Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

BRK-Wache soll in der Bevölkerung mehr Präsenz zeigen

Eine Doppelehrung wartete auf Anton Grönen. Er gehört seit 70 Jahren der Bereitschaft Mellrichstadt und dem BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld an. Dazu gratulierten Bereitschaftsleiter Sebastian Nier, BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister, stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter Nico Chlebowy und stellvertretender Bereitschaftsleiter Florian Magerla. Foto: Friedrich
Ehrungen für langjährige Dienstzeit in der BRK Rettungswache Mellrichstadt und beim BRK Rhön-Grabfeld standen bei der Jahresversammlung der Bereitschaft an: Unser Bild zeigt (von links): Nico Chlebowy (stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter), BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister, Klaus Rieth, Harald Schellenberger, Martin Jessenberger, Tobias Zeidler, sowie Bereitschaftsleiter Sebastian Nier und seinen Stellvertreter Florian Magerla. Foto: Friedrich
Mellrichstadt (hf). Die BRK Wache in Mellrichstadt sollte in der Öffentlichkeit mehr Präsenz zeigen, hieß es bei der Jahresversammlung der Bereitschaft. Dazu könnte ein "Tag der offenen Tür" beitragen. "Damit man merkt, dass wir als BRK in Mellrichstadt vertreten sind und was wir hier vorhalten und leisten." Weiterhin wurde angemerkt, dass bei Bereitschaftsabenden spezielle Themen behandelt werden sollten, die man vorher abstimmen könnte. Die Ehrenamtlichen hätten schließlich viel Verantwortung. Die von Bereitschaftsleiter Sebastian Nier vorgelegten Zahlen, gerade im Bereich der Ehrenamtlichen in der Bereitschaft Mellrichstadt des BRK Kreisverbandes Rhön-Grabfeld, zeigen dies deutlich. 2.780 Stunden wurden geleistet. 2.100 Stunden allein bei der Unterstützung des Rettungsdienstes sowie im Krankentransport, 350 im Sanitätsbereich, 240 bei Blutspendeterminen. Hinzu kamen 90 sonstige Einsätze, wie Mittelbeschaffung oder Fahrzeugpflege und Check. Die Bereitschaft zählt aktuell 83 Mitglieder, 36 davon sind Frauen. "Die Frauenquote ist bei uns also so gut wie ausgeglichen," sagte Bereitschaftsleiter Sebastian Nier. Bei fünf Blutspendeterminen gab es über 600 Blutspender zu betreuen. Dank galt dem Betreuerteam und der Stadt Mellrichstadt für die Zurverfügungstellung der Mittelschule. Natürlich hatte die Bereitschaft auch zahlreiche Einsätze. Unter anderem beim Brand im Herzkathederlabor am Rhönklinikum Bad Neustadt, bei einem Wohnhausbrand in Bad Neustadt,  bei einer Vermisstensuche in Willmars. Absicherungen kamen dazu, ebenso Einsätze der SEG Transport und man war mit einer Fahnenabordnung in Mellrichstadt bei der Primiz vertreten. Getting Tough wurde mit betreut, ebenso das Stadtfest und Großveranstaltungen im Radzentrum Rappershausen. Hier standen bayerische und deutsche Meisterschaften an. Die Rettungswache war beim Rhön-Grabfeld Cup und beim Streutal Trail als Absicherung. Fort- und Weiterbildungen, ebenso Bereitschaftsabende gab es, bei denen man das Fachwissen erweiterte. Zwei neue Mitglieder sind in der Bereitschaft Mellrichstadt.  Stefan Nier dankte Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister für die Unterstützung, ebenso Kreisbereitschaftsleiter Bernd Roßmanith, seinem Stellvertreter Nico Chlebowy und Stefan Bergmann vom BRK Kreisverband in Bad Neustadt, zuständig für das Ehrenamt. In diesem Jahr sind wieder zahlreiche Veranstaltungen, so als nächstes ein Fest bei der Familie Reich in Mellrichstadt, Getting Tough und wieder Mountainbike Meisterschaften in Rappershausen. BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister dankte dem Team, insbesondere den Ehrenamtlichen der Bereitschaft Mellrichstadt. Die zahlreichen Einsätze zeigen das hohe Engagement der Mitglieder "und das ist aller Ehre wert." Der Kreisgeschäftsführer erwähnte Sebastian Nier und seinen Stellvertreter Florian Magerla, die sehr gute Arbeit leisten. Auch Ralf Baumeister dankte der Stadt Mellrichstadt für das gute Miteinander und die Bereitschaft, bei Blutspendeterminen oder auch der Wasserwacht die notwendige Unterstützung zu geben. Diesen Ausführungen schloss ich der stellvertretende Kreisbereitschaftsleiter, Nico Chlebowy  an, der die Grüße von Bernd Roßmanith überbrachte. Die Wache Mellrichstadt sei vorbildlich aufgestellt. Danach standen Ehrungen in der Bereitschaft an: Für fünf Dienstjahre erhielten die Leistungsspange: Heike Buhl, Katharina Hohm, für zehn Jahre: Maximilian Deest, Petra Peschke. 20 Jahre sind es bei Tobias Zeidler, 30 Jahre bei Martin Jessenberger, 45 bei Klaus Rieth, und 60 Jahre bei Karl Sterzinger. Er bekam deshalb die DRK Ehrennadel überreicht.  Besondere Ehrungen gab es für Harald Schellenberger und Thomas Faulstich, die vier Jahrzehnte beim BRK sind. Sie erhielten dafür Urkunde und die goldene Ehrennadel des Bayerischen Toren Kreuzes. Die Besonderheit des Abends war die Doppelehrung für Anton Grönen. Er ist seit 70 Jahren in der Bereitschaft Mellrichstadt und beim BRK Rhön-Grabfeld. Dafür gab es die DRK - und die BRK Ehrennadel. Die Urkunde hatte Präsidentin Gerda Hasselfeld unterzeichnet. BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister erinnerte daran, dass Anton Grönen ein engagierter, ehrenamtlicher und später hauptamtlicher Mitarbeiter war. "Dem Toni war nichts zuviel, wenn er gebraucht wurde, war er da!" Maßgeblich hat er in der Rettungswache Mellrichstadt gewirkt. Am 1. April 1949 trat er in das BRK Mellrichstadt ein, arbeitete bei der Firma Hermann Weihrauch und engagierte sich ehrenamtlich als Erste Hilfe und Leistungsabzeichen Ausbilder, stellvertretender Kolonnenführer und vor allem in der Wache selbst. Am 1. September 1972 wurde er als Hauptamtlicher im damaligen BRK Kreisverband Mellrichstadt übernommen. Hier war er als Sanitäter im Krankentransport, sowie im Rettungsdienst aktiv. Jede zweite Woche hatte er Rufbereitschaft. Anton Grönen erwähnte Professor Dr. Peter Sefrin, bei dem es Kurse in Würzburg gab. "Vor Ort hatte man bei Einsätzen im Rettungsdienst ja die volle Verantwortung für den Patienten und musste wissen was zu tun ist."