Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Haussammlung vom 22.09. bis 28.09.2025

In dieser Zeit gehen im Landkreis Rhön-Grabfeld wieder unsere ehrenamtlichen Helfer*innen von Haus zu Haus und bitten um Spenden. Aufgrund der hohen Kosten fließt der Erlös nochmals in die Anschaffung des neuen Einsatzleitwagens.

Das Fahrzeug mit seiner technischen Ausstattung, welches zum Beispiel bei Vermisstensuchen, Brandereignissen und größeren Schadensereignissen bis hin zu Katastrophen zum Einsatz kommt, ist in die Jahre gekommen und das Equipment veraltet. Daher ist eine Neuanschaffung unumgänglich.

Tragen Sie dazu bei, dass die ehrenamtlichen Einsatzkräfte auch zukünftig den Einsatzleiter bei einem Großeinsatz mit hochtechnologischer Ausstattung adäquat unterstützen können.

Gerne können Sie auch hier spenden.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Wasserwacht Wülfershausen qualifiziert sich für den Bezirksentscheid

Sie vertreten die Wasserwacht Rhön-Grabfeld beim Bezirksentscheid in Schöllkrippen: Die Wasserwachtler in den Stufen I bis III aus Wülfershausen. Unser Bild (hintere Reihe) zeigt sie mit BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister (von rechts), Markus Pfister, stellvertretender Technischer Leiter der Kreiswasserwacht, sowie der Trainerin Stufe III ,Conny Arbes, dem Trainer Stufe II, Rüdiger Arbes und Trainer Stufe I (2. Reihe rechts) Christine Nöth. Foto: Ronja Büttner
Spannung in der Aula der Bad Kissinger Schule. Noch war unklar, welchen Mannschaften beim Bezirksentscheid vertreten sind. Foto: Christine Nöth
Um Sekunden ging es beim Kreiswettbewerb der Wasserwachten Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen im Hallenbad von Bad Kissingen. Foto: Christine Nöth
Die Ortsgruppe Wülfershausen, Stufe I, beim praktischen Teil am Nachmittag, Hier ging es um verschiedene Fragen, die beantwortet werden mussten. Foto: Christine Nöth
Bad Kissingen (hf). Der Kreiswettbewerb der Wasserwachten Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen fand im Wechsel in diesem Jahr im Hallenbad von Bad Kissingen statt. Gleichzeitig starteten die Wasserwachtler aus beiden Landkreisen die neue Wettkampfsaison. Wer wird wohl beim Bezirksentscheid am 11. Mai in Schöllkrippen den Landkreis Rhön-Grabfeld vertreten?  Das wollten die Mannschaften aus  Bad Neustadt, Mellrichstadt und Wülfershausen, ebenso wissen, wie die Ortsgruppen aus Bad Brückenau, Bad Kissingen und Münnerstadt. Beim Wettbewerb Rettungsschwimmen geht es nicht nur um den sportlichen Teil im Wasser, sondern auch um Kenntnisse und Fähigkeiten rund um das Themengebiet Erste-Hilfe. Nach den "Wasserkämpfen" am Vormittag war dann "Köpfchen" gefragt.
Zunächst aber gings ins Bad Kissinger Hallenband. In sechs  anstrengenden Staffeln, bei denen verschiedene Rettungsmittel zum Einsatz kamen, kämpften die ehrgeizigen Mannschaften, die jeweils aus vier bis sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestanden, um die schnellste Zeit. Die jungen Wasserwachtler kämpften um jede Sekunde, die sich im Rettungsschwimmen rausholen ließ, lautstark angefeuert von den mitgereisten Fans, Trainern und Betreuern. Es wurde gekrault und getaucht, mit Rettungsring und –boje geschwommen und vor allem mitgefiebert mit den Mannschaftskollegen im Wasser. Der Wettbewerb forderte die Jugendlichen insgesamt an diesem Tag aber auch  in den unterschiedlichsten Disziplinen. Neben dem Rettungsschwimmen standen am Nachmittag Erste Hilfe sowie Wasserwacht-Praxis und Theorie an.  In der Stufe I waren die Jahrgänge 2009 bis 2011, in der Stufe II (2008-2006) und Stufe III 2003 - 2005 vertreten. Da stand zunächst ein Parcour an Land auf dem Programm. Die Gruppen durchliefen hierbei mehrere Stationen, an denen sie ihr Wissen in Theorie und Praxis unter Beweis stellen mussten. So galt es Fragen zum Thema „Blut“ und „Gefahren an und in Binnengewässern“ korrekt zu beantworten sowie komplizierte Knoten  vorzuführen. Hier war Können und Fingerfertigkeit gefragt. Außerdem wurden die Mannschaften zu einem Erste-Hilfe Praxisfall gerufen und mussten die "verletzten Personen" medizinisch fachgerecht versorgen. Egal ob ein Herzinfarkt, Schnitt- und Schürfwunden oder ein Beinbruch – die Aufgaben waren nicht leicht und sollten die jungen Ersthelfer auf Ernstfälle im Alltag vorbereiten. Im Vordergrund stand vor allem aber der Teamgeist, denn nur durch gute Zusammenarbeit konnten hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Am Ende des Tages hatten die Schwimmer alle Herausforderungen mit Bravour gemeistert und erwarteten mit Spannung die Siegerehrung. In allen drei Stufen konnte sich schließlich die Ortsgruppe aus Wülfershausen vor den Mannschaften aus Mellrichstadt und Bad Neustadt durchsetzen und qualifizierte sich damit für den Bezirkswettbewerb am 11. Mai in Schöllkrippen. Bei der Siegerehrung gab es Glückwünsche in der Stufe I für die Siegermannschaften Wülfershausen I und II, sowie Mellrichstadt (Platz 3). In der Stufe I gab es folgende Platzierung: 1. Platz Wülfershausen, 2. Platz: Mellrichstadt, 3. Platz Bad Neustadt. Stufe 3: Platz 1: Wülfershausen I, 2.: Mellrichstadt, 3.: Wülfershausen II und Platz vier ging an die Ortsgruppe Bad Neustadt. Dank galt den vielen Helfern aus Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen, der Kreiswasserwachtleitung mit Bernd Roßmanith und Stefan Bergmann und der Jugendleitung mit Michael Hellmuth und Caro van Eckert für die Organisation. Ein Dankeschön ging vor allem an den Kreisverband Bad Kissingen für die Unterstützung. Markus Pfister, stellvertretender Technischer Leiter der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld bedankte sich bei der Siegerehrung auch  bei Eltern, Teilnehmern, Trainern und allen Beteiligten. Ein besonderes Lob gab es für Johannes Schunk und Svenja Arbes für die Arbeit im Wettbewerbsbüro und die Auswertung