Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Neuer Schwimmwettbewerb Idee gut angenommen

Strahlende Goldmedaillengewinnerinnen und Gewinner beim ersten Rettungsschwimm-3-Kampf-Wettkampf der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld. Mit auf dem Bild (links) BRK Kreiswasserwachtleiter Bernd Roßmanith, dahinter Stefan Bergmann (Jugendleiter Kreiswasserwacht) und rechts BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner.Foto: Hanns Friedrich

Gut angenommen wurde eine neue Idee der Wasserwacht-Kreisjugendleitung im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld für einen Schwimmwettbewerb auf Kreisebene. Austragungsort war  das Hallenbad in Mellrichstadt. Insgesamt waren es 84 Wasserwachtler aus Rhön-Grabfeld, sagte Stefan Bergmann, Jugendleiter der Wasserwacht Rhön-Grabfeld bei seiner Begrüßung. Vier kamen aus der Ortsgruppe Bad Neustadt, 15 aus Bad Königshofen, 22 aus  Mellrichstadt und 40 aus der Wasserwacht Ortsgruppe Wülfershausen. Zur Siegerehrung war BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner ebenso gekommen wie Kreiswasserwachtleiter Bernd Roßmanith und sein Stellvertreter Manfred Stäblein.  Man habe ein Experiment gestartet und erstmals einen Wasserwacht Dreikampf ausgeschrieben. Dabei habe sich gezeigt., dass dieser in den einzelnen Disziplinen enormes von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefordert hat.

 

Sein Dank galt Stefan Bergmann und den Ideengeber für den neuen Wettbewerb. "Ganz tolle Leistungen wurden hier gezeigt!". Roßmanith überbrachte die Grüße des zweiten Bürgermeisters von Mellrichstadt, Thomas Dietz, der terminlich verhindert war. Der ließ ausrichten. dass es schön sei. dass die Wasserwacht immer wieder solche Ideen hat, sie umsetzt und das Hallenbad in Mellrichstadt damit frequentiert. Dank sagte Bernd Roßmanith wiederum an die Stadt Mellrichstadt für die Zurverfügungstellung des Bades. Sein Dank galt aber auch den Eltern und Betreuern. Das stellte auch BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner in den Mittelpunkt seiner Rede und hob vor allem die Verantwortlichen beim BRK Kreisverband, speziell in der Wasserwacht heraus.

 

Hier werde sehr viel ehrenamtliche Arbeit geleistet und das sei besonders anerkennenswert. Gerade auch was das Schwimmen betrifft, nannte Hubert Kießner dies eine wichtige Aufgabe, die die Wasserwachtler hier umsetzen. Glückwünsche gebe es an diesem Tag für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von allen Seiten und diesen guten Wünsche schließe auch er sich an. Sein besonderer Dank galt Bernd Roßmanith mit seinem Wasserwacht Team. "Ihr seid eine ganz tolle Truppe und ein besonderes Aushängeschild in unserer BRK Familie." Herausgestellt hat der Kreisgeschäftsführer das Engagement der Eltern, vor allem aber der Kinder und Jugendliche, die die Wettbewerbe annehmen.

 

Stefan Bergman erläuterte in einem Gespräch mit unserer Zeitung den neuen Wettbewerb, der an die Stelle des bisherigen Langestreckenschwimmens, das es seit 2013 gab und alle zwei Jahre stattfand, getreten ist. Hier sank die Teilnehmerzahl, was Grund dafür war, sich Gedanken zu machen und neue Ideen zu entwickeln. So kam die Kreisjugendleitung auf die Idee, einen Rettungsschwimmdreikampf anzubieten, Hintergedanke war Disziplinen aus dem Rettungsschwimmwettbewerb mit einzubauen und diese entsprechend umzugestalten, so dass Einzelschwimmer starten konnten. Damit war der Rettungsschwimmwettbewerb auf Kreisebene geboren. Gestartet wurde in drei Altersklassen mit jeweils drei Disziplinen: Die Stufe I:  Jahrgänge 2007 und jünger absolvierte 25 Meter Rettungsringtransport, 25 Meter Schwimm- und Tauchdisziplin und 25 Meter Rückenschwimmen. Die Stufe II, Jahrgänge 2006-2004: 50 Meter Flossenschwimmen, 50 Meter Balltransport und  50 Meter Tauchübung. Schließlich die Stufe III (2003-2001). Hier waren 50 Meter Flossenschwimmen, 50 Meter Rettungsübung und 50 Meter Tauchübung zu absolvieren

 

Bronze, Silber und Gold gab es dann, natürlich als Medaille, dazu eine Urkunde für die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Goldmedaille ging in der Stufe I (Mädchen) in der Altersklasse 2009 an Marie Moos von der Ortsgruppe Wülfershausen. 2008: Ida Kiesel (Wülfershausen), 2007: Annika Wehner (Wülfershausen), 2006: Roberta Laubender (Wülfershausen), 2005: Hella Endres (Mellrichstadt), 2004: Chalize Klinger (Bad Neustadt), 2003: Karlotta Baltzer (Wülfershausen), 2002: Alicia Hippeli (Mellrichstadt).

 

Bei den Jungs gingen Goldmedaillen an: Wilhelm Pachovsky, Jahrgang 2010  (Mellrichstadt), Jannis Bach (2009) Wülfershausen, Peter Hey (2008), Wülfershausen, Julis Englert (2007), Wülfershausen, Lars Fiedler (2006), Mellrichstadt, Julian Nodehi (2005), Wülfershausen, Henning Dietz (2004), Mellrichstadt, Jonas Bach (2003), Wülfershausen, Marius Koch (2002), Wülfershausen und Jahrgang 2001: Julian Dietz aus Mellrichstadt.

Hanns Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld