Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Unterfrankens Rettungsschwimmer im Stress

Sie informierten sich über die Bezirksmeisterschaft der Wasserwachten Unterfrankens im Freibad Mellrichstadt Mit dabei unter anderem Stadträtin Karoline Karg (links), der stellvertretende Kreisgeschäftsführer des BRK Rhön-Grabfeld, Ralf Baumeister (rechts), sowie BRK Kreiswasserwachtvorsitzender Bernd Roßmanith, sowie Vertreter des BRK Rhön-Grabfeld und der Wasserwacht Bezirk Unterfranken. Foto: Hanns Friedrich
Schbwimmen war am Samstagmorgen im Hallenbad in Mellrichstadt angessagt. Hier kämpften Groß und Klein um den Sieg. Foto: Hanns Friedrich
Ein Motorradfahrer liegt am Boden daneben ein Fußgänger beide müssen dringend erstversorgt werden. Eines der Fallbeispiele beim Wasserwacht Jugendrettungsschwimmwettbewerb im Freibad von Mellrichstadt. Foto: Hanns Friedrich

 Rund 150 Jugendliche und Kinder aus acht Kreisverbänden der Wasserwacht kämpften am Samstag im Wasser und auf dem Land um den Einzug in den Bundeswettbewerb. Austragungsort war das Hallen- und Freischwimmbad in Mellrichstadt. Deshalb standen am Samstag bis in die späten Abendstunden auch die verschiedenen Rettungs- und Transportfahrzeuge vor der Einrichtung in Mellrichstadt. Bei einem Rundgang bekamen Stadträtin Karoline Karg, stellvertretender BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister und Jugendleiter Alexander Kager, sowie Matthias Kaluza, stellvertretender Jugendleiter einen Einblick in das was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer da erwartete.

 

Dem Schwimmwettbewerb am Morgen im Hallenbad folgten Praxis aber auch Wasserwacht Wissen, teils im Außenbereich des Freibades Mellrichstadt. Da kamen die Jugendliche zu einem Unfall, der in diesen Tagen hätte überall passieren können:  Beim Anzünden eines Grills hatten die Flammen zwei Jugendlichen teils schwere Verbrennungen zugefügt. Eine der Personen war bewusstlos, eine weitere schwer verletzt. Zunächst galt es die Lage fest zu stellen, den Notruf ab zu setzen und dann schnellsten Erste Hilfe zu leisten. Die Verbrennungen an den beiden Unterarmen mussten versorgt werden. "Keimfrei abdecke und druckfrei verbinden!"  Das war die korrekte Behandlung und so führten es die Jugendlichen auch  durch. Schließlich wurde eine der Personen noch mit einer Rettungsdecke zugedeckt bis der Rettungsdienst eintraf.

 

Szenenwechsel: Ein Motorradfahrer hatte auf der Straße eine Fußgängerin übersehen. Sowohl der Motorradfahrer, als auch der Fußgänger wurden schwer verletzt. Nur kurz blickten die Jugendlichen auf den Vorfall und leiteten dann schon die entsprechenden Rettungsmaßnahmen ein. "Der Mann hat blaue Lippen...  schau mal nach der Atmung... wir drehen ihn jetzt in die Seitenlage..." Dann der Hinweis der Schiedsrichterin "Atemstillstand!" Damit war Reanimation gefragt. Das wurde allerdings an einer Puppe geübt. Schließlich war noch die Freundin des Fußgängers war mit der Situation vollkommen überfordert. Sie musste beruhigt werden. Also hatten die Jugendlichen einiges zu tun.

 

"Korrekt war, dass ihr den Helm "fast perfekt" abgenommen habt, ihr solltet aber auf den Kopf aufpassen. Die Vitalfunktionen wurden überprüft, auch das war in Ordnung stellten die Wertungsrichterinnen fest. Nicht gut sei gewesen, dass die "Retter" nicht gemerkt hatten, dass der Mann nicht mehr atmet. "Die blauen Lippen hätten euch schon drauf bringen müssen," sagte Tanja Thoma von der Wettbewerbsleitung. Nicht gut sei gewesen, dass bei der Wiederbelebung einer alleine gelassen wurde und erst sagen musste, dass er abgelöst werden will. Ansonsten sei die kleine Übung gut verlaufen. Solche und ähnliche Situationen galt es beim Wasserwacht Wettbewerb zu meistern, die aber allesamt gut "über die Bühne gebracht wurden."

 

Soch auch wie man ein Kleinkind versorgt, das von einem Klettergerüst gestürzt ist. Die Gruppe in der Stufe I, also ab 8 Jahren musste da zum Beispiel Knochenbrücke erkennen und behandeln, ebenso eine Kopfplatzwunde. Auch Schürfwunden galt es zu behandeln. Immer wieder sah man die Wasserwachtler auch an den Tischen, wo sie verschiedene Fragen beantworten mussten. Anhand eines Fragebogens wurden unter anderem Erste Hilfe Kenntnisse theoretisch abgefragt. Wichtig sei es, so der Jugendleiter der BRK Wasserwacht Bezirk Unterfranken, dass die Kinder und Jugendlichen frühzeitig die verschiedensten Situationen ein üben, um im Ernstfall auch entsprechend helfen zu können. Ausführlicher Bericht vom Ehrenabend in der Dienstagausgabe.

 

Hanns Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld