Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

"Drive-Through"- Teststation hat die Arbeit aufgenommen

Alexander Klamt, Beauftragter für den Katastrophenschutz beim BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld zeigt die Röhrchen mit denen der Test durchgeführt wird. Foto: Friedrich
Schutzkleidung ist an der Teststation natürlich oberstes Gebot. Foto: Friedrich
Entsprechende Hinweisschilder in der zentralen Teststation Covid 19 in Heustreu müssen beachtet werden. Foto: Friedrich
Heustreu (hf). Der Parkplatz am Sportplatz in Heustreu ist in diesen Tagen Anlaufpunkt für Rhön-Grabfelder, bei denen Verdacht auf COVID-19 besteht. Sie werden von ihren Hausärzten oder dem Gesundheitsamt mit einer entsprechenden Bescheinigung zu dieser zentralen Teststation geschickt. „Ohne eine derartige Bescheinigung und Anmeldung geht gar nichts,“ stellt Rhön-Grabfeld Landrat Thomas Habermann bei einem Pressegespräch vor Ort klar. Neben Ärzten und nichtärztlichem Assistenzpersonal aus dem Gesundheitsamt und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, sind ehrenamtliche Einsatzkräfte von Bundeswehr und BRK vor Ort. Alexander Klamt, Beauftragter für den Katastrophenschutz beim BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld sagt, dass das BRK neben einem dauerhaften Abschnittsleiter sowie einem Fahrdienst für die Laborproben zu jedem angesetztem Termin je zwei Einsatzkräfte stellt. Diese übernehmen die organisatorische Aufgaben und die sanitätsdienstliche Absicherung mit dem Krankentransportwagen ( KTW-B). Nach einem Aufruf  innerhalb des BRK stehen die notwendigen Kräfte zur Verfügung. Helfer müssen vorher im DRK-Lerncampus die Online-Schulung "2020 – Hygiene im Einsatz" absolvieren. Vor Ort gibt es zudem eine persönliche Unterweisung. Am Montag wurde in der  „Drive-Through“-Teststation in Heustreu zum ersten Mal getestet. Gekommen waren 30 angemeldete Patienten. Der erste Tag der Testung verlief problemlos. Landrat Thomas Habermann verweist darauf, dass ausschließlich Personen getestet werden,  die eine Terminaufforderung erhalten haben. Anderen Personen ist das Betreten des Testgeländes untersagt. Tests werden durch die niedergelassenen Ärzte, die Kassenärztliche Vereinigung sowie das Gesundheitsamt nach den jeweils gültigen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts veranlasst. Das Terminmanagement koordiniert das Landratsamt Rhön-Grabfeld. Sein Dank galt den Mitarbeitern des BRK Rhön-Grabfeld, und hier Alexander Klamt, sowie den ehrenamtlichen Soldaten des Kreisverbindungskommandos der Bundeswehr. Die aktiven Soldaten, die vor Ort sind, kommen aus dem Bundeswehrstandort Wildflecken. Herausgestellt hat der Landrat aber auch Gerald Söder, vom Krisenstab am Landratsamt Rhön-Grabfeld, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Verwiesen hat er  auf die Zufahrten zur Teststation Heustreu, über die alte B 19 oder die B 279 erfolgen müssen. Dies mit Rücksicht auf die Bevölkerung von Heustreu. Der Standort Heustreu sei ideal gewählt und die Gemeinde habe problemlos zugestimmt. Dank, galt dem örtlichen TSV, dessen Einrichtung man nutzt, Die Patienten werden zur Teststation geleitet, wobei entsprechende Hinweise zu beachten sind. Die Fenster sollen geschlossen bleiben und beim Test bleibt die zu testende Person auch im Auto sitzen. Das Teströhren mit Rachenabstrich kommt umgehend in ein Labor nach Bad Kissingen, so dass innerhalb weniger Stunden das Ergebnis vorliegt. Damit können dann die notwendigen Maßnahmen sowohl beim positiven aber auch negativen Test mitgeteilt werden. „Wir wollen bei einem Negativtest niemanden in häuslicher Quarantäne belassen“, sagt der Landrat. Ist der Test positiv kann sofort gehandelt werden. Die neue zentrale „Drive-Through“ Teststation nennt er auch eine Entlastung für Ärzte und Gesundheitsamt, die damit nicht mehr jeden einzelnen Patienten für einen Test aufsuchen müssen. Mit der zentralen Teststation erfüllt man auch eine Vorgabe der Staatsregierung, die Tests  weiter laufen zu lassen und die Anzahl zu erhöhen. Etwa fünf Minuten dauert ein Test, so dass durchschnittlich 25 bis 30 Personen pro Stunde getestet werden können, sagt Alexander Klamt. Zufrieden äußert sich Landrat Thomas Habermann mit dem Verhalten der Rhön-Grabfelder, auch wenn es am Wochenende rund 60 Verstöße gab. Einige müssten noch begreifen, wie wichtig es sei die Anordnungen der Bayerischen Staatsregierung zu befolgen, um Covit 19 einzudämmen und zum Stillstand zu bringen.  Am Montag lang die Anzahl der bestätigten, mit dem Corona-Virus infizierten Personen in Rhön-Grabfeld bei 41 (drei mehr als Sonntag). Sechs sind in stationärer Behandlung, drei auf der Intensivstation.  Thomas Habermann sagt dazu, dass nicht alle aus Rhön-Grabfeld kommen, sondern auch aus Nachbarlandkreisen. Sechs sind genesen und aus Quarantäne entlassen. In diesem Zusammenhang erwähnt er die Bürger-Telefonhotline: 09771 94 800. Sie ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8-16 Uhr  sowie Samstag und Sonntag von 10:00-16:00 Uhr besetzt. „Der Krisenstab bedankte sich  bei den acht pensionierten Ärzten, die derzeit das Gesundheitsamt Rhön-Grabfeld unterstützen.“