Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

BRK und Hochschule Fresenius München in einem Boot

Praxisteil in der Rettungswache Bischofsheim. Hier bekamen die Studentinnen und Studenten Einblick in die Arbeit eines Rettungsassistenten, zum Beispiel bei der automatischen Herzdruck Massage "Lucas". Foto: BRK
Die Teilnehmer am Kreuzberg in der Rhön unterhalb der Drei Kreuze. Foto: BRK
Im Schullandheim Thüringer Hütte fand der erste Wochensanitätskurs des BRK Rhön-Grabfeld zusammen mit der Hochschule Fresenius München statt. Hintergrund der Zusammenarbeit: Die Hochschule Fresenius in München möchte ihre Studenten optimal auf ein Klinikpraktikum im kommenden Semester vorbereiten. Etwas, das gelungen ist, wie die Verantwortlichen feststellten. Unser Bild zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit Stefan Bergmann und Ralf Baumeister (links) sowie BRK Kreisbereitschaftsleiter Bernd Roßmanith (2. von rechts). Foto: BRK

 

Urspringen/Thüringer Hütte. Es war ein Experiment, das aber rundum geglückt ist, sagt Bernd Roßmanith, BRK Kreisbereitschaftsleiter Rhön-Grabfeld. Im Schullandheim Thüringer Hütte fand der erste Wochensanitätskurs des BRK Rhön-Grabfeld zusammen mit der Hochschule Fresenius München statt. "Die Teilnehmer haben eine erlebnis- und
lehrreiche Woche in der Rhön auf der Thüringer Hütte verbracht!", sagt der Kreisbereitschaftsleiter nicht ohne Stolz. Hintergrund der Zusammenarbeit: Die Hochschule Fresenius in München möchte ihre Studenten optimal auf ein Klinikpraktikum im kommenden Semester vorbereiten. Grund genug, nach entsprechenden Möglichkeiten einer optimalen Ausbildungsstätte zu suchen. Isabel Trott aus Mellrichstadt, selbst Studentin an der Uni Fresenius (Osteopathie) hatte denn auch die Idee, dieses Experiment in den Landkreis Rhön-Grabfeld zu verlegen. "Wenn so etwas jemand stemmen kann, ist das der Kreisverband Rhön-Grabfeld." Ein Idee, die in München positiv ankam und damit konnte erstmals einen einwöchiger Sanitätslehrgang mit erweiterten Versorgungsmaßnahmen ins Leben gerufen werden.

 

Federführend übernahm Bernd Roßmanith als Kreisbereitschaftsleiter Rhön-Grabfeld die Organisation und Lehrgangsleitung mit seinem bewährten Team. Zwei zusätzliche Ausbilderinnen der Hochschule und eine Studentin, die im BRK Kreisverband Miesbach als Erste Hilfe Ausbilderin tätig ist, unterstützten ihn. Das Ausbilderteam des BRK Rhön-Grabfeld bestand aus Isabel Trott, Florian Fries und Bernd Roßmanith. Auf dem Programm standen Verbände, Frakturen, akute Erkrankungen, Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Frühdefibrillator und Intubation. Es ging außerdem um die Frage, welche Ursachen ein Herzinfarkt haben kann und welche Erkrankungen es gibt. Der große Vorteil an diesem Kurs: Die Anatomie und Physiologie beherrschten die Teilnehmer bereits. Bernd Roßmanith: "Unsere Aufgabe war es nun, dieses Wissen mit Notfallbildern und Akutsituationen zu verknüpfen." Etwas, das sehr gut gelungen ist, wie die Teilnehmer zum Abschluss einheitlich bestätigten.  Zu lernen gab es einiges. Zum Beispiel ging es auch um Rechtsgrundlagen, Schlaganfall, Schock, Rettung- und Transport, sowie die Frage, was wird zur Infusion und zur Intubation benötigt. Zum Praxistag fuhr die Gruppe zur Rettungswache nach Bischofsheim. Hier standen die komplette Ausstattung an Rettungsmitteln zur Verfügung.


Neben dem Umgang mit Schaufeltrage, sowie Vacuumschiene und -matratze, erfuhren die Teilnehmer mehr über die Ausstattung eines Rettungs- und Notarzteinsatzfahrzeuges. Dann ging es zu Fuß zum Abendessen auf den Kreuzberg. Dort war dann auch stellvertretender BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister zu Gast, stellte den Kreisverband vor und dankte den Verantwortlichen, dass sie das BRK Rhön-Grabfeld ausgewählt hatten. Schließlich lägen zwischen München und der Rhön doch einige Kilometer. Ralf Baumeister war von Anfang an in das "Experiment" eingebunden und unterstützte dieses Vorhaben einen solchen Kurs auf die Beine zu stellen. Am Donnerstag stand zuerst die schriftliche Prüfung, dann die Wiederholung des  Erlernten mit einigen Fallbeispielen auf dem Programm. Der Nachmittag sah die Praktische Prüfung vor. Geprüft wurden die Herz Lungen Wiederbelebung (HLW) mit dem Defibrillator (AED) sowie Intubation und Infusion. Etwas, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses für die Klinikpraktiken benötigen.  Natürlich ging es auch um die stabile Seitenlage und das Versorgen eines traumatisierten Patienten. Weiterer Bestandteil der Prüfung war die Versorgung von stark blutenden Wunden

 

Zu einem Lehrgang gehört natürlich auch die Manöverkritik aller Beteiligten, "wobei man nicht von Kritik sprechen kann," sagte Bernd Roßmanith bei einem Pressegespräch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren hochzufrieden mit dem was sie in einer Woche vom BRK Rhön-Grabfeld geboten bekommen hatten. Nach dem Dank für die geleistete Arbeit und die intensive Vorbereitung, konnten alle Studentinnen und Studenten Ihre Zertifikate vom Ausbilderteam und stellvertretendem Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister in Empfang nehmen. Ein besonderer Dank galt den Ausbildern, die es verstanden hatten die Teilnehmer mit ihrem Wissenstand abzuholen und dann intensiv darauf aufzubauen. Herausgestellt wurde beim Abschlussgespräch weiterhin der BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld mit Stefan Bergmann, sowie den Mitarbeiter in der Servicestelle Ehrenamt und der Ausbildung. "Ihr wart die ideale Stütze für diesen Kurs und habt uns viel an Arbeit abgenommen," sagte Ralf Baumeister.

Hanns Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld