Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Gleich zwei 175 er beim Blutspenden ausgezeichnet

Runde 100 Mal haben sie Blut gespendet. Dafür gab es in Oberelsbach Urkunde, Anstecknadel und ein Präsent. Foto: Hanns Friedrich
Für 175 malige Blutspende überreichte Landrat Thomas Habermann an (von links) Thomas Zuszek (Eichenhausen) und Georg Eisemann die goldene Ehrennadel und eine Urkunde. Ebenfalls an Hubertus Kiesel aus Schönau, der 150 Mal Blut gespendet hat. Mit auf dem Bild (links außen) Bürgermeisterin Birgit Erb und rechts BRK Kreisvorsitzender Hubert Kießner. Foto: Hanns Friedrich
Sie haben 125 Mal ihr Blut für Mitmenschen gespendet, die in Not geraten und dringend Blutkonserven benötigen. Mit auf dem Bild BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner, Landrat Thomas Habermann, BRK Kreisvorsitzender und Bürgermeisterin Birgit Erb. Foto: Hanns Friedrich

 "Blutspender sind ganz besondere Menschen und es ist ein Akt der tätigen Nächstenliebe," sagte Landrat Thomas Habermann, Kreisvorsitzender des Bayerischen Roten Kreuzes Rhön-Grabfeld. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Birgit Erb, BRK Kreisvorsitzendem Hubert Kießner und Petra Fuchs vom Bereich Sozialhilfe im BRK nahm er im Umweltbildungszentrum Oberelsbach die Ehrungen für 50-, 75-, 100- 125, 150 und 175maliges Blutspenden. Zuvor hatte er als BRK Kreisvorsitzender die Gäste begrüßt und meinte: "Ich bin stolz und froh über solche Mitbürger. Dank sagte der Landrat aber auch an diejenigen, die bei den Blutspendeterminen oftmals im Hintergrund mitwirken und das ehrenamtlich für das Rote Kreuz tun. Stellvertretend nannte er Petra Fuchs, Leiterin im Bereich Sozialhilfe. Ein Willkommensgruß galt Bürgermeisterin Birgit Erb sowie BRK Kreisvorsitzenden Hubert Kießner.

 

Es sei schön, dass eine Blutspenderehrung einmal im Umweltbildungszentrum Oberelsbach stattfindet, eine Einrichtung, die den Unternehmergeist und den Mut der Gemeinde Oberelsbach zeigt. Gerade im Landkreis Rhön-Grabfeld gehöre die Umweltbildung zum festen Bestandteil. Zum Roten Kreuz habe man besondere Beziehungen, sagte Bürgermeisterin Birgit Erb und erwähnte das Bergwachtzentrum im Ort, die Bereitschaften aber auch das Zur Verfügung stellen der Elstalhalle für Blutspendetermine. Die Blutspender seien wichtige Bausteine für Mitmenschen, die in Not geraten sind und Blutskonserven benötigen. Zu BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner gewandt meinte sie: Schön, dass sie raus gehen zu den Bürgerinnen und Bürgern bei Erste Hilfe Kursen, Ausbildungen auch in Schulen und Kindergärten,

 

Schon seit den 1960er Jahren widmet man sich der Umweltbildung und ist auch Gründungsmitglied des Vereins Bayerische Rhön e.V. So entstand das Informationszentrum, 2012 dann das Umweltbildungszentrum Rhöniversum. Oberelsbach sei eine ländlich geprägte Gemeinde. Den Blutspendern, die geehrt werden dankte Bürgermeisterin Birgit Erb und fügte an: Der Tag heute gilt ihnen persönlich und ihrem uneigennützigem Handeln. Blut nannte Birgit Erb ein wichtiges und kostbares Lebenselixier. Man sei gerne nach Oberelsbach gekommen, stellte BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner fest, nannte die Ortsgruppe des BRK aber auch das Zentrum der Bergwacht Rhön-Spessart. Zu den Ehrungen führte er aus, dass es eine überregionale gebe, man aber gerne noch die regionale, persönliche Ehrung bei behalte. "Wir punkten mit der Wertschätzung für Sie." Zum Umweltbildungszentrum stellte der BRK Kreisgeschäftsführer fest, dass man mit verschiedenen Veranstaltungen des BRK oftmals hier Gast sein dürfe.

 

Den Blutspendern dankte er für ihre Bereitschaft und zitierte Johann Wolfgang von Goethe, der in seinem "Faust" vom Blut als besonderem Saft spricht. Da das Blut  des jeweiligen Spenders heute nach jeder Blutspende getestet wird, helfe sich jeder Blutspender selbst und stehe in positivem Sinne "unter Beobachtung". Der Bedarf an Blut sei steige, weil jetzt Blut und aus Blut hergestellte Medikamente in der Medizin in verschiedenster Weise benötigt werden. Allerdings gebe es bei den Blutspendeterminen derzeit einen herben Einbruch. Der Anteil der spendenfähigen Bevölkerung sinkt stetig, Wurden 2012 noch 8.306 Spender in Rhön-Grabfeld gezählt, so sank die Zahl 2016 auf 6.201. Das ist ein Minus von 25 Prozent. Zum einen liege das an der fehlenden Jugend im Landkreis, zum anderen daran, dass nicht jeder als Dauerspender zu den Terminen kommt. "Viele kommen nur, wenn ein konkreter Aufruf, zum Beispiel in der Urlaubszeit raus geht." Als Herausforderung für die Zukunft nannte BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner das Gewinnen neuer Blutspender.

 

Die zu ehrenden Blutspender bat er weiterhin dem Roten Kreuz treu zu bleiben und bei den Terminen ihren Lebenssaft für den in Not geratenen Mitmenschen zu spenden. Hingewiesen hat Hubert Kießner auf die Zusammenarbeit des BRK Blutspendedienstes mit der Universitätsklinik Würzburg,. Hier werden in einer Biobank Proben der Blutspende aufbewahrt und bilden die Grundlage für biomedizinische Forschungsobjekte. Dabei geht es darum Krankheiten frühzeitig zu erkennen und diese durch sogenannte Biomarker zu identifizieren. Die könnten Auslöser für später auftretende Krankheiten wie Diabetes sein. "Hier kann dann schon vor Ausbruch der Krankheit geholfen werden." Die Dauerspender verglich Hubert Kießner mit Marathonläufer, die immer dabei sind und ein Ziel vor Augen haben. Um Verständnis bat er, dass bei einem Blutspendetermin auch der Personalausweis vorgezeigt werden muss. "Das ist wichtig für den Identitätsnachweis."

 

Gleich zweimal Ehrung für 175. Blutspende

 

Oberelsbach (hf). Bei der Blutspendeehrung am Montag wurden zahlreiche Blutspender aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld mit Ehrennadel, Urkunde und einem Präsent ausgezeichnet. Georg Eisemann (Brendlorenzen) und Thomas Zuszek (Eichenhausen) waren 175 Mal beim Blutspenden. 150 Mal war es bei Hubertus Kiesel aus Schönau an der Brend. 125 Mal gespendet hatten: Karl-Heinz Benkert (Wollbach), Johannes Döll (Brendlorenzen), Norbert Geis (Oberstreu), Helene  Kindermann (Merkershausen), Wendelin  Memmel (Ostheim/Rhön), Edwin Schäfer (Langenleiten), Gerhard Voll (Bischofsheim) und Volker Wagenbrenner (Burglauer). 100 Mal bei einem Blutspendetermin waren: Thomas Amthor (Ostheim/Rhön), Manfred Beetz (Oberelsbach), Gotthard Blum (Hollstadt), Thomas Bockelt (Kleineibstadt), Michael  Enders (Bischofsheim), Rene Fischer (Mellrichstadt), Thomas Freund (Rödelmaier), Thomas Greck (Unterwaldbehrungen), Annerose Griebel  (Bischofsheim), Ruth Hohmann (Hollstadt), Uwe Kretschmer (Mellrichstadt), Bernd  May (Frickenhausen), Maximilian Merkel (Bischofsheim), Eva Maria Neugebauer (Leutershausen), Dieter Nölscher (Bastheim), Egon Pfeiffer (Bad Neustadt), Steffen Reinhart (Hausen), Otto Schmitt (Herbstadt), Helga Schön (Hendungen), Manfred Schön (Saal/Saale), Anton Seith  (Großbardorf), Michael Sick (Mittelstreu), Elfriede Sitzmann (Salz), Barbara Thewis (Nordheim/Rhön) und Clemens Werner (Wollbach). 75 Mal haben ihr Blut gespendet: Steffen Beck (Schönau), Klaus-Dieter Drews (Bad Neustadt), Ernst Hartung (Hendungen), Hubert  Henkel (Ostheim/Rhön), Norbert  Heurig (Hendungen), Joachim Müller (Unsleben), Gabriela  Nonnig (Bischofsheim), Silvia  Popp (Rödelmaier), Matthias Radina (Großbardorf), Arno Ress (Hollstadt), Martina Reulbach (Oberweißenbrunn), Silvia Rink (Hollstadt), Bernhard  Rösner (Stockheim), Volker Schmitt (Frickenhausen), Volker Seyfried  (Rödles), Franz Söder (Waldberg), Karin Sterzinger (Strahlungen), Robert  Türke (Saal/Saale) und Ulrike  Zirkelbach (Bischofsheim). Für die 50. Blutspende wurden geehrt: Gabriele Adam (Irmelshausen), Kriemhilde Barthelmes (Strahlungen), Christof  Dietz (Unsleben), Marco Drescher (Sulzfeld), Karoline  Dümpert (Sulzfeld), Regina Fuchs (Frickenhausen), Michael Otto Rudolf  Ganss (Großeibstadt), Kordula Hartmann (Hollstadt), Harald  Heger (Heustreu), Edeltraud  Herdin (Aub im Grabfeld), Rüdiger Heuring (Stockheim), Udo Keidel  (Windshausen), Norbert Klemm (Sondernau), Sven  Korell (Filke), Helen Lembach (Waldberg), Martine Mangold (Burglauer), Andre Mauer (Niederlauer), Christopher Mehler (Roth), Florian Omert (Oberelsbach), Monika Orf  (Stockheim), Dirk  Petzold  (Nordheim/Rhön), Sonja  Ponater (Bad Königshofen), Christoph Pyka (Bischofsheim), Anja Reubelt (Schönau an der Brend), Jürgen Sterzinger (Strahlungen), Helga Von Garrel (Wegfurt) und Sonja Werner aus Wollbach.

 

Hanns Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld