Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Christian Holzheimer erster Notfallsanitäter

Urkundenübergabe in der Berufsfachschule für Notfallsanitäter beim BRK Bezirksverband Würzburg. Unser Bild zeigt von links: Dirk Zirwick, Marco Ulrich (Kreisverband Main-Spessart) Christofer Krieg, (Lehrkraft der NotSan-Schule), Schulleiter Raimund Heiny, Dr Rainer Schuà, (Regierung Unterfranken) Christian Holzheimer (KV Rhön-Grabfeld) Ingo Stöhlein (KV Würzburg) Christian Gittel, (KV Main-Spessart), Sven Oster, Stefan Reinhart, (KV Aschaffenburg), Wolfgang Zweverink, (KV Hassberge), Andreas Schnabel, (Bezirksverband Schwaben), Thomas Heep (KV Aschaffenburg, Martin Tutschka, (Bezirksverband Schwaben) sowie die Prüfer: Jürgen Geißner, Dr.Claudia Siebel und Dr. Christian Sommer, Prüfer. Foto: BRK

 Christian Holzheimer vom BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld ist der erste ausgebildete Notfallsanitäter im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.  Bei diesem neuen Berufsbild handelt es sich um einen dreijährigen Ausbildungsberuf, der zur höchsten nichtärztlichen Qualifikation im Rettungsdienst führt. Damit löst er den "Rettungsassistenten" ab, der bisher diese Position einnahm. Seit Oktober bietet die Berufsfachschule für NotfallsanitäterInnen des BRK-Bezirksverbands Unterfranken den ersten Jahrgang für die dreijährige Vollausbildung an.

 

In einer kleinen Veranstaltung in Würzburg erhielten die ersten Notfallsanitäter der jeweiligen Kreisverbände ihr Urkunde überreicht. Der Notfallsanitäter wird zukünftig eine erhöhte Verantwortung tragen und auch medikamentöse Behandlungen einleiten  oder andere notfallmedizinisch relevante Entscheidungen treffen, die bisher dem Rettungsassistenten im Regelfall versagt waren.

 

Die Übergabe der Urkunden an die ersten zehn in Unterfranken ausgebildeten Notfallsanitäter nahm der  Leitende Medizinaldirektors der Regierung von Unterfranken, Dr. Rainer Schuà, vor. Dieser gratulierte den Teilnehmern, die an der BRK-Berufsfachschule für Notfallsanitäter in Unterfranken einen Vorbereitungskurs erfolgreich absolviert hatten, der aus den langjährigen Rettungsassistenten Notfallsanitäter entwickelte. Er zeigte sich befriedigt über die guten Leistungen der Prüfungsteilnehmer.

 

Bisher tätige und aktive Rettungsassistenten werden nicht einfach übergeleitet, sondern müssen sich einer Ergänzungsausbildung unterziehen, die, je nach Tätigkeitsdauer zwischen zwei und vierundzwanzig Wochen dauert, und auch klinische Ausbildungszeiten beinhaltet. Im Anschluss daran findet eine Prüfung statt, in der die Prüflinge nachweisen müssen, dass sie den erhöhten Anforderungen des Berufsbildes gerecht werden.

 

Raimund Heiny, Schulleiter der Notfallsanitäterschule, betonte die besondere Verantwortung des neuen Berufes, der in Zukunft höhere Anforderungen an die Absolventen dieser Ausbildung stellen wird, Die Teilnehmer haben sich durch die Prüfung als kompetent erwiesen. Er dankte den Teilnehmern für die Erfahrung der ersten Fortbildung und Prüfung und wünschte ihnen auf dem weiteren Weg alles Gute.