Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Sanitätsdienstausbildung der BRK Gemeinschaften

Um in Zeiten von Covid 19 ein Bild aller Teilenehmer, Prüfer und Mimen zu bekommen, war der Hof des BRK Hauses in Bad Neustadt ideal. Unser Bild zeigt von hinten nach vorne jeweils von links nach rechts: Letzte Reihe: Daniela Heger (Team Notfalldarstellung), Stefan Bergmann (Servicestelle Ehrenamt), Christian Benker (SAN-Ausbilder), 2. Reihe von hinten: Markus Pfister (Prüfer & Team Notfalldarstellung), Leonie Scherer (Mime), Florian Barthelmes (Ausbildungshelfer), Sebastian Bender (Ausbildungshelfer), 3. Reihe von hinten: Marie Würll (Teilnehmerin), Elias Holzheimer (EH-Ausbilder), Bernd Roßmanith (KBL, Lehrgangsleitung & SAN-Ausbilder), Marcel Hartmann (Teilnehmer). 4. Reihe: Natalie Rehm (Teilnehmerin), Lilly Kirschke (Teilnehmerin), Charlize Klinger (Teilnehmerin), Stefan Herbart (Teilnehmer) 5. Reihe: Julia Gottwalt (Teilnehmerin), Paul Hüllmandel (Teilnehmer), Franziska Teubner (Teilnehmerin), Stefanie Rückert (Teilnehmerin), Hanna Richter (Teilnehmerin) 6. Reihe: Phillip Hoch (Teilnehmer), Leon März (Teilnehmer), Thomas Schmitt (Teilnehmer), Max Rockenzahn (EH Ausbilder). 7. Reihe: Gerold Kestler (Ehrenkreisbereitschaftsleier und SAN Ausbilder), Tamara Müller (Teilnehmerin), Michael Raschert (Teilnehmer), Steffen Rückert (Teilnehmer). Foto: Friedrich
Verschiedene Fallbeispiele mussten beim Sanitätslehrgang abgearbeitet werden. Unter anderem wurde der Defibrillator eingesetzt und die Sauerstoffversorgung eingeleitet. Foto: Friedrich
Reanimieren mit Maske gar nicht so einfach, 17 Lehrgangsteilnehmer holten viele Punkte! Bad Neustadt (hf). Man sieht es den Jugendlichen an, dass sie ganz schön ins Schwitzen kamen, als sie bei der Prüfung die Reanimation an einer Puppe zeigten. Ein Grund war die Mund-Nasenschutz Bedeckung, die in Zeiten von Covid 19 Pflicht ist. Die Rettungskräfte selbst haben sich mittlerweile an das Tragen der Gesichtsmaske gewöhnt. Bedingt durch Corona wurden die verschiedenen Stationen bei der Prüfung auf dem gesamten Gelände des BRK Hauses in Bad Neustadt verteilt. Eingebunden waren die Garagen ebenso wie entsprechend große Räume im Lehrsaalgebäude. „Wir haben alles getan, um eventuelle Ansteckungsmöglichkeiten zu verhindert,“ sagt Kreisbereitschaftsleiter Bernd Roßmanith. Dass dies funktionierte zeigt sich in den vergangenen Tagen: „Es gab keinerlei Covid19 Infektionen.“ Bernd Roßmanith spricht von einem insgesamt sehr gutem Lehrgang und das unter doch etwas schwierigen Corona-Bedingungen. Die seien nun mal an der Tagesordnung. Ein Lob ging an die Mimen, die von den Bereitschaften und von der Wasserwacht kamen „und ihre Sache sehr gut gemacht haben.“  Was bei den Kursteilnehmern auffiel, war das harmonische Zusammenspiel, sowie das schnelle und korrekte Handeln bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Kein Wunder, dass man in zufriedene Gesichter der Prüferinnen und Prüfer blickte. "Perfekt gelaufen...  genau so muss es sein... sehr gut... alles richtig gemacht!" hieß es immer wieder. 17 Kursteilnehmer hatten sich auf die verschiedenen Aufgaben vorbereitet. Die Sanitätsausbildung hat beim BRK Rhön-Grabfeld seit Jahren einen hohen Stellenwert, denn  danach kann die weitere Ausbildung zum Beispiel bei der Helfergrundausbildung erfolgen. Das BRK Rhön-Grabfeld bietet in den einzelnen Bereitschaften viele Möglichkeiten sich einzubringen. Beim Lehrgang in Bad Neustadt konnten insgesamt 1040 Punkte erreicht werden. Natalie Rehm aus Schönau von der Bereitschaft Bischofsheim, sowie Leon März aus Sulzfeld von der dortigen Feuerwehr erreichten je 1011 Punkten und landeten auf Platz eins. Damit entfiel der zweite Platz, so dass Steffen Rückert aus Mellrichstadt, Betriebssanitäter bei der Firma Weihrauch mit 1006 Punkten auf dem dritten Platz landete. Die geringste Punktezahl pendelte sich bei 923 ein „und das ist insgesamt überdurchschnittlich gut,“ stellte der Kreisbereitschaftsleiter Bernd Roßmanith, Lehrgangsleiter des Sanitätskurses in Bad Neustadt fest. Die Teilnehmer aber auch die Ausbilder könnten stolz auf die gezeigten Leistungen sein. Dies zeigte sich bei den einzelnen Praxisstationen, so beim Auffinden einer leblosen Person. Sie sei plötzlich beim Sprechen umgefallen und bewegte sich nicht mehr, erfuhren die Ersthelfer beim Eintreffen. Allerdings mussten sie auch feststellen, dass die Anrufer keine Erste Hilfe Maßnahmen durchgeführt hatten. Das Team musste schnell handeln, die notwendigen lebensrettenden Maßnahmen einleiten, die Integrierte Leitstelle in Schweinfurt informieren und den Rettungsdienst zu Hilfe rufen. Als Übungsobjekt stand ein Phantom zur Verfügung, an dem die lebensrettenden Maßnahmen vor Ort durchgeführt werden mussten. Hier kam der Defibrillator zum Einsatz, aber auch Herzdruckmassage und Beatmung über ein Sauerstoffgerät. Eine große Schnittwunde musste versorgt werden und dann hieß es: "Kommen Sie schnell, was passiert ist weiß ich nicht." Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Elektriker aus einer größeren Höhe vom Gerüst gefallen war. An der Decke wollte er eine Lampe befestigen und war dabei abgerutscht, Er klagte über "höllische Schmerzen" im linken Bein und hatte eine Kopfplatzwunde, die zu Kopfschmerzen führte. Schnell stellten die Ersthelfer fest, dass das Bein gebrochen war und legten es in eine Vakuumschiene. Dazu war das Auseinanderziehen und Halten des Beines wichtig, da es die Schmerzen verminderte, wie die Prüfer erläuterten. Alles in allem sprachen die Prüfer von einer hervorragenden Zusammenarbeit der Teams und damit einem Kurs „der nicht besser hätte sein können.“ Bestanden hieß es dann für: Steffen Rückert (Mellrichstadt), Stefanie Rückert von der Rettungshundestaffel  Rhön-Grabfeld (Kleinbardorf), Philipp Hoch, Wasserwacht Mellrichstadt  (Stockheim), Tamara Müller, JRK Bad Neustadt (Bad Neustadt), Paul Hüllmandel, Wasserwacht Bad Neustadt (Wollbach), Natalie Rehm, Bereitschaft Bischofsheim (Schönau), Charlize Klinger, Wasserwacht Bad Neustadt (Bad Neustadt), Marcel Hartmann, Rettungshundestaffel Rhön-Grabfeld (Bad Neustadt), Marie Würll, Wasserwacht Mellrichstadt (Mellrichstadt), Leon März, Feuerwehr Sulzfeld (Sulzfeld), Hanna Richter, Bereitschaft Bischofsheim (Bischofsheim), Stefan Herbart (BRK Sozialarbeit), Sondheim/Rhön, Julia Gottwald, Wasserwacht Mellrichstadt (Oberstreu),  Franziska Teubner, Bereitschaft Bad Königshofen (Bad Königshofen), Lilly Kirschke, JRK Bad Neustadt (Bad Neustadt), Michael Raschert, Bereitschaft Bad Neustadt (Burglauer) und Thomas Schmitt, Feuerwehr Sulzfeld (Sulzfeld)