Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Rhön-Grabfelds Schlaganfallhelfer in Corona Zeiten

Petra Fuchs, Leiterin Sozialarbeit im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld in Bad Neustadt hier im Gespräch mit Schlaganfallhelferin Rosi Greb. Foto: Friedrich
Bad Neustadt (hf). Die Betreuung von Menschen nach einem Schlaganfall haben sich die Schlaganfallhelfer im Landkreis Rhön-Grabfeld auf die Fahnen geschrieben. Zu Zeiten von Covid 19 ist das natürlich nicht so einfach, da eigentlich jeder Kontakt vermieden werden sollte. Aktuell gibt es deshalb auch nur eine Begleitung, die Rosi Greb übernommen hat. Wenn sie von der Begegnung mit der 78-Jährigen aus dem Landkreis berichtet, merkt man schnell, wie viel Vertrauen mit der Aufgabe einer Schlaganfallhelferin verbunden ist. Jeden Montag besucht Rosi Greb die ältere Dame und wird über die Sprechanlage des Hauses bereits mit den Worten empfangen „Der Schlüssel steckt, komm einfach rein.“ Rund eineinhalb Stunden ist die Schlaganfallhelferin dann bei der von ihr Betreuten. Da geht es natürlich um die Frage nach der Gesundheit und auch um Corona und vieles mehr. „Es wird viel erzählt und vor allem auch in Erinnerungen gekramt.“  Bei den Landfrauen sei die 78 Jährige aktiv gewesen und auch in das Dorfleben eingebunden. Deshalb ist es ihr wichtig, den Kontakt nicht abbrechen zu lassen und auch die Gottesdienste zu besuchen. „Sie will vor allem nicht alleine sein und braucht jemand, der ihr gegenüber sitzt, ihr zuhört und auch mal eine Tasse Kaffee mit ihr trinkt,“ sagt Rosi Greb. Sie selbst bringt entsprechende Kenntnisse aus 16-Jahre Altenheimerfahrung mit „und vor allem Zeit,“ lacht Rosi Greb. Es regt dann schon zum Nachdenken an, wenn die 78-Jährige ihr zum Abschied sagt: Wenn Du nicht kommst, kommt ja keiner zu mir!“ Das ist auch der Grund, warum Rosi Greb und Petra Fuchs, zuständig für den Bereich Sozialarbeit beim BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld den persönlichen Kontakt bevorzugen. Sehr oft sei das in Zeiten von Covid 19 aber nicht möglich und dann hilft nur noch das Telefon. Anmeldungen für den Besuch von Schlaganfallhelfern können mit Petra Fuchs (Tel.: 09771-612343) abgesprochen werden. Bei einem ersten Kontakt geht sie selbst mit der zuständigen Betreuerin mit. Bei allen Besuchen wird ein Tätigkeitsnachweis in einer Dokumentenmappe erstellt. Angeboten wird neben den Gesprächen die Begleitung bei Arztbesuchen, aber auch die Unterstützung der Betroffenen und Angehörigen im Alltag. Hinzu kommen die Begleitung zu Behörden und die Information zum Beispiel für Unterstützungsangebote. Schlaganfall-Helfer wurden  im Grundwissen zum Krankheitsbild Schlaganfall umfangreich geschult (wir berichteten). Der Schlaganfall-Helfer arbeitet ehrenamtlich und kostenfrei. Unterstützung bekommt er vom Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt und das Bayerische Rote Kreuz. Wichtig: Der Betroffene oder Angehörige kann selbst entscheiden welche und wie viel Hilfe er benötigt. Rosi Greb verweist aber auch darauf, dass man, gerade in diesen Corona-Zeiten auch Mut machen und aufmuntern muss. Das schönste Dankeschön, dass ein Schlaganfallhelfer bekommen kann ist das, das Rosi Greb von der 78 Jährigen Dame bekam: Schön, dass Du immer zu mir kommst, ich möchte dich nicht missen.“ Trotz aller digitalen Medien und den damit verbundenen Möglichkeiten sei es in der heutigen Zeit sehr wichtig, Betroffenen nach einem Schlaganfall eine Alternative außerhalb des häuslichen Umfeldes anzubieten, ergänzte Petra Fuchs, Leiterin Sozialarbeit im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld in Bad Neustadt. " Im Vordergrund soll die Hilfe zur Selbsthilfe stehen." Vor allem auch, damit die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zum einen wieder mehr an Selbstständigkeit und zum anderen an Lebensqualität dazu gewinnen können. "Es sind motiviere Leute, die sich als Begleitperson zur Verfügung stellen,“  sagt Dr. Hassan Soda, leitender Stroke-Unit-Arzt am Campus Bad Neustadt. Er verweist auf die enge Zusammenarbeit mit  der Klinik für Neurologie am Campus, der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, dem BRK-Bezirks-, dem BRK -Kreisverband Rhön-Grabfeld, dem Schlaganfall-Büro des Zentrums für Aphasie & Schlaganfall Unterfranken und dem Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen (ZTM).