Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Taucher entdeckten im Frickenhäuser Badesee geklautes Motorrad

„Eigentlich schaut es noch ganz gut aus,“ meinten die Umstehenden, als das Krad an die Oberfläche kam. Mittlerweile stellte sich aber heraus, dass es wohl nicht mehr fahrbereit sein wird. Foto: Friedrich
Nach der Bergung natürlich das gemeinsame Gruppenbild der Einsatzkräfte von Feuerwehr Mellrichstadt und BRK- Wasserwacht Rhön-Grabfeld. Foto: Friedrich
Frickenhausen (hf). Taucher der BRK Wasserwacht Bad Kissingen entdeckten bei einer Tauchübung im Frickenhäuser Badesee ein Motorrad. Es lag an einem Abhang in etwa vier Metern Tiefe. Anhand des noch vorhandenen Kennzeichens stellte sich heraus, dass es das Motorrad war, das vor vier Jahren bei einer privaten Feier in Frickenhausen entwendet wurde. Nun haben es die Besitzer Stefan und Marc Schreiner wieder zurückbekommen. „Damit wurden natürlich auch wieder Erinnerungen an damals geweckt,“ sagt Stefan Schreiner im Gespräch mit dieser Zeitung. „Marc war bei dieser Feier, danach war das Motorrad weg.“ Trotz von der Polizei eingeleiteter Maßnahmen blieb es verschwunden. Als Dankeschön für die Bergungsmassnahmen aus dem Frickenhäuser See haben Vater und Sohn die Helferinnen und Helfer zu einer Brotzeit eingeladen. Insgesamt waren mit Wasserwacht, Feuerwehr, Polizei und Stadt Mellrichstadt 15 Personen im Einsatz. „Als das Motorrad aus dem Wasser gezogen wurden, stellten wir fest, dass lediglich die beiden Außenspiegel abgeschraubt waren, ob der Dieb Angst hatte, dass sie im Wasser spiegeln könnten?“ fragt sich Stefan Schreiner. Auch wenn das Krad noch gut aussah, als es an die Oberfläche kam, zeigte sich nach dem „Trockenlegen“, dass es größtenteils Schrott ist. Die Felgen sind zersetzt, der Kühlkreislauf noch vollkommen intakt, und ob der Motor noch brauchbar ist, müsse er sehen, sagt Stefan Schreiner. Bis heute ist nicht geklärt, wer das Motorrad gestohlen und dann im See entsorgt hat. Wie Kreiswasserwachtvorsitzender Bernd Roßmanith und Bürgermeister Michael Kraus sagten, seien die Bergungsarbeiten sehr gut verlaufen. „Feuerwehr und Wasserwacht haben bei dieser Sachbergung Hand in Hand gearbeitet. Ein Vorbildlicher Einsatz.“ Stefan Bergmann, Einsatzleiter der Wasserwacht Rhön-Grabfeld, hatte den Einsatz geleitet. Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) der  Wasserrettung Rhön-Grabfeld war vor Ort. Hinzu kam das Wasserrettungsfahrzeug mit Boot „Peter“  aus Bad Neustadt und aus Wülfershausen das Wasserrettungsfahrzeug mit Anhänger und Tauchausrüstung. Insgesamt verfügt die Wasserwacht Rhön-Grabfeld über sechs einsatzfähige Taucher. Im Einsatz waren Nico Büttner und Rüdiger Reubelt. Die Feuerwehr Mellrichstadt hatte den Rüstwagen (RW2) des Landkreises sowie ihre Drehleiter am Frickenhäuser See aufgefahren. Der Rüstwagen verfügt über das technische Equipment. So unter anderem Ölsperren, die beim Einsatz benötigt wurden. Die Drehleiter diente zum Bergen des Motorrades aus dem Wasser. „Dies war die umweltfreundlichste Methode, um das Motorrad aus dem See zu bekommen,“ sagte  Timo Kolano (Kommandant der Feuerwehr Mellrichstadt). Er war mit fünf weiteren Kollegen beim Einsatz. Bernd Roßmanith sagte, dass es von Vorteil war, dass die Taucher aus Bad Kissingen einen leeren, weißen Kanister an das Motorrad gebunden hatten, so dass die Stelle schnell gefunden werden konnte. Da man nicht wusste, ob das Motorrad Betriebsstoffe bei der Bergung verliert, ging man auf Nummer sicher und bereitete sich mit einer Ölsperre darauf vor. Die Wasserretter waren mit dem Boot „Peter“ der Wasserwacht Rhön-Grabfeld auf dem See und vor Ort übernahmen die Taucher Nico Büttner und Rüdiger Reubelt die Bergung des Motorrads. Es wurde zunächst mit einem „Schlupf“ gesichert und anschließend über einen Flaschenzug bis kurz an die Wasseroberfläche gezogen. Die Feuerwehr sicherte die ganze Zeit den Einsatz gegen austretende Betriebsstoffe ab. Stück für Stück zog das Boot der Wasserwacht das Motorrad in Richtung Ufer. Dort wartete  bereits die Drehleiter, an der das Motorrad gebunden und langsam aus dem Wasser gezogen wurde. Erfreulich: Es liefen keine Betriebsstoffe aus, da der Tankdeckel noch völlig geschlossen war. Vorsichtig wurde es auf einen Anhänger des Besitzers geladen, der nun überprüft, ob seine Maschine wieder fahrbereit sein könnte. Fragt man die Taucher nach Schwierigkeiten, erwähnen sie, dass das Motorrad in vier Metern Tiefe an einem Abhang lag, etwa 30 Zentimeter Sicht unter Wasser. „Die Handgriffe waren oft geübt.“ Geborgen haben die Wasserwachtler ein Motorrad oder Moped bisher noch nicht. „Meist sind es Leichenbergung und sonstige Einsätze.“ Die Organisation zur Bergung des Motorrads am Frickenhäuser See lag in den Händen von Stefan Bergmann und Bernd Roßmanith, nachdem sie von dem Fund erfahren hatten. Bei der Einsatznachbesprechung gab es viel Lob. Bernd Roßmanith bedankte sich für die gute Zusammenarbeit von Feuerwehr, Polizei, Wasserwacht und Kommune. Dies sei nicht selbstverständlich, sondern ein Ergebnis der zahlreichen Übungen in den vergangenen Jahren. „Die Hilfsorganisationen im Landkreis arbeiten vorbildlich zusammen.“ Mellrichstadts Bürgermeister Michael Kraus, bedankte sich bei allen Einsatzkräften allen voran bei seinem zweiten Bürgermeister Bernd Roßmanith, der sehr gute Kontakte zu den Hilfsorganisationen hat und federführend die Bergung organisierte. Für das neugewählte Stadtoberhaupt war es der erste derartige Einsatz in seiner Amtszeit. „Ich war beeindruckt von der Professionalität, die Feuerwehr Mellrichstadt und die Wasserwacht des BRK Rhön-Grabfeld hier gezeigt haben.“