Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Neue Retter im BRK beginnen Ausbildung zum Notfallsanitäter

Auf der Lehrrettungswache in Bad Neustadt wurden die drei Neuen vorgestellt, die den Beruf des Notfallsanitäters ergreifen. Unser Bild zeigt von links: Notfallsanitäter Christian Holzheimer, Alexander Hoch, Sven Staude, den Leiter Rettungsdienst Heiko Stäblein, Niclas Göpfert, Notfallsanitäter Georg Hein und BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner. Foto: Hanns Friedrich

 Hilfsbereitschaft, auf Menschen zugehen und im Notfall sofort  handeln, das hat Niclas Göpfert aus dem thüringischem Henneberg dazu bewogen, den Beruf des Notfallsanitäters zu wählen. Gleiches gilt aber auch für Alexander Hoch aus Stockheim und Sven Staude aus Mellrichstadt. Sven Staude hatte bereits bei einem freiwilligem Sozialen Jahr in das BRK "geschnuppert" und wurde von dem "Helfervirus" angesteckt. "Hier kann ich zeigen, was ich kann und sehe auch meine Erfolge," sagt er. Als Praktikant war Alexander Hoch beim Roten Kreuz, ist außerdem bei der Wasserwacht und sieht die Arbeit mit Menschen im Vordergrund seiner beruflichen Zukunft. Alles also perfekte Voraussetzungen für das neue Berufsbild "Notfallsanitäter". Der Weg dorthin ist aber nicht ganz einfach, fügt Christian Holzheimer an, der die Ausbildung bereits durchlaufen hat. "Man hat mehr Verantwortung aber auch Kompetenzen und kann dem Patienten noch schneller helfen."

 

Das sieht auch Georg Hein so, der als Praxisanleiter für die Auszubildenden mit verantwortlich ist. Man sei sich sicherer, könne zum Beispiel auch Schmerzmittel verabreichen und im Ernstfall schon mit der notwendigen Therapie beginnen. Wichtig ist dabei immer die Rechtssicherheit, die der Beruf des Notfallsanitäters mit sich bringt. Das alles ist zum Wohl und zur Sicherheit der Patienten, sagen Georg Hein und Christian Holzheimer übereinstimmend. Mit im Boot und zwar im zweiten Ausbildungsjahr sind Markus Matthes und Elias Holzheimer. Sie nennen vor allem das duale Ausbildungssystem hervorragend, also Schule und Praxis. Lehrkräfte der Berufsfachschule für Notfallsanitäter in Würzburg kommen auch selbst zum Ausbildungsbetrieb. Wichtig sehen die angehenden Notfallsanitäter den jährlichen Ausbildungstag im Bereich Technische Hilfeleistung. Alle sind sich einig: "Wir haben die Entscheidung zum Notfallsanitäter nicht bereut!"

 

Verständlich, dass BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner und der Leiter Rettungsdienst, Heiko Stäblein stolz auf ihre Mitarbeiter sind.  Die Ausbildung im BRK Rhön-Grabfeld habe einen sehr hohen Stellenwert und sie werde vor allem auch außerhalb anerkannt und oft gelobt. "Wir haben hier in Bad Neustadt eine exzellente Lehrrettungswache und insgesamt eine hoch motivierte Mannschaft." Der BRK Kreisgeschäftsführer erwähnte bei einem Pressegespräch, dass der  "Notfallsanitäter" ein neues Berufsbild beim Bayerischen Roten Kreuz ist. Christian Holzheimer vom BRK Rhön-Grabfeld ist der erste ausgebildete Notfallsanitäter im Kreisverband Rhön-Grabfeld. Die Ausbildung umfasst einen Zeitraum von drei Jahren und führt zur höchsten nichtärztlichen Qualifikation im Rettungsdienst. Der Notfallsanitäter löst künftig den "Rettungsassistenten" ab, der bisher diese Position einnahm. Die Ausbildung erfolgt unterfrankenweit in der Berufsfachschule für NotfallsanitäterInnen des BRK-Bezirksverbands Unterfranken in Würzburg. Der Notfallsanitäter trägt eine erhöhte Verantwortung und kann medikamentöse Behandlungen einleiten  oder andere notfallmedizinisch relevante Entscheidungen treffen, die bisher dem Rettungsassistenten im Regelfall versagt waren.

 

Schmunzelnd erzählt Hubert Kießner von seiner Zeit, als er noch alleine mit einem Krankenwagen zur Unfallstelle fuhr und Umstehende helfen mussten. Da er alleine im Auto sass konnte er den Patienten nur über den Rückspiegel beobachten. Deshalb sei der Name "Spiegelsanitäter" entstanden. Heute gehört so etwas längst der Vergangenheit an. Hubert Kießner bezeichnet seinen Beruf als den schönsten Beruf. Er warf aber auch einen Blick in die Zukunft, die die Telemedizin mit sich bringt. Ein wichtiger Baustein der aber auch mit großen Herausforderungen verbunden ist. Der Beruf des Notfallsanitäters bietet sehr gute Zukunftsperspektiven. Heiko Stäblein, Leiter Rettungsdienst, sagte zur dreijährigen Ausbildung, dass diese eine hohes Maß an Verantwortung mit sich bringt. Ein  Notfallsanitäter muss in seiner Tätigkeit wichtige Entscheidungen treffen. In der präklinischen Notfallmedizin ist ein hoher Standard erreicht. Weiterbildung ist ein ganz wichtiges Thema. In der Aus-/ und Fortbildung geht es nicht nur um medizinisches Fachwissen, Einsatztaktik, rechtliche Aspekte und Schnittstellenthemen werden umfangreich behandelt. Die dreijährige Ausbildung umfasst sowohl den schulischen Bereich in Würzburg, aber auch umfangreiche Praktikas in ausgewählten Kliniken wie z.B. dem Campus des Rhön Klinikums und der Lehrrettungswache. Die beiden Lehrrettungswachen des BRK befinden sich in Bischofsheim und in Bad Neustadt.

 

Von einer nicht ganz einfachen und vor allem zeitaufwändigen Ausbildung spricht Christian Holzheimer bei der Weiterqualifizierung der Rettungsassistenten zum Notfallsanitäter. Immerhin habe man den normalen Dienst oder die Schule auf der einen Seite, andererseits zu Hause eine Familie, müsse sich dann aber auch hinsetzen und lernen. Das alles unter einen Hut zu bringen sei nicht einfach und erfordere oftmals zusätzliche Zeit, die man zum Beispiel bei der Familie oder Freizeit "abkappen muss". Auch das müssten die "Neuen" wissen.  "Geschenkt wird einem da nichts!"  Das alles sei notwendig, wenn man die Verantwortung sieht, für die der Notfallsanitäter im Rahmen der Notfallrettung maßgeblich verantwortlich ist. Dazu gehört zum Beispiel die sogenannte präklinische Versorgung einer verletzten oder erkrankten Person. So muss ein Notfallsanitäter zum Beispiel die Entscheidungen zu treffen ob eine Notärztin oder ein Notarzt, weiteres Personal, weitere Rettungsmittel oder sonstige ärztliche Hilfe nachgefordert werden müssen. Zu seinen Aufgaben gehört das Durchführen medizinischer Maßnahmen der Erstversorgung bei Patientinnen und Patienten im Notfalleinsatz und invasive Maßnahmen, um einer Verschlechterung der Situation der Patientinnen und Patienten bis zum Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes oder dem Beginn einer weiteren ärztlichen Versorgung vorzubeugen.

Autor: Hanns Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld