Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Kein Respekt vor dem Freund und Helfer

BRK -Rettungskräfter haben immer wieder mit renitenten Patienten zu tun. Eine Zunahme von verbalen oder körperlichen Angriffen gibt es in Rhön-Grabfeld nicht. Unser Bild zeigt Mitarbeiter des BRK Bad Königshofen bei einer Übung. Foto: Hanns Friedrich

Rettungskräfte haben es fast immer mit Menschen in Extremsituationen zu tun. In der Mehrzahl sind es Kranke, die dankbar sind für die medizinische Hilfe und die menschliche Zuwendung. Die Helfer, ob nun ehrenamtlich oder hauptberuflich tätig, kommen aber auch mit renitenten Patienten oder Betrunkenen in Berührung. Von diesen werden sie oft verbal oder körperlich angegriffen. Eine eklatante Zunahme von Übergriffen auf Rettungskräfte, wie sie aktuell aus Großstädten gemeldet werden, gibt es in Rhön-Grabfeld offenbar nicht.

 

Die Situation bei der Feuerwehr Kreisbrandrat Stefan Schmöger wurden keine Fälle aus dem Landkreis gemeldet, bei denen seine Leute während der Dienstausübung angefeindet oder angegriffen wurden. Wenn Feuerwehrmänner bei Unfällen, Umzügen oder Festivitäten Straßen für die Durchfahrt sperren und den Verkehr umleiten, kann es durchaus geschehen, dass ihre Maßnahmen bei manchen Autofahrern auf Unverständnis stoßen, berichtet er. Widerstand oder Handgreiflichkeiten gab es nicht.

 

Und in der Regel folgen Passanten oder Schaulustige den Anweisungen der Feuerwehrler, wenn sie bei Bränden oder Unfällen aufgefordert werden, den Gefahrenbereich zu verlassen, sagt der Kreisbrandrat auf Anfrage dieser Redaktion. Das ist keine Neuerscheinung Eine Zunahme an Gewaltdelikten hat auch Christina Gold, Pressesprecherin der Malteser Unterfranken, die auch im Raum Mellrichstadt tätig sind, nicht beobachtet. "Es ist keine Neuerscheinung, sondern ein grundsätzliches Problem, dass unsere Mitarbeiter verbal oder körperlich angegangen werden", sagt sie.

 

Bei den Maltesern gibt es Mitarbeiter-Fortbildungen, in denen die Sanitäter von Polizisten Tipps bekommen, wie sie Konfliktsituationen entschärfen können. Dass es im ländlichen Bereich weniger Anfeindungen gibt als in Großstädten, führt Christina Gold auf das Fehlen großer sozialer Brennpunkte im Landkreis Rhön-Grabfeld zurück. Keine Vorkommnisse gemeldet Ähnlich beurteilt das BRK Rhön-Grabfeld die Situation. Beim Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes werden besondere Vorkommnisse dieser Art auf Meldebögen im Rahmen des Qualitätsmanagements erfasst. Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner hat nachgesehen und für das vergangene Jahr keine Meldungen gefunden. Er weiß, dass die Kollegen im Rettungsdienst "verbal von Patienten angemacht werden" und dass die Hemmschwelle für solch ein unangemessenes Verhalten in den vergangenen Jahren niedriger geworden ist. Besonders problematisch sei der Umgang, wenn die Helfer es mit Betrunkenen zu tun haben. Aggressive und alkoholisierte Patienten nehmen den Rettungsdienst nicht als der Freund und Helfer wahr.

 

Wie Rettungssanitäter auf aggressive Patienten, Angehörige und Schaulustige einwirken können, lernen sie bei Schulungen, die das BRK seinen Mitarbeitern anbietet, sagt der Kreisgeschäftsführer. Respektloser Umgang Zahlen über mögliche Übergriffe auf Kollegen in Bad Neustadt hat der stellvertretende Leiter der Polizeiinspektion Bad Neustadt, Detlef Schrenk, nicht. Die Polizeistatistik wird erst im März vorliegen. Auch er beobachtet aber, dass Polizisten in Uniform zunehmend respektloser behandelt werden.

 

Autorin: Martina Harasim (Main-Post Bad Neustadt)