Kippnich im Gespräch mit dieser Zeitung.

Er erwähnt die Sicherheitsforschung der Abteilung Rettungsdienst des BRK, die eng in die Entwicklung mit eingebunden war. „Unsere jahrelangen Bemühungen in der Forschung zahlen sich nun sehr praktisch für die Sicherstellung der Versorgung unserer Bevölkerung aus.“, so Abteilungsleiter Rettungsdienst, Thomas Stadler am Freitag in Haßfurt. Mit der neuen Plasmatechnologie lassen sich gefährliche Krankheitserreger trocken und in kürzester Zeit auf verschiedensten Oberflächen, so zum Beispiel Kunststoffe, Metall, Glas oder Textilien, ohne Gefahr für Umwelt und Gesundheit eliminieren. Das neue System benötigt nur elektrische Energie und Luft als Prozessgas. Auf Grund des durch die COVID-19 Pandemie ausgelösten hohen Bedarfs an Schutzausrüstung, kann diese mit diesem System wiederaufbereitet werden. Die Anlage wird vor Ort von den Experten der Fachgruppe CBRN(E) der BRK-Bereitschaften betrieben. Bezirksgeschäftsführer Harald Erhard vom BRK-Bezirksverband Unterfranken war sich bei einem Besichtigungstermin mit seinem Kreisgeschäftsführerkollegen Dieter Greger einig, dass diese Anlage einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Bevölkerung leistet. Der Geschäftsführer der Fa. Plasmatreat, Christian Buske, kam eigens mit einem Expertenteam aus Steinhagen, um vor Ort die Anlage in Betrieb zu nehmen und die weiteren Schritte zu besprechen. Haßfurt und der BRK-Kreisverband Haßberge könnte sich mittelfristig als zentraler Aufbereitungsstandort etablieren, da er logistisch hierfür beste Voraussetzungen bietet.