Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

REBEL-Set im Rettungswagen und das Dreibein der Feuerwehr

Von den Wehren aus Breitensee, Burglauer, Großbardorf, Merkershausen, Salz und Wollbach kamen die Feuerwehrleute beim Erste Hilfe Training im Rahmen der Modularen Truppausbildung. Rechts im Bild die Ausbilder Florian Barthelmes (BRK), Johannes Weigand, Jochen Katzenberger und Bernd Roßmanith. Foto: Friedrich
Regelrecht "gestürmt" wurde am Samstag der Rettungswagen des BRK Rhön-Grabfeld. Die Feuerwehrleute aus dem Landkreis erfuhren alles Wissenswerte. Foto: Friedrich
Im Rettungswagen erläuterte Florian Barthelmes den Medumat und wie man ihn schnell von der Wandsicherung lösen kann. Foto: Friedrich
Bad Königshofen (hf). Was hat es mit dem REBEL-Set auf dem Rettungswagen des Roten Kreuzes auf sich, wie funktioniert die Schleifkorbtrage und wie kann das Dreibein korrekt bei der Rettung von Verletzten richtig eingesetzt werden. Fragen über Fragen, die im Rahmen der Modularen Truppausbildung (MTA) im Feuerwehrgeräthaus in Bad Königshofen  kompetent beantwortet wurden. Die Teilnehmer kamen von den Wehren in Breitensee, Burglauer, Großbardorf, Merkershausen, Salz, Wollbach,  Der BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld unterstützt seit zwei Jahren die Feuerwehr im Rahmen dieser Modularen Truppausbildung. Bei solche einem Lehrgang zeigt die Feuerwehr ihre technischen Möglichkeiten um Menschen aus einer Gefahrenzone zu retten, vom BRK gibt es das Medizinischen Know-how. Dazu gehört die Information der medizinischen Geräte im Rettungswagen. Das zu wissen ist für den Ernstfall wichtig, damit Feuerwehrkameraden die Rotkreuzler unterstützen. Sie sollten  wissen was ein EKG, Sauerstoffgerät oder eine Beatmungsmaske ist und wo diese zu finden sind. Oftmals werden Feuerwehrleute vom BRK aber auch als "'Tragehilfe" oder zur Rettung eines Patienten mit der Drehleiter aus einem oberen Stockwerk eines Hauses über die Integrierte Leitstelle angefordert. Auch da ist wieder die enge Zusammenarbeit gefragt.  Allerdings muss dies auch geübt werden, sagte Kreisbereitschaftsleiter Bernd Roßmanith, gleichzeitig Ausbilder bei der Kreisfeuerwehr Rhön-Grabfeld am Samstagnachmittag im Feuerwehrgeräthaus Bad Königshofen. Vom BRK Rhön-Grabfeld war ein Rettungswagen vor Ort, der von den Feuerwehrleuten "unter die Lupe" genommen werden konnte. Geübt wurde das Retten eines Patienten aus einer Dachgaube mit der Schleifkorbtrage aber auch die Erste Hilfe Kenntnisse aufgefrischt. Schließlich erfuhren die Wehrleute, wie man über ein Dreibein eine Person aus einer Grube oder einem Schacht retten kann. Hauptthema der Zusatzausbildung war nicht nur eine Intensivierung der bereits erworbenen Kenntnisse bei der Feuerwehrausbildung. Es ging auch um Rettungsdienst-Einsätze bei besonderen Einsatzlagen (Kurz: das REBEL-Set auf dem RTW ) und die tägliche Einsatzpraxis, nämlich: Wo kann und muss gegebenenfalls die Feuerwehr den Rettungsdienst unterstützen. Wenn es zum Beispiel heißt: "Könnt ihr bitte mal die Krankenfahrtrage, das Rettungsbrett oder Beatmungsgerät vom RTW holen“,  muss der Feuerwehrmann/frau  wissen, wo das im Rettungswagen zu finden ist. Geübt wurde auch mit der Drehleiter. Erläutert wurde die Handhabung der Gurte und wie diese korrekt an der Drehleiter und dann an der Schleifkorbtrage angebracht werden. Es ging darum, wie die Trage eingerichtet wird, damit der Patienten sicher nach unten gebracht wird. Die Feuerwehrleute fanden in einem Zimmer eine "verletzte Person", eine "gewichtige Puppe", die auf der Schleifkorbtrage angeschnallt und vorsichtig aus dem Dachfenster nach unten gebracht wurde. In der Zwischenzeit zeigte Florian Barthelmes vom BRK Rhön-Grabfeld den  Feuerwehrleuten das "Innenleben" eines Rettungswagens (RTW). Dazu gehörte die Trage, die  hoch oder tief verstellt werden kann, um den Patienten schonend zu transportieren. Die Wehrleute erfuhren, dass mit dem Medumat das Beatmungsgerät gemeint ist und wo Sauerstoff und die die Absaugpumpe zu finden sind. Der Inhalt des Notfallrucksacks der Rettungskräfte wurde erklärt und natürlich übte man an einem Phantom Wiederbelebungsmaßnahmen. Welche Möglichkeiten gibt es einen Verletzten aus einer Grube zu retten? "Hierzu gibt es das Dreibein mit einem Flaschenzug. Die Wehrleute erfuhren von verschiedenen Fix- und Anschlagpunkten und mehr über die  Eigensicherung. Bei der Absturzsicherung kommen auch Steckleitern und die Schleifkorbtrage zum Einsatz. Alles in allem ein Nachmittag bei dem die Feuerwehren innerhalb der Grundausbildung ihre Wehrleute schulte und die Kenntnisse in der Ersten Hilfe erweiterte. Dazu muss ein Erste-Hilfe Lehrgang über neun Unterrichtseinheiten absolviert werden, dann die Zusatzausbildung über sieben Unterrichtseinheiten.