Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Testzentrum schon am ersten Tag gut angenommen

Gleich zu Beginn der Testungen in der Turnhalle des Rhöngymnasiums Bad Neustadt waren die ersten Rhön-Grabfelder gekommen. Für sie waren im Wartebereich Sitzgelegenheiten vorbereitet. Foto: Friedrich
Gleich zu Beginn der Testungen in der Turnhalle des Rhöngymnasiums Bad Neustadt waren die ersten Rhön-Grabfelder gekommen. Für sie waren im Wartebereich Sitzgelegenheiten vorbereitet. Foto: Friedrich
Auf solche Teststreifen wurde der zunächst in eine besondere Lösung getauchte Rachenabstrich aufgetragen. Foto: Friedrich
Bad Neustadt (hf). Bereits am ersten Tag wurde gestern das Testzentrum des BRK Kreisverbandes Rhön-Grabfeld in den Turnhallen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt sehr gut angenommen. Die Testungen, die auch noch am heutigen Heilig Abend in der Zeit von 9 bis 12 Uhr durchgeführt werden, sind aber lediglich für die Besucher von Alten- und Pflegeheimen im Landkreis Rhön-Grabfeld gedacht, sagen Katastrophenschutzbeauftragter Alexander Klamt und Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister. Dafür stehen 20 Ehrenamtliche des BRK Kreisverbandes zur Verfügung. Es gibt Einzelkabinen und maximal können pro Stunde bis zu 90 Testungen vorgenommen werden, erklärt Alexander Klamt. Diejenigen, die die Testungen vornahmen testeten sich allerdings zunächst selbst. „Damit erfüllen wir die entsprechenden Sicherheits- und Hygienebestimmungen.“ Natürlich war Maskenpflicht oberstes Gebot. BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister lobte das Engagement „seiner Ehrenamtlichen“, nannte aber auch die Direktorin des Rhön-Gymnasiums, die die beiden Turnhallen auf Anfrage des BRK sofort zur Verfügung stellte. Beim Einrichten des Wartebereichs haben außerdem die Hausmeister des Rhöngymnasiums mit Hand angelegt. Dieser Wartebereich ist in die drei Testebereiche, A,B,C unterteilt. Hier warteten die Getesteten auf das Ergebnis, das nach 15 Minuten vorlag.  Der Abstrich wurde im Rachenbereich genommen, dann das Stäbchen in eine spezielle Lösung getaucht und auf einen Teststreifen aufgebracht. Vorgenommen werden die sogenannten POC-Antigen-Schnelltestungen. „Damit helfen wir einerseits den Bewohnern der Pflegeeinrichtungen, an Weihnachten Besuch von Ihren Lieben erhalten zu können, leisten aber auch unseren Beitrag, um das Virus aus den Pflegeeinrichtungen fernzuhalten.“ In diesem Zusammenhang verweisen Ralf Baumeister und Alexander Klamt darauf, daß über die Weihnachtsfeiertage die zu Grunde liegende Testung laut Infektionsschutzmaßnahmenverordnung   auf 72 Stunden hochgesetzt wurde, damit Besucher ihre Familienangehörigen in den Einrichtungen besuchen können. Dazu muss allerdings ein negativer POC Antigen-Schnelltest vorgelegt werden.