Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Haussammlung vom 22.09. bis 28.09.2025

In dieser Zeit gehen im Landkreis Rhön-Grabfeld wieder unsere ehrenamtlichen Helfer*innen von Haus zu Haus und bitten um Spenden. Aufgrund der hohen Kosten fließt der Erlös nochmals in die Anschaffung des neuen Einsatzleitwagens.

Das Fahrzeug mit seiner technischen Ausstattung, welches zum Beispiel bei Vermisstensuchen, Brandereignissen und größeren Schadensereignissen bis hin zu Katastrophen zum Einsatz kommt, ist in die Jahre gekommen und das Equipment veraltet. Daher ist eine Neuanschaffung unumgänglich.

Tragen Sie dazu bei, dass die ehrenamtlichen Einsatzkräfte auch zukünftig den Einsatzleiter bei einem Großeinsatz mit hochtechnologischer Ausstattung adäquat unterstützen können.

Gerne können Sie auch hier spenden.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Nähmaschinen ratterten für Gesichtsmasken

Zwar wurden die Gesichtsmasken im BRK Kreisverband Bad Neustadt vorgestellt, genäht wurde und wird aber zu Hause. Unser Bild zeigt von links: Alexandra Bauß aus Unterwaldbehrungen, Andrea Stäblein aus Brendlorenzen, Petra Fuchs, Leiterin Sozialarbeit, beim BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld, Alexandra Müller aus Unterwaldbehrungen, sowie Gertrud Fiebag aus Brendlorenzen und BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister. Foto: Friedrich
Foto: Friedrich
Bad Neustadt (hf). Begeistert reagierte BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister, als ihm vier Ehrenamtliche am Wochenende ihre Arbeit der vergangenen 14 Tage vorstellten: Mehr als 600 Gesichtsmasken hatten sie in ihrer Freizeit zu Hause an der Nähmaschinen hergestellt. Sein Dankeschön galt Alexandra Bauß aus Unterwaldbehrungen, Alexandra Müller aus Unterwaldbehrungen, Andrea Stäblein aus Brendlorenzen sowie Gertrud Fiebag aus Brend. Die Idee für die BRK Gesichtsmasken hatte Notfallsanitäter Mario Hahn, der seine Schwägerin, Alexandra Müller, darauf aufmerksam machte, dass sie hier helfen könnte. Schnell fand sie weitere Mitstreiterinnen, so dass die heimische Produktion beginnen konnte. Der Stoff war eine Spende der Firma Wäscherei Ullmer aus Bad Neustadt. Es handelte sich dabei um Ausschussware bei Bettwäsche. Dafür sagte Ralf Baumeister ein besonderes Dankeschön. „Wir haben noch genügend Vorrat, so dass wir für all unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechende Gesichtsmasken zur Verfügung stellen können. Der BRK Geschäftsführer verwies in diesem Zusammenhang unter anderem auf die betreuten Jugendlichen in der Heilpädagogischen Wohngruppe Wollbach, die Intensivpflege und die weiteren Einrichtungen, so auch den Fahrdienst des BRK Kreisverbandes Rhön-Grabfeld. Insgesamt sind das an die 600 Gesichtsmasken, die noch produziert werden müssten. Das bedeutet, dass die fleißigen Ehrenamtlichen auch weiterhin ihr Nähmaschinen rattern lassen müssen. In einer Stunde entstehen 4 Gesichtsmasken, die nach einer genauen Mustervorgabe zugeschnitten werden. Schmunzelnd wird auf das „fränkische Modell“ mit einer Größe von 22 mal 21 Zentimetern verwiesen. „Das passt auf jedes Gesicht,“ meint Petra Fuchs, Leiterin Sozialarbeit. Sie erwähnt die Haltebänder, die natürlich auch selbst aus den Stoffen heraus geschnitten und entsprechend vernäht werden. „Wir haben eine eifrige Büglerin, die diese diffizile Arbeit übernimmt, sagen die vier Näherinnen, die nicht ohne Stolz ihre Maskenproduktion vorzeigen. Vor dem Nähen wird vorschriftsmässig überprüft, ob beim gewählten Stoff das Atmen ohne größeren Atemwiderstand möglich ist. Die Näherinnen des BRK sagen dazu, dass die Maske  nach der Verwendung in der Waschmaschine bei 90 Grad Celsius gewaschen oder in einem Wasserbad fünf Minuten ausgekocht werden sollte. Außerdem sei es immer wichtig danach die Hände zu waschen, erfuhr der BRK Geschäftsführer. Er sagte ein ganz herzliches Dankeschön und fügte an: Ich darf sagen, dass unser Kreisverband in Rhön-Grabfeld stolz auf seine Ehrenamtlichen sein kann.“ Sein Hinweis: Die Mitarbeiter im Rettungsdienst haben natürlich die Atemschutzmasken, wie sie vorgeschrieben sind.