Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Der "Tag der Ausbildung" beim BRK mit Ehrungen

Die neuen Auszubildenden im BRK-Team des Kreisverbandes Rhön-Grabfeld mit von links: Heiko Stäblein, Leiter Rettungsdienst, sowie die Azubis Paul Machinek, Technischer Rettungssanitäter, Niklas Linder, Felix Kirchner, Nina Rittelmeier (Notfallsanitäter/in), Till Kluge, Technischer Rettungssanitäter sowie BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister. Foto: Friedrich
Glückwünsche gab es für die neuen Notfallsanitäter und Technischen Rettungssanitäter. Unser Bild zeigt von links: Heiko Stäblein, Leiter Rettungsdienst, Christian Holzheimer, Praxisanleiter für Notfallsanitäter, sowie die neuen Notfallsanitäter Sven Staude, Niclas Göpfert, Alexander Hoch, imd Fabian Werner, Technischer Rettungssanitäter. Mit auf dem Bild BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister. Foto: Friedrich
Im BFD und FSJ gibt es ebenfalls Neue im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld. Ihnen gratulierten (links) Heiko Stäblein, Leiter Rettungsdienst sowie Richard Rockenzahn, stellvertretender Leiter Rettungsdienst. Die Neuen: Johanna Hanika, Bad Königshofen (BFD), Kaya- Lina Steinbrecher, Bischofsheim, Jana Sitzmann, Oberelsbach, Leah Schneider, Ostheim und Alisa Christ, Bastheim ( alle FSJ). Rechts Mario Hahn, Stellvertretender Wachleiter der Rettungswache Bad Neustadt. Es fehlen (weil im Einsatz oder Praktikum: Yannik Brunner, Querbachshof (BFD), Maurice Griebel, Unterweißenbrunn (BFD) und Tim Haid, Stockheim (FSJ). Foto: Friedrich
Bad Neustadt (hf). Dass Ausbildung und Nachwuchswerbung beim BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld einen hohen Stellenwert haben zeigte sich wieder einmal beim „Tag der Ausbildung“. Dieser findet normalerweise auf größerer Ebene in Nürnberg statt, wurde jedoch auf Grund von Covid 19 abgesagt. Allerdings ist den Verantwortlichen im BRK Kreisverband dieser Tag so wichtig, so dass man ihn intern, verbunden mit Ehrungen, Neuzugängen und der Vorstellung neuer Notfallsanitäter und Technische Rettungssanitäter durchführte. Darauf verwies BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister und sein Stellvertreter Heiko Stäblein fügte an, dass man im Kreisverband Rhön-Grabfeld auf die Aus- und Fortbildung, der sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterziehen, stolz sei. Den FSJ’lern und BFD‘s versprach er ein spannendes Jahr. Andreas Holzheimer, Wachleiter in Bischofsheim und Richard Rockenzahn, stellvertretender Leiter Rettungsdienst sagte Ralf Baumeister zunächst ein Dankeschön für die jahrelange Treue zum BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld. Seit drei Jahrzehnten ist Andreas Holzheimer hauptberuflich und ehrenamtlich tätig. 25 Jahre sind es bei Richard Rockenzahn. Er kam als Zivildienstleistender zum Kreisverband Bad Kissingen, wechselte  am 1. Oktober 1995 dann zum BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld. Bereits seit einigen Monaten sind Jugendliche im Bundesfreiwilligendienst (BFD) und im Freiwilligendienst (FSJ) beim BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld. Ihnen dankte der Kreisgeschäftsführer, dass sie sich für das BRK entschieden haben und bat sie in den kommenden Monaten weiter zu lernen, neugierig zu sein und damit Interesse an der Arbeit des Bayerischen Roten Kreuzes zu zeigen. Letztendlich sei dies von Vorteil im weiteren beruflichen Leben „und vielleicht bleibt ja der eine oder andere auch bei uns im Kreisverband als ehrenamtlicher oder hauptamtlicher Mitarbeiter.“Im BFD sind Yannik Brunner (Hohenroth), Maurice Griebel (Bischofsheim) und Johanna Hanika (Bad Königshofen) aktiv. FSJ`ler sind: Alisa Christ (Bastheim), Tim Haid (Stockheim), Leah Schneider (Ostheim), Jana Sitzmann (Oberelsbach) und Kaya-Lina Steinbrecher (Bischofsheim). Glückwünsche gab es dann für die Technischen Rettungssanitäter- und Notfallsanitäter-Azubis. Ein Jahr Ausbildung sind es beim Technischen Rettungssanitäter, drei Jahre beim Notfallsanitäter. Ihnen wünschte der BRK Kreisgeschäftsführer viel Erfolg, bat sie aber auch sich anzustrengen und lernen. „Für uns im Kreisverband hat die Ausbildung einen hohen Stellenwert und wird sind rettungstechnisch sehr gut aufgestellt.“ Notfallsanitäter-Azubis sind: Felix Kirchner (Stangenroth), Niklas Linder (Bad Neustadt) und Nina Rittelmeier (Nüdlingen). Azubis Technische Rettungssanitäter: Till Kluge (Mellrichstadt) und Paul Machinek (Wildflecken). Technische Rettungssanitäter fungieren als Assistent des Notfallsanitäters, sind für den Transport und für die Sicherheit am und im Fahrzeug verantwortlich, erläuter Ralf Baumeister. Besonders freute er sich über die „frisch gebackenen Notfallsanitäter“ Niklas Göpfert (Henneberg), Alexander Hoch (Stockheim) und Sven Staude (Mellrichstadt) sowie Fabian Werner (Garitz) als Technischer Rettungssanitäter. Alle drei neuen Notfallsanitäter wurden im BRK Kreisverband als hauptberufliche Mitarbeiter übernommen. Ein besonderes Dankeschön galt den Ausbildern Christian Holzheimer und Georg Hein. Sie könnten mit Recht stolz sein, denn ihre Azubis haben sehr gut abgeschnitten. Richard Rockenzahn und Mario Hahn galt ein Dankeschön für die Vorbereitung des „Tag der Ausbildung“. Heiko Stäblein, Leiter Rettungsdienst lobte die gute Zusammenarbeit und die fachlich fundierte Ausbildung durch Christian Holzheimer und Georg Hein. Sie seien letztendlich Garant dafür, dass Rhön-Grabfeld bei dieser Ausbildung, die im Bezirksverband Würzburg stattfindet,  immer sehr gut abschneidet. Für die neuen Notfallsanitäter breche nun die „lehrreiche Zeit“ an. Jederzeit könnten sie mit Fragen und Anliegen auf ihn und die Kollegen zukommen. Zu den Technischen Rettungssanitätern im BRK Kreisverband sagte Heiko Stäblein, dass es hier ein rundes, fundiertes Konzept und sehr gute Mitarbeiter gibt. Den FSJ’lern dankte er und versprach ihnen ein spannendes Jahr. „Es wird für jeden von Euch viele Einblicke in die unterschiedlichsten Themen geben, die euch ein Leben lang nützlich sein werden.“ Dank galt den „Paten“ in BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld, die die jungen Erwachsenen begleiten.