Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

BRK Vizepräsidentin von Rhön-Grabfeld-Aktivitäten begeistert

Am Rhönklinikum Campus war am Dienstag Vizepräsidentin Brigitte Meyer von der BRK Landesgeschäftsstelle München zu Gast. Unser Bild zeigt sie mit (von links): Adrian Schuchardt, BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister, BRK Landesgeschäftsführer Wolfgang Obermair, Uwe Kippnich (BRK), Dominik Walter (Rhönklinikum), Christian Pietig (Landesgeschäftsstelle) und BRK Bezirksgeschäftsführer Harald Erhard. Foto: Friedrich
Wo man was und wie am Rhönklinikum Campus in Bad Neustadt findet, erfuhr die BRK Vizepräsidentin aus München beim Rundgang. Foto: Friedrich
Bad Neustadt (hf). "Auf dem Land geht doch vieles einfacher umzusetzen, ohne lange darüber zu diskutieren als in großen Städten und Verbänden." Dieses Fazit zog Brigitte Meyer, Vizepräsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes bei einem Kurzbesuch am Rhön-Klinikum Campus in Bad Neustadt. Dort ließ sie sich von BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister, BRK Bezirksgeschäftsführer Harald Erhard (Würzburg) und Uwe Kippnich vom BRK über die zahlreichen Serviceleistungen des BRK Kreisverbandes informieren. Für sie war das so interessant, dass die Vizepräsidentin spontan einen weiteren Besuch in Rhön-Grabfeld ankündigte. "Dann werde ich mir auch mehr Zeit nehmen, um das eine oder andere auch einmal vor Ort anzuschauen. Mit ihr waren BRK Landesgeschäftsführer Wolfgang Obermair und Christian Pietig von der BRK  Landesgeschäftsstelle München gekommen. Im BRK Kundencenter am Campus in Bad Neustadt freute sich BRK Geschäftsführer Ralf Baumeister über den Besuch der Landesgeschäftsstelle aus München, der durch die Initiative von Uwe Kippnich zustanden kam. Kurz streifte er die Serviceleistungen des BRK im Landkreis Rhön-Grabfeld wie Ambulante Pflege, Außerklinische Intensivpflege, Menüservice, Hausnotruf, Fahrdienste oder das neueste Hilfsangebot "Schlaganfallhelfer." Das alles und vieles mehr erfährt man im Kundencenter des BRK Rhön-Grabfeld, sagte Adrian Schuchardt, der am Rhönklinikum Campus für Beratung der Kunden zuständig ist. Immerhin habe das Haus 1.500 Betten und die gleiche Anzahl an Tagesgästen müsse man rechnen. Ansprechpartner wolle man sein und suche auch den Kontakt zu den Patienten, deren Angehörige und dem Pflegepersonal. Dazu gehören Stationsbesuche aber auch Flyer, die ausliegen. "Wir sehen uns in der Vermittlerrolle und können den Kontakten zu den jeweiligen Serviceleistungen herstellen," fügt BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister an. "Hier in der Klinik entsteht der Bedarf, den wir als Rotes Kreuz durch unsere vielseitigen Angebote abdecken können," ergänzt BRK Bezirksgeschäftsführer Harald Erhard. So nannte er zum Beispiel den Fahrdienst, wenn ein Patient entlassen oder in eine heimatnahe Klinik verlegt wird. Da nehme man dann Kontakt zum jeweiligen Kreisverband auf und führe die notwendigen Gespräche - und das deutschlandweit. Die Vizepräsidentin erfuhr, dass am Rhönklinikum Campus Patienten von überall her behandelt werden. Damit könne das BRK mit all seinen Serviceleistungen eingebunden werden. "Noch sind wir in der Pilotphase, aber das wird sich alles einspielen, wir haben jedenfalls das notwendige Know How," sagte BRK Bezirksgeschäftsführer Harald Erhard. Der Bezirksverband sehe sich da als die Schnittstelle. Vizepräsidentin Brigitte Meyer  nannte die  flächendeckende Versorgung durch das Bayerische Rote Kreuz. Kooperationspartner seien wichtig und die habe man offensichtlich durch die engen und intensiven Kontakte mit dem Rhönklinikum. Auch die Politik und die entsprechenden Hilfsorganisationen seien gute Partner, erfuhr sie. So sei das Projekt Schlaganfallhelfer, Stroke Angel und letztendlich die Stroke Unit in Bad Neustadt in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband des BRK Rhön-Grabfeld und vieles mehr entstanden. Eine sichtlich beeindruckte Vizepräsidentin bekam noch einen kurzen Rundgang durch die Klinik am Campus. Bei der Abschlussbesprechung unter Leitung des  Ärztlichen Direktor und Vorstand Medizin, Professor Bernd Griewing wurde das  Campus-Projekt den Gästen ausführlich erläutert. Die Region Rhön-Grabfeld und Unterfranken sei mit dem Rhönklinikum für die Zukunft gut aufgestellt. So etwas erwarte man nicht unbedingt in einer ländlich geprägten Region wie Rhön-Grabfeld. "Hier zeigt sich, wie es funktioniert, wenn alle zusammen an einem Strang ziehen und auch die Politik mit im Boot ist." Das unterstrich stellvertretender Landrat Peter Suckfüll, der zufällig vorbei schaute und sich Zeit nahm mit der BRK Vizepräsidentin zu sprechen. In der Notaufnahme traf man beim Rundgang noch auf Rettungskräfte, wo die Vizepräsidentin kurz Zeit für ein Gespräch hatte. "Ich bin beeindruckt von dem was hier alles läuft und vor allem, wie unkompliziert," sagte sie beim Abschied.