Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Schwerer Verkehrsunfall auf der A 71

Schwerer Verkehrsunfall auf der A 71 am Samstagnachmittag. Foto: Hanns Friedrich
Mit dem Hubschrauber wurde der schwerverletzte Fahrer in eine Klinik geflogen. Foto: Hanns Friedrich
Der Abtransport der Schwerverletzten gestaltete sich schwierig. Über ausgelegte Leitern kamen die Rettungskräfte mit den Patienten zu den Rettungswägen. Foto: Hanns Friedrich

. Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstag gegen 13.30 Uhr auf der A 71. Der Fahrzeugführer aus dem thüringischen Saalfeld war zusammen mit seiner 69-jährigen Ehefrau auf der A71 in Fahrtrichtung Schweinfurt unterwegs. Er befuhr mit seinem BMW Touring die linke Spur, als er aus noch ungeklärter Ursache zu weit nach links steuerte und dort die Betonschutzwand touchierte. Offensichtlich riss der Fahrer sein Fahrzeug nach rechts, brachte es nicht mehr unter Kontrolle und raste quer über beide Fahrstreifen auf den dort rechts neben der Fahrbahn befindlichen vier Meter hohen Abhang zu.

 

Dort überschlug sich das Fahrzeug und flog durch den Wildschutzzaun. Der Pkw kam auf dem parallel zur Autobahn verlaufenden Forstweg auf und überschlug sich erneut, bis dieser letztendlich nach einem dritten Überschlag am Waldrand zum Stehen kam. Während sich die Beifahrerin selbständig aus dem Wrack befreien konnten, war der lebensgefährlich verletzte Fahrer eingeklemmt. Er mußte von der Feuerwehr Bad Neustadt, unterstützt durch die Feuerwehr Saal an der Saale, aus dem Wrack befreit werden. Dazu nahmen die Wehrleute auch das Dach ab.

 

Schwierig gestaltete sich für die Rettungskräfte der Abtransport über die vier Meter hohe Böschung nach unten. Dazu hatte die Feuerwehr Leitern ausgelegt, auf denen die Helfer nach unten kamen, unterstützt durch die Feuerwehr, um die beiden Patienten zu den Rettungswagen zu transportieren. Zur Unfallstelle war auch ein Rettungshubschrauber angefordert worden, der den lebensgefährlich verletzten Fahrer in eine Klinik flog. Vor Ort waren Rettungskräfte des BRK aus Bad Königshofen, Bad Neustadt und Münnerstadt, Notärzte und ein Organisatorischer Einsatzleiter des BRK Rhön-Grabfeld, sowie die Wehren aus Bad Neustadt, Rödelmaier und Saal an der Saale.

 

Die Autobahn war für eine gute Stunde ganzseitig gesperrt. Ein im Unfallauto befindlicher Hund kam in das Tierheim Wannigsmühle. Die Polizei Bad Neustadt und die Verkehrspolizei Schweinfurt nahm den Unfallhergang auf. Vor Ort waren Kreisbrandrat Stefan Schmöger und Kreisbrandmeister Michael Omert.

Hanns Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld