Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Großes Interesse am Bergrettungssanitäter

Die Bergwacht Bischofsheim ist vor allem auch in den Wintermonaten im Einsatz, wenn Menschen, die in Not geraten oder verletzt sind zum Beispiel mit dem Akja abtransportiert werden. Foto: Bergwacht
Beim Braveheart Battle im Jahr 2017 waren die Bergwachtler im Bereich der Skisprungschanze im Einsatz. Hier gab es in den vergangenen Jahren immer wieder einmal Verletzungen. Foto: Hanns Friedrich
Beim Braveheart Battle im Jahr 2017 waren die Bergwachtler im Bereich der Skisprungschanze im Einsatz. Hier gab es in den vergangenen Jahren immer wieder einmal Verletzungen. Foto: Hanns Friedrich

Professionalität gerade im Ehrenamt wird immer mehr gefragt. Das betonte Ausbildungsleiter Thomas Eußner bei der Jahresversammlung der Bergwacht Bischofsheim im BRK Heim in Bischofsheim. Bereitschaftsleiter Oliver Scheuplein stellte dazu fest, dass in der Bereitschaft Bischofsheim großes Interesse an der Ausbildung zum Bergrettungssanitäter vorhanden ist. Seit 2008 bildet die Bergwacht Bayern eigenständig Rettungssanitäter aus, deren Ausbildungsschwerpunkt die eigenständige Versorgung von Notfallpatienten und die Assistenz bei notärztlichen Maßnahmen im alpinen Gelände ist. Oft sei ein Notarzt bei einer Bergrettung nicht so schnell verfügbar.  Daher werden die Bergwacht Rettungssanitäter auch in erweiterten Notfallmaßnahmen, so unter anderem der Atemwegssicherung mit dem Larynxtubus oder der Gabe von Glucose beim Unterzucker, ausgebildet und geschult. Die Ausbildung zum Bergwacht-Rettungssanitäter umfasst 520 Stunden, wovon 160 Stunden auf das Klinikpraktikum und 160 Stunden auf das Praktikum an einer Rettungswache entfallen.

 

Zur Jahresversammlung konnte Oliver Scheuplein zahlreiche Mitglieder begrüßen darunter BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner, sowie Regionalleiter Steffen Koberstein und dessen Vorgänger im Amt Bruno Büchs. Im kommenden Jahr feiert die Bergwacht Bischofsheim ein kleines Jubiläum, denn dann besteht sie 50 Jahre. Zum Jahresende 2017 verzeichnete die Statistik 52 Fördermitglieder, 19 Aktive, hier gibt es zwei Neuzugänge, sowie vier Anwärter. 31 Einsätze gab es im vergangenen Jahr, 17 weniger als 2016. Recht kurz war die Wintersaison mit zehn Skitagen. Mit zehn Aktiven und drei Anwärtern waren die Bergwachtler beim Braveheart Battle in die notfallmedizinische Betreuung eingebunden. Die Bergwacht Bischofsheim war an der Skisprungschanze Haselbach, beim Rhöner Kuppenritt und beim Simulationstraining in Bad Tölz. Beim Gemündener Hüttenfest hatte man einen Kletterbaum, der sehr viele Besucher anlockte. Als Betreuer war man bei der Heidelsteinfeier und beim Schönauer Kreuzberglauf.

 

Der Bereitschaftsleiter erinnerte an die Ehrungen von Bruno Büchs und Jürgen Dörflein in der Residenz in München (wir berichteten) und nannte es eine würdige Veranstaltungen. Beide hätten diese Auszeichnung verdient. Mit dabei waren Regionalleiter Steffen Koberstein und Oliver Scheuplein. Zur Einsatzstatistik stellte der Bereitschaftsleiter fest, dass es 14 Einsätze im Winter gab und zwar mit Langläufern, Skifahrern und Rodlern. Fünfmal musste man Wanderer betreuen. Hinzu kamen 15 weitere Einsätze  wie Vermisstensuche oder Gleitschirm zum Beispiel von einem Baum holen. Ein Dankeschön ging an die gesamte Mannschaft in der Bergwacht Bereitschaft Bischofsheim, sowie Regionalarzt Dr. Waldemar Hohm. Über viele Jahre hinweg haben sich Bruno Büchs und Jürgen Dörfler in der Region engagiert . Beide sind ausgeschieden.

 

In seinem Ausblick auf das Jahr 2018 nannte Bereitschaftsleiter Oliver Scheuplein notwendige Instandsetzungsarbeiten am Dach des Rettungsstützpunktes Kreuzberg und sagte, dass Rettungsgerät und Ausrüstung auf dem aktuellen Stand sind. Ein Dankeschön ging an BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner für die Räumlichkeiten im BRK Heim Bischofsheim. Wichtig ist die Fortführung der Anwärterausbildung aber auch  Fördermitglieder zu gewinnen. Dringend gesucht werden zusätzliche Ausbilder für Luftrettung, Sommerausbildung und Notfallmedizin. Der Bereitschaftsleiter wünscht sich Freiwillige für die Skiwacht am Kreuzberg. Bei seinem Kassenbericht gab Ingo Sauer einen Einblick in die Finanzen und sprach von geordneten Kassenverhältnissen. Ausbildungsleiter Thomas Eußner erwähnte 13 Dienstabende und die Basisausbildung, die erstmals auf Landesebene stattfand. Das Thema "Bergretter" sprach er ebenso an wie Bergwachtler, die die Winter- und Sommerausbildung erfolgreich absolvierten.

 

Das Simulationstraining in Bad Tölz sei sehr anspruchsvoll aber für jeden Bergwachtler wichtig. Teils noch ungewohnt ist der Digitalfunk, Zum Ressort Technik nannte Thomas Eußner die persönliche Schutzausrüstung, die erneuert und jährlich überprüft wird. Das Ressort Technik berate den Landesausschuss. Es mache sich bemerkbar, dass der Trend hin zur Professionalität im Ehrenamt geht.  Zufrieden ist Dr. Michael Zacher mit den Bergwachtkameraden, die mit den medizinischen Geräten gut umgehen können und eine entsprechend gute Ausbildung vorweisen. Bärbel Ludwig, zuständig für den Bereich Naturschutz erwähnte die Birkhuhnzählung im Frühjahr und Herbst, sowie die Lupinenmähaktion. Ihr Dank galt allen Helfern und besonders den Freunden der Bereitschaft, die mit aktiv waren. "Die Lupinenmähaktion ist ein wichtiger und guter Beitrag zum Naturschutz."

 

Als Hüttenwart dankte Johannes Rott der Stadt Bischofsheim für die Unterstützung, unter anderem für die Bereitstellung von Holz. An der Hütte habe er einiges unternommen, es müsse jedoch in diesem Jahr weiteres geschehen. Als Fahrzeugwart gab Ralf Richter seinen Bericht. Bürgermeister Georg Seifert dankte im Namen der Stadt Bischofsheim den Bergwachtlern für ihren Einsatz und sagte, dass sich in diesem Jahr die Stadtbediensteten an der Lupinenmähaktion beteiligen werden. Den Dankesworten schloß sich BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner an. Er lobte die gute Zusammenarbeit und sagte, dass man gerne die Räumlichkeiten im BRK Heim in Bischofsheim zur Verfügung stellt. Erwähnt hat er noch seinen Abschied als Kreisgeschäftsführer bei einem Helferfest. Regionalleiter Steffen Koberstein gab Informationen über die Bergwacht Bayern und sagte, dass die Bergwacht Bischofsheim sehr gut aufgestellt ist.

Hanns Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld