Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Die "Vorzeigebereitschaft" feierte ihren 65. Geburtstag

Zahlreiche Ehrungen gab es bei der BRK Bereitschaft in Hausen. Sie feierte ihr 65-Jähriges Bestehen. Unser Bild zeigt (von links): Bürgermeister Fridolin Link, BRK-Bezirks- und Kreisbereitschaftsleiter Bernd Roßmanith, Meinhard Keßler, Peter Schneider, Helmut Sopp, Florian Eckert, Emil Büchs, Christoph Städtler, Kurt Löhler, Wolfgang Handwerk, Steffen Reinhart, Gerhard Krenzer, Gerlinde Schlott, Inge Schneider, Alexander Herbert, Walter Schneider, Bereitschaftsleiter Markus Städtler, Michael Leier und stellvertretenden BRK Kreisgeschäftsführer Heiko Stäblein. Foto: Friedrich

Als "Vorzeigebereitschaft" hat Unterfrankens BRK-Bezirksbereitschaftsleiter und Kreisbereitschaftsleiter Rhön-Grabfeld, Bernd Roßmanith die BRK Bereitschaft Hausen bezeichnet. Seit 65 Jahren ist sie aktiv und vor allem bereichert sie das Dorfleben, fügte Bürgermeister Fridolin Link an. "In Hausen wird der Grundgedanke des Roten Kreuzes gelebt." Besonders die Jugendarbeit stellte das Gemeindeoberhaupt heraus.

Von Seiten der Gemeinde gebe es auch weiterhin jede notwendige Unterstützung. "In der Bereitschaft Hausen sind Menschen, die für andere da sind und diese Arbeit kann nicht hoch genug bewertet werden." Der Bürgermeister verwies auf die Erste Hilfe Kurse und den lebensrettenden Defibrillator, der angeschafft wurde. Markus Städtler, Bereitschaftsleiter des BRK Hausen, hatte ihm dazu gesagt: "Wenn wir damit ein Menschenleben retten, hat sich die Anschaffung schon gelohnt." Zur Feierstunde in Hausen konnte Bereitschaftsleiter Markus Städler nicht nur seine Rotkreuzgemeinschaft begrüßen, sondern auch Gäste, darunter Bürgermeister Fridolin Link, Bezirks- und Kreisbereitschaftsleiter Bernd Roßmanith (Ostheim/Rhön), den stellvertretenden Kreisgeschäftsführer, Heiko Stäblein (Bad Neustadt) sowie den früheren BRK Geschäftsführer Adolf Saam (Heustreu). 65 Jahre Bereitschaft Hausen sei ganz sicher ein Grund zu feiern, sagte Markus Städtler, denn man sei sehr aktiv und in der Bereitschaft seien alle Altersgruppen vertreten. Schön sei es, dass Kameraden der ersten Stunde mit dabei sind. Von Anfang an sei jeder eingebunden gewesen und habe Ideen eingebracht. Vor allem das Jugendrotkreuz ist erfolgreich, nahm kürzlich an Kreis- und Bezirkswettbwerben teil und die "Bambinis" auch beim Landeswettbewerb (wir berichteten). Natürlich gestaltet man das Ferienprogramm der Gemeinde mit. Laura Herbert und Lisa Mauer sind für die Gruppenstunden verantwortliche. "Beide machen das echt gut," stellte Bereitschaftsleiter Markus Städtler fest. Erwähnt hat er Simone Hippeli, die Leiterin der Jugendarbeit auf BRK Kreisebene ist. Aus der Bereitschaft Hausen stammen weiterhin Manfred Dücker, er ist Arzt am Rhön Klinikum Campus in Bad Neustadt und Thomas Schlott, heute Kreisgeschäftsführer im BRK Bereich Main-Spessart. Um Nachwuchs mache man sich keine Sorgen. "Wir haben fast in jedem Jahr Neuaufnahmen zu verzeichnen." Qualifiziertes Rettungspersonal kommt aus den eigenen Reihen. Dank galt der Gemeinde für das "stets offene Ohr", unter anderem, einen Defibrillator zu finanzieren. Zur Entstehen der Bereitschaft Hausen sagte Markus Städtler, dass alles 1952 begann, als Rot Kreuz Ausbilder Karl Schneider eine Grundausbildung Erste Hilfe angeboten hatte. Einige Teilnehmer traten dann dem "Sanitätszug" des Roten Kreuzes bei. Das wiederum animierte weitere Hausener sich ebenfalls aktiv zu beteiligen. Gruß- und Dankesworte hatte BRK Bezirks- und Kreisbereitschaftsleiter Bernd Roßmanith. Er nannte Hausen "die Vorzeigebereitschaft" im Kreisverband Rhön-Grabfeld. Vieles könne aus eigenen Mitteln "auf die Beine gestellt werden."  Auf die 65 Jahre eingehend sagte er, dass diese Zahl bei einem Menschen den Ruhestand einläutet. Ganz anders sei es bei der Bereitschaft Hausen. "Hier herrscht aktives Leben und auch die Jugend ist aktiv und Nachwuchssorgen gibt es nicht." Die Bereitschaft nannte Bernd Roßmanith "klasse Vorbilder, die den Rot Kreuz Gedanken lebt." Auf das Ehrenamt im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld verwies stellvertretender Kreisgeschäftsführer Heiko Stäblein. Ohne die Ehrenamtlichen sei vieles nicht zu stemmen. Etwas, das sich auch in der Gemeinschaft in Hausen über die vergangenen 65 Jahre hinweg gezeigt habe. Für das gute Miteinander dankte der frühere Kreisgeschäftsführer Adolf Saam. Er verwies auf die hervorragende Zusammenarbeit, die von Anfang an bei der Hausener Bereitschaft vorhanden war. So sei vieles in der Gemeinschaft gelungen. Wie schon stellvertretender Kreisgeschäftsführer Heiko Stäblein, wünschte auch Adolf Saam alles Gute und weiterhin den Zusammenhalt. Emil Büchs, sagte im Nahmen aller Aktiven als Dienstältester, den Rednern ein Dankeschön. Er verwies darauf, dass hinter dem BRK'ler immer auch die Familie steht. Dann standen Ehrungen auf dem Programm. Fünf Jahre sind Susanne und Dominik Schlott dabei, zehn Jahre sind es bei Isabell Städtler, Günther und Gerlinde Schlott, Eva-Maria Städtler, David Markert, Silke Orf, Johannes und Christoph Rothaug. 15 Jahre: Tobias Ziegler, Andreas Euskirchen, Simone Hippeli, Stefanie Chlebowy, Florian Eckert und Michael Leier. 20 Jahre: Marco Markert, Benedikt Orf, 25 Jahre: Thomas Schlott, Ralf Städtler, Jürgen Herbert, Manfred Dücker, Dirk Barthelmes, Frank Markert und Sebastian Orf. 30 Jahre: Markus Städtler, Alexander Herbert, Christoph Städtler, Steffen Reinhart, Peter Schneider und Wolfgang Handwerk. Die Ehrennadel der Bereitschaft gab es für Gerhard Krenzer, er ist 40 Jahre dabei, 45 Jahre sind es bei Meinhard Keßler und Helmut Sopp. Gründungsmitglieder und damit 65 Jahre bei der Bereitschaft Hausen sind: Emil Büchs, Walter Schneider, Hermann Speth, Kurt Löhler und Karl Thiel.