Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Rhön-Grabfelder auf Platz eins und zwei

Die Erst- und Zweitplatzierten bei der Bezirksmeisterschaft der Wasserwacht Unterfranken. Sie vertreten nun den BRK Bezirksverband Unterfranken beim Landesentscheid. Foto: BRK
Ob zu Wasser oder zu Land - die Wasserwacht Unterfrankens ist überall einsatzbereit. Das zeigte sich bei den Disziplinen des Bezirkswettbewerbs. Foto: Hanns Friedrich
Gut geschminkt: Eine Verbrennung nach einem Grillunfall. Foto: Hanns Friedrich

Schwimmbäder ob Hallen- oder Freibad, sind auch in der Zukunft wichtig für die  Bevölkerung, vor allem für die Kinder und Jugendlichen. Das unterstriche Stadträtin Karoline Karg, die bei der Siegerehrung der Bezirksmeisterschaft in Mellrichstadt Bürgermeister Eberhard Streit entschuldigte und die Grüße und Glückwünsche der Stadt überbrachte. Bei den Bezirksmeisterschaften waren die Rhön-Grabfelder, die durch die Wasserwacht Ortsgruppe Wülfershausen vertreten war,  auf den ersten und zweiten Rängen zu finden. "Erster Platz für die Wasserwacht Ortsgruppe Wülfershausen - Stufe I" löste denn auch bei der Siegehrung Jubel aus, ebenso, dass die Stufen II und III  jeweils einen zweiten Platz belegten. In der  Stufe I waren die Jahrgänge 2008 bis 2006, in der Stufe II (2005-2003) und Stufe III (2002 - 2000) vertreten.

 

Die Wülfershäuser errangen in der Stufe I mit 10.888 Punkten Platz eins, gefolgt von Aschaffenburg (10.683) und Kitzingen (10.298). In der Stufe II ging der Sieg an den Kreisverband Aschaffenburg  mit 11.032 Punkten. Platz zwei: Wasserwacht Ortsgruppe Wülfershausen mit 10.782 Punkten. Platz drei belegte der Kreisverband Hassberge mit 9.120 Punkten. In der Stufe III gewann wiederum Aschaffenburg (11.329 Punkte), Platz zwei ging an Rhön-Grabfeld mit 11.061 Punkten und Platz drei sicherte sich die Mannschaft aus Kitzingen mit 9.099 Punkten. Den Siegern sagte auch der stellvertretende BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister herzlichen Glückwünsche, die er vom BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner ausrichtete. Das BRK sei stolz auf seine Wasserwachten, die auch diesmal wieder die vordersten Plätze belegt hatten. Dank galt der Stadt Mellrichstadt, die seit Jahren das Hallen- und Freibad in Mellrichstadt für Training und die verschiedenen Veranstaltungen zur Verfügung stellt. Ein Dankeschön ging auch an den Bezirksverband Unterfranken, für die Ausrichtung in Mellrichstadt.

 

Etwas, das man sehr gerne mache, sagte Stadträtin Karoline Karg und verwies darauf, dass das Bad schon einmal "auf der Kippe stand," der Stadtrat sich aber dann für den Erhalt und die Sanierung ausgesprochen hat. Karoline Karg ist, so gab sie unumwunden zu, eine Verfechterin für das Schwimmbad und für den Schwimmunterricht an den Schulen. Natürlich freue sich die Stadt Mellrichstadt, dass der Bezirksentscheid in diesem Jahr hier ausgetragen wurde. Bei einem Rundgang hatte sie sich selbst ein Bild machen können und zeigte sich über die Leistungen der Kinder und Jugendlichen begeistert. Auch in Zukunft stelle man die Einrichtung des Mellrichstädter Sportbades weiterhin der Wasserwacht Rhön-Grabfeld gerne zur Verfügung. Eduard Lintner, Bezirkvorsitzender der Wasserwachten Unterfrankens sagte allen ein herzliches Dankeschön. Der Bezirk sei stolz auf seine Wasserwachtler und auch auf das was sie leisten. "Das habt ihr heute wieder gezeigt und dafür sage ich Euch herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch."

 

Der Wasserwacht im Bezirk Unterfranken gehören insgesamt neun Kreisverbände mit ihren Bereitschaften an. Deshalb wird natürlich auch gewechselt und so war diesmal Mellrichstadt an der Reihe, sagte Alexander Kager. Er ist Jugendleiter der BRK-Wasserwacht Bezirk Unterfranken. Auch er stellte im Gespräch mit unserer Zeitung heraus, dass der Schwimmunterricht an den Schulen vernachlässigt wird. Gerade deshalb sei es wichtig, den Kindern Schwimmkurse anzubieten. Letztendlich sei dies auch ein Stück Sicherheit für die Kinder. Die Wasserwachten im Bezirk Unterfranken sind äußerst aktiv und, so fügten Jugendliche spontan an "Es macht aus Spass, denn hier wird sehr viel geboten."  Den Jugendrettungsschwimmwettbewerb gab es auf Bezirksebene nun schon zum 37. Mal. Eine Veranstaltung, die sich einer sehr großen Beliebtheit und daher auch großem Zuspruch erfreut.

 

Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren konnten in Mellrichstadt ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis stellen. Nicht nur im Wasser mussten sie zeigen, dass sie als Helfer ernst genommen werden, sondern auch an Land gab es bei diesem Wettbewerb Disziplinen , die zu einer vollständigen Ausbildung als Wasserwachtler gehören. (Wir berichteten in unserer Montagsausgabe) Insgesamt konnten 12.000 Punkte erreicht werden. Sechs Disziplinen waren gefragt: In den ausnahmslos als Staffeln aufgebauten Schwimmwettbewerben werden Rettungsmittel, wie die Rettungsboje (bekannt aus der Serie Baywatch), der Rettungsring und in der Stufe III auch der Rettungsgurt, der bisher den erwachsenen Rettungsschwimmern vorbehalten war,  eingesetzt. Es wird nach Ringen getaucht, mit Flossen und auch mit Kleidern geschwommen und natürlich auch Rettungsschwimm-Techniken angewandt . Dazu gehört das Abschleppschwimmen.

 

19 Jugendmannschaften aus acht von neun Kreis-Wasserwachten waren in Mellrichstadt vertreten.

Um die mehr als 140 gemeldeten Teilnehmer abzuprüfen standen an die 40 Schiedsrichter zur Verfügung. Hinzu kamen die ehrenamtlichen Helfer der Ortsgruppe Mellrichstadt und der Kreis-Wasserwacht Rhön-Grabfeld, die den Wettbewerb organisatorisch vor Ort unterstützen und als Mimen zur Verfügung stellten. Insgesamt ein Wettbewerb, der vor allem auch den Jugendlichen und Kinder sichtlich Spass bereitete. "Man hat auch mal Fehler gemacht...   etwas dazu gelernt... natürlich waren wir aufgeregt, aber wir haben es dann doch gemeinsam geschafft..."

 

Hanns Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld