Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Rhön-Grabfeld siegt beim Landeswettbewerb

Platz zwei beim 39. Wettbewerb der bayerischen Rettungsschwimmr ging an die Wasserwacht Ortsgruppe Mellrichstadt. Dazu gratulierten(links): Landrat Thomas Habermann und Bürgermeister Eberhard Streit, sowie (rechts) BRK Wasserwacht Kreisvorsitzender Bernd Roßmanith)
Jubel bei der Wasserwacht Wülfershausen. Sie erreichten bei der Gemischten Mannschaft den ersten Platz beim 39. Wettbewerb der bayerischen Rettungsschwimmer. Mit auf dem Bild: Landrat Thomas Habermann, Bürgermeister Eberhard Streit (links) sowie Bernd Roßmanith (Vorsitzender der Kreiswasserwacht) und Bürgermeister Peter Schön. Hanns Friedrich
Aus ganz Bayern kamen die Mannschaften beim 39. Wettbewerb der Rettungsschwimmer Bayern. Foto: Hanns Friedrich

 Mit 9.586 von 10.000 möglichen Punkten hat die Wasserwacht Ortsgruppe Wülfershausen  mit der Gemischten Mannschaft beim 39. Rettungsschwimmwettbewerb auf bayerischer Ebene, Platz eins erreicht. Mit 9.213,5 Punkten dicht gefolgt von der Ortsgruppe Mellrichstadt. Platz drei ging an Wasserwacht Ortsgruppe Steppach (Landkreis Augsburg). Die Sieger der Junioren kamen aus Amberg-Sulzbach (Oberpfalz), der Herren aus Regen (Niederbayern)  und der Damenmannschaft aus Landsberg am Lech (Oberbayer). Immer wieder schallte am Sonntagvormittag  der Schlachtruf der Wasserwachtler "Pitsch-Nass" durch die Mellrichstädter Oskar Herbig Halle.

 

Dazu hatte in seiner Begrüßungsansprache bereits der stellvertretende Landesvorsitzende der Wasserwacht Bayern, Oliver Mignon die Wasserwachtler aus Bayern animiert. Sein Resümee beim Blick in die Runde: "Die Wasserwacht ist immer fit und sollte es auch bleiben." Rhön-Grabfeld Landrat Thomas Habermann, gleichzeitig Kreisvorsitzender des BRK Kreisverbandes Rhön-Grabfeld lobte die gute Kameradschaft, die gezeigt wurde und meinte, dass er auch gerne zur Disco Night gekommen wäre, aber nur eine Einladung für die Siegerehrung hatte. Den Teilnehmern sagte er die Glückwünsche des Landkreises Rhön-Grabfeld.

 

Mellrichstadt etabliere sich immer mehr als Kampf- und Sportstätte für die Wasserwachtler in Rhön und Grabfeld, stellte Mellrichstadts Bürgermeister Eberhard Streit fest. Grund dafür seien die beiden starken Mannschaften der Wasserwacht Ortsgruppen Mellrichstadt und Wülfershausen. "Sie unterstützen uns im Hallen- und Freibad vor allem in den Sommermonaten, dafür sage ich ein herzliches Dankeschön." Zum Wettbewerb meinte der Bürgermeister, dass man das gegeben hat, was man als Stadt geben konnte.

 

Von Super Ergebnissen und einem "tollen Wettbewerb" sprach der Vorsitzende der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld, Bernd Roßmanith (Ostheim/Rhön). Er selbst sei stolz, dass der 39. Wettbewerb der Bayerischen Rettungsschwimmer in Mellrichstadt durchgeführt wurde. "Ihr wart eine tolle Truppe, bleibt so!" rief Bernd Roßmanith den Wasserwachtlern aus Bayern zu. Ein besonderer Gruß galt Bürgermeister Peter Schön, der über Jahrzehnte die Wasserwacht Rhön-Grabfeld leitete. "Mister Wasserwacht" nannte Landrat Thomas Habermann Peter Schön.

 

Weitere prominente Gäste der Siegerehrung waren: Matthias Endlicher, stellvertretender Technischer Leiter der Wasserwacht Bayern, Alexander Kager, Jugendleiter der Wasserwacht Bezirk Unterfranken, Ralf Baumeister, stellvertretender BRK Kreisgeschäftsführer, Veronika Bauer (Beauftragte der Wasserwacht Bayern), Birgit Geier, stellvertretende Jugendleiterin der Wasserwacht Bayern, Madita Lang (Mitglied  der geschäftsführenden Landesleitung der Wasserwacht-Bayern),  Silke Staudt (Ärztin der Wasserwacht Bayern) sowie Stefan Bergmann, stellvertretender Vorsitzender der Wasserwacht Rhön-Grabfeld.

 

Hanns Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld