Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Flächensuchhunde und Mantrailer unterwegs

Rettungshund Mogli wartet im Sambachswald darauf, dass seine Besitzerin Johanna Hanika das Kommando "Such und Hilf" gibt. Die sogenannte Kenndecke ist mit Glocke und Licht ausgestattet. Foto: Hanns Friedrich
Gefunden! Mit lauten Gebell macht Mogli sein Frauchen aufmerksam, bleibt aber bei den beiden Gesuchten. Foto: Hanns Friedrich
Border Collie Hündin Zoey kurz vor der Suche – gleich bekommt sie den Geruch der Versteckperson Foto: Hanns Friedrich
Immer der Nase nach heißt es für "Mira", wenn sie mit ihrem Besitzer Richard Wagner beim Trailen unterwegs ist. "Die Hündin hat sich enorm positiv entwickelt, aber wir haben auch viel Zeit und Energie investiert." Mit dabei ist Michaela Hanika, eine der Ausbilderinnen der BRK Rettungshundestaffel Rhön-Grabfeld, hinter ihr die Mitglieder der Hundestaffel und des Jugendrotkreuz

Es liest sich fast schon wie selbstverständlich, wenn bei der Suche nach vermissten Personen die Rede davon ist, dass Rettungshunde zur Unterstützung der Suchmaßnahmen im Einsatz sind. Wer jedoch die umfangreiche Ausbildung der Hunde kennt, sollte wissen, dass alle Hundeführer und Helfer diese Aufgabe ehrenamtlich ausüben. Besonders heraus zustellen ist die Rolle der Helfer, denn ohne sie könnte ein Rettungshund nicht dazu ausgebildet werden, vermisste Menschen zu suchen.

Ebenfalls ehrenamtlich waren am Wochenende beim Training der Hundestaffel Jugendrotkreuzler des BRK Rhön-Grabfeld, Bereitschaft Bad Königshofen mit dabei. Sie standen auch als "Übungspersonen" zur Verfügung.  Ein Rettungshund muss "Köpfchen haben", wenn er sich auf die Suche nach einem Vermissten macht. Denn nicht immer ist die Spur, die den Geruch des Gesuchten anhaftet, dort wo er wirklich gelaufen ist. "Es kommt durchaus vor, dass der Wind die Spur verweht, und der Hund dann der Spur versetzt auf dem Weg folgt," sagt Michaela Hanika. Sie ist eine der Ausbilderinnen bei der Rettungshundestaffel des BRK Rhön-Grabfeld. Viel Zeit investieren die Mitglieder in die Ausbildung der Flächensuchhunde und Mantrailer. Der Erfolg der vergangenen Jahre gibt ihnen aber Recht, denn die Hundestaffel wird immer wieder angefordert, und zwar nicht nur landkreisweit. Erst kurz dabei ist die drei Jahre alte "Mira". Die junge Hündin kommt aus einer Tötungsstation in Rumänien, berichtet ihr Besitzer Richard Wagner " Sie hat sich enorm positiv entwickelt, aber wir haben auch viel Zeit und Energie investiert." Mira ist wohl auch geschlagen worden, fügt Michaela Hanika an und streicht ihr über den Rücken. "Das ging vor einiger Zeit noch gar nicht." Jetzt aber soll die Hündin zeigen, was sie gelernt hat. Zunächst nimmt Mira Kontakt mit der Übungsperson auf bevor diese sich auf den Weg zu ihrem Versteck macht. Natürlich ohne, dass es der Vierbeiner sieht. Kurze Zeit später darf Mira am Geruchsträger, diesmal die Uhr der "Übungsperson", schnuppern und dann geht es an der langen Leine auf die Suche. Immer schön der Nase nach. Beinahe hätte Mira die Vermisste gefunden, wäre da nicht ein anderer Geruch gewesen und so musste sie wieder vom Hundeführer am Halsband auf den Trail zurückgebracht werden. Dann aber hat es funktioniert und es gab eine leckere Belohnung für die dreijährige Hündin. Nun war Zoey, 16 Monate jung, an der Reihe. Bei ihr ist es die Mütze eines Jugendrotkreuzlers, die sie als Geruchsträger bekommt, bevor sie sich zielsicher auf die Suche macht. Die Border Collie Hündin zieht ihr Frauchen energisch über die Straße in ein Neubauviertel, es geht einen kleinen Abhang hinab und schon hat sie den "Vermissten" entdeckt. Warum der Vierbeiner diesen Weg nahm, obwohl die Spur doch auf dem Gehweg gelegt war? Johanna Hanika: "Wir haben heute  teils heftigen Wind und da können die Geruchspartikel durchaus einmal verweht werden." Das Team der BRK Rettungshundestaffel Rhön-Grabfeld fährt nach dem Training der Mantrailer in ein Waldstück. Dort beginnt die Ausbildung der Flächensuchhunde. Diesmal ist es der Sambachswald, jedoch fährt die Rettungshundestaffel jede Woche in andere Waldgebiete, was natürlich vorher mit dem zuständigen Förster/Revierleiter abgeklärt wird. Als Zeichen für den Hund, dass nun seine „Arbeit“ beginnt, wird ihm eine sogenannte Kenndecke angelegt, die mit Glocke und Licht ausgestattet ist, um ihn besser orten zu können. Mit dem Kommando „Such und Hilf“ startet der Hund ohne Leine in das Suchgebiet. Die Nase hoch in die Luft gereckt versucht er die Witterung nach Menschen aufzunehmen. Im Gegensatz zu den Mantrailern ist es die Aufgabe der Flächensuchhunde, nicht einer konkreten Spur nachzugehen, um einen bestimmten Menschen zu finden, sondern überhaupt jeden Menschen. Durch seine Verweisart, zum Beispiel das „Verbellen“, zeigt der Hund seinem Hundeführer seinen Fund an, um dem Vermissten die eventuell benötigte Erste Hilfe zukommen zu lassen. „Es muss das Schönste auf der Welt für unsere Hunde sein, wenn sie eine gesuchte Person gefunden haben. Nur so sind sie immer wieder mit viel Freunde bei der Arbeit, die für sie eigentlich ein Spiel ist“ erklären die Rettungshundeführer. Das ist es wohl auch, was sie dazu bringt viel Zeit mit ihren Tieren und auch in die ehrenamtliche Ausbildung zu investieren.  Die Rettungshundestaffel sucht im Moment Nachwuchs und wer selbst die Arbeit mit seinem Hund liebt der ist bei den Ehrenamtlichen gerne willkommen. Interessierte können sich bei der Servicestelle Ehrenamt Tel. 09771-6123-31 oder direkt bei der Fachdienstleitung Rettungshund Thomas Klett Tel. 0170-1613908 melden. Weitere Infos: Facebook Rettungshundestaffel Rhön-Grabfeld oder Instagram: rettungshunde_rhoengrabfeld