Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Staatliches Ehrenzeichen für engagierte Menschen

75 Jahre beim BRK im Landkreis Rhön-Grabfeld und in der Bereitschaft Bad Königshofen ist Willi Döll. Er bekam die DRK Ehrennadel durch Landrat Thomas Habermann. Dazu gratulierten auch BRK Geschäftsführer Hubert Kießner, Kreisbereitschaftsleiter Bernd Roßmanith und stellvertretender Kreisvorsitzender Ralf Baumeister. Foto: Hanns Friedrich
Das staatliche Ehrenzeichen am Bande für 40 Jahre Ehrenamt im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld wurde im BRK Haus in Bad Neustadt durch Landrat Thomas Habermann (links) gemeinsam mit dem BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner (hintere Reihe rechts) und dessen Stellvertreter Ralf Baumeister (2. v. re.) verliehen. Fot: Hanns Friedrich
25 Jahre sind sie ehrenamtliche im Bayerischen Roten Kreuz aktiv. Dies natürlich in den jeweiligen Ortschaften im Landkreis Rhön-Grabfeld. Auch sie erhielten das Staatliche Ehrenzeichen am Bande mit Urkunde durch Landrat Thomas Habermann und BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner. Foto: Hanns Friedrich

Bad Neustadt. Das staatliche Ehrenzeichen am Band, das Landrat Thomas Habermann im BRK Haus in Bad Neustadt an mehr als 60 Rotkreuzler, die dort im Ehrenamt tätig sind, verlieh, nannte er ein besonderes Zeichen der Anerkennung für Menschen in der Heimat. Das Ehrenamt sei ein wertvoller Dienst, der nicht hoch genug eingeschätzt werden könne. Das staatliche Ehrenzeichen am Bande sei Ausdruck der Dankbarkeit für das Engagement im örtlichen Einsatz. "Der Staat zeichnet damit Menschen aus, die in ihrer Umgebung tätig sind. Landrat Thomas Habermann. Ohne die Ehrenamtlichen, die wichtige Aufgaben übernehmen, wäre  unsere Gesellschaft um vieles ärmer."

 

Der Landrat ging kurz auf den Empfang der Diözese mit Bischof Dr. Friedhelm Hofmann und Bundeskanzlerin Angela Merkel ein. Auch sie haben in ihrer Rede das Ehrenamt genannt, dies im Bezug auf die Flüchtlingshilfe. Ihr Lob galt den Menschen in Bayern, die hervorragendes geleistet haben und noch leisten. Ohne die vielen Ehrenamtlichen und ohne den Zusammenhalt in der Bevölkerung sei diese Aufgabe nicht zu bewältigen gewesen. Damit, so der Landrat, seien auch all diejenigen gemeint, die an diesem Abend das staatliche Ehrenzeichen erhielten.

 

Genannt hat er in seiner kurzen Ansprache die Grundsätze des Roten Kreuzes, wo es unter anderem heißt, dass den Menschen geholfen wird, die in Not sind und zwar ohne Ansehen der Person und überall. Da sei das Ehrenamt gefragt und das selbständige Handeln. Das wiederum sei eine der wichtigsten Aufgaben der menschlichen Gesellschaft. Auch den persönlichen Dank fügte der Landkreischef an. Er sei froh, dass die Flüchtlinge und Asylbewerber im Landkreis so gut aufgenommen werden und keine Fremdenfeindlichkeit aufgekommen ist.

 

Mit Urkunde und Ehrenzeichen am Band zeichnete der Landkreischef dann diejenigen aus, die 25- und 40 Jahre im BRK Rhön-Grabfeld ehrenamtlich tätig sind. Die Urkunde hatte Bayerns Innenminister Joachim Hermann unterzeichnet. Für 25 Jahren ehrenamtliche Dienst wurden ausgezeichnet: Ralf Baumeister (Mellrichstadt), Adelheid Bittmann (Sternberg), Bertram Binz (Althausen), Dieter Büttner (Bischofsheim), Jürgen Daub (Heufurt), Dr. Klaus Büchner (Bad Neustadt), Klaus-Dieter Drews (Bad Neustadt), Rüdiger Eckert (Bastheim), Jürgen Feurer (Bischofsheim),  Andreas Geiß (Hohenroth), Harald Gensler (Mellrichstadt), Brigitta Gerhäuser (Mellrichstadt), Manfred Gerhäuser (Mellrichstadt), Gerda Gerlach (Ostheim), Rosemarie Greb (Bad Neustadt), Wolfgang Handwerk (Hausen), Marco Hepp (Fladungen), , Alexander Herbert (Hausen), Thomas Hermann (Wollbach), Andreas Holzheimer (Schmalwasser), Jürgen Jünger (Heustreu), Andreas Klasinski (Bischofsheim), Jörg Kögel (Bad Königshofen), Volkmar Kremps (Ostheim), Achim Kümmeth (Fladungen),  Siglinde Söder (Heufurt), Anna Markert (Ostheim), Rainer Markert (Fladungen), Christina Omert (Oberfladungen), Andreas Pfister (Bastheim), Gunter Raab (Bad Königshofen), Inge Reder (Oberessfeld), Steffen Reinhard (Hausen)  Stefan-André Ruß (Bad Neustadt), Carolin Rützel (Wülfershausen), Oliver Scheuplein (Heustreu), Martina Schmitt (Ostheim), Doris Schmutz (Irmelshausen), Elfriede Schnaus (Bad Königshofen), Peter Schneider (Hausen), Johannes Schunk (Waltershausen), Michael Schwab (Bad Neustadt), Markus Städtler, Christoph Städtler (beide Hausen) und Marc Trum (Bischofsheim).

 

40 Jahre Ehrenamt beim BRK Rhön-Grabfeld: Peter Albert (Bad Kissingen), Josef Arbes (Wülfershausen), Roland Behlert (Mellrichstadt), Elisabeth Blum (Bad Neustadt), , Dieter Büttner (Bischofsheim), Dr. Waldemar Hohm (Bad Neustadt), Dr. Winfried Knorz (Salz), Karl-Heinz Fuchs (Bad Königshofen), Klaus Gensler (Fladungen), Christine Gütling (Heustreu), Heinz Halbig (Heustreu), Bernhard Hellmuth (Wülfershausen), Brigitte Kaul (Oberelsbach), Klaus Keppner (Ostheim), Meinhard Keßler (Hausen), Peter Klug (Bischofsheim) Heribert Kneuer (Alsleben), Walter Korb (Bischofsheim), Hans-Peter Leierer (Bad Neustadt), Helmut Lohbrandt (Bischofsheim), Bernhard Niedenzu (Ostheim),  Dr. Ulf Racké (Bad Neustadt), Wolfgang Renner (Bad Neustadt), Gebhard Reubelt (Unterweissenbrunn), Rüdiger Reubelt (Schönau), Klaus Rieth (Mellrichstadt), Waltraud Rummel (Bad Neustadt), Johannes Rützel (Aubstadt), Werner Schmutz (Irmelshausen), Peter Schön (Wülfershausen), Klaus Seufert (Aubstadt), Helmut Sopp (Fladungen), Wolfgang Wasnick (Ostheim), Helmut Weiß (Gollmuthhausen), Edeltraud Wohlfart (Alsleben), Alois Wolf (Bad Neustadt) und Manfred Zeis (Alsleben).

 

Die Ehrennadel für 75 Jahren Ehrenamt im BRK Rhön-Grabfeld ging an den Bad Königshofener Willi Döll. Landrat Thomas Habermann erinnerte an dessen langjährige Dienstzeit, die letztendlich auch den Aufbau des Roten Kreuzes bis heute darstellt. Willi Döll sei ein Mann, der zahlreiche ehrenamtliche Dienste übernommen hatte (wir berichteten bereits ausführlich). Willi Döll bekam die höchste Auszeichnung die das Rote Kreuz zu vergeben hat, die DRK Ehrennadel. Die Urkunde hatte der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, Dr. Rudolf Seiters unterzeichnet.

Hanns Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld