Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

BRK übernimmt Coronaschnelltestungen von Besuchern von Alten- und Pflegeheimen noch vor Weihnachten

BRK Katastrophenschutzbeauftragter, Alexander Klamt und BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister bei der Überprüfung des Inhalts der angelieferten Schnelltests. Foto: Friedrich
Alles was für einen Covid 19 Schnelltest notwendig ist, steht dem BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld bereits zur Verfügung. Foto: Friedrich
Bad Neustadt (hf). Der BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld richtet noch vor den Weihnachtsfeiertagen in den Turnhallen des Rhön-Gymnasiums Bad Neustadt Testzentren ein. Die sind aber lediglich für die Besucher von Alten- und Pflegeheimen im Landkreis Rhön-Grabfeld gedacht, sagen Katastrophenschutzbeauftragter Alexander Klamt und Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister in einem Pressegespräch Vorgenommen werden die sogenannten POC-Antigen-Schnelltestungen. „Damit helfen wir einerseits den Bewohnern der Pflegeeinrichtungen, an Weihnachten Besuch von Ihren Lieben erhalten zu können, leisten aber auch unseren Beitrag, um das Virus aus den Pflegeeinrichtungen fernzuhalten.“ In diesem Zusammenhang verweisen beide darauf, dass über die Weihnachtsfeiertage die zu Grunde liegende Testung laut Infektionsschutzmaßnahmenverordnung   auf 72 Stunden hochgesetzt wurde. Damit Angehörigen ihre Familienangehörigen in den Einrichtungen besuchen können. Dazu muss allerdings ein negativer POC Antigen-Schnelltest vorgelegt werden. Für die Testungen stehen die beiden Turnhallen des Rhöngymnasiums in Bad Neustadt zur Verfügung. Hier ist genügend Platz, denn die Besucher müssen Wartezeit einplanen, da nicht alle gleichzeitig getestet werden können. Parkmöglichkeiten sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Die Testungen werden am Mittwoch, 23. Dezember in der Zeit von 13.00 – 18.00 Uhr und an Heiligabend (Donnerstag) von 9.00 – 12.00 Uhr stattfinden. Eine Voranmeldung ist aufgrund der Kurzfristigkeit der Schnelltests nicht möglich. „Hier hätten wir in der Kürze der uns zur Verfügung stehenden Zeit alle Pflegeeinrichtungen abfragen müssen, was noch weitere zusätzliche Arbeit für die dort Mitarbeitenden bedeutet, fügt Alexander Klamt an. Eine weitere Aufgabe des BRK Kreisverbandes ist die Durchführung der Mobilen Impfungen gemeinsam mit dem Medizinischen Versorgungszentrum. Hier kommt Einiges an Logistik, Vorbereitung und auch personellem Aufwand  auf den BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld in Bad Neustadt zu. In diesen Tagen finden die vorbereitenden Gespräche im Team mit BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister, seinem Stellvertreter Heiko Stäblein, Alexander Klamt, Katastrophenschutzbeauftragter im BRK Kreisverband, und dem BRK Krisenstab statt. Noch vieles ist unklar, vieles ist noch nicht bekannt. Insgesamt sei man gut aufgestellt, sowohl im Impfzentrum in Bad Neustadt, das durch die Kreisverwaltungsbehörde betrieben wird  als auch beim notwendigen Personal für das mobile Impfen. Ralf Baumeister: Unter der Federführung des Landkreises ist alles sehr gut organisiert, so dass Impfungen problemlos durchgeführt werden können. Begonnen werden soll in den Alten und Pflegeheimen, sowie in Behinderteneinrichtungen, wobei schätzungsweise zweimal rund 5.000, also 10.000 Impfungen vorgenommen werden müssen, sagt der BRK Kreisgeschäftsführer. Das BRK stellt dazu das notwendige Fahrzeug zur Verfügung, damit die zu Impfenden im Landkreis, also die Alten- Pflegeheime, Behinderteneinrichtungen und die Pflegebedürftigen zu Hause aufgesucht und vor Ort geipmft werden können. Zu Beginn der Impfungen werden mehrere Teams parallel unterwegs sein, auch weil die Impfung nach etwa zwei bis drei  Wochen wiederholt werden muss. Die mobilen Teams sollen Montag bis Samstag jeweils von 8.00 Uhr  bis 17 Uhr arbeiten. Das Team des Roten Kreuzes  besteht aus einem Notfall- und einem Rettungssanitäter, sowie dem Arzt und einer Verwaltungskraft.  Im Fahrzeug ist auch eine Notfallausrüstung vorhanden, erklärt Alexander Klamt. Er spricht die entsprechende Vorbereitung des Impfstoffes an, nennt die aufklärenden Gespräche und Anamnese. Beides wird vom begleitenden Arzt vorgenommen. Erst dann kann das BRK Team die Impfung vornehmen. Bei den Impfungen in einem Alten- und Seniorenheim geht das Team von Zimmer zu Zimmer und immer müssen, aufklärendes Impfgespräch, Anamnese und danach die Impfung stattfinden. Deshalb rechnet man mit einem Zeitaufwand zwischen 15 und 20 Minuten. In den Heimen wird das Team natürlich vom Personal begleitet. In den vergangenen Tagen gab es bereits entsprechende Vorgespräche, außerdem ist ein Testlauf im BRK-Alten- und Pflegeheim in Bad Neustadt geplant.  „Wir wollen ja ungefähr wissen, wieviel Zeitaufwand auf uns zukommt und auch das Personal des Hauses ist damit dann schon einmal in das Prozedere eingeweiht,“ sagt Ralf Baumeister. Dabei kommen auch die jeweiligen Betreuer der Heimbewohner ins Gespräch, die eine schriftliche Einverständniserklärung vorlegen müssen, dass die jeweilige Personen geimpft werden dürfen. Der Impfstoff kommt mit 70 Grad tiefgekühlt am Impfzentrum in Bad Neustadt an und wird dort dann in den entsprechenden Kühlschränken gelagert. Innerhalb von vier Tagen muss er verabreicht sein. „Start- und Anlaufpunkt für uns als BRK ist deshalb immer das Impfzentrum im ehemaligen Kreiskrankenhaus. Hier wird der jeweilige Tagesbedarf ausgegeben. Zum notwendigen Personal für die mobile Impfstation sagt Alexander Klamt, dass 30 Hauptamtliche zur Verfügung stehen, hinzu kommen 30 Ehrenamtliche, die sich bereit erklärt haben, mit zu helfen. BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass dieser Einsatz mit dem Mobilen Impfteam zusätzlich zum normalen Dienst geleistet wird. „Das kann ich nicht hoch genug anerkennen und bedanke mich schon im Voraus, auch bei Alexander Klamt, denn es sind eigentlich die freien Tage unserer ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weiterhin möchte ich auch den Angehörigen unserer Einsatzkräfte danken, die immer bereit sind das ganze mitzutragen. Ohne Sie wäre das ganze so nicht möglich. “ Vier bis Sechs Rotkreuzler sind pro Tag in den mobilen Impfteams  im Einsatz. Hinzu kommt noch das Testzentrum  in Heustreu „wo wir gemeinsam mit der Bundeswehr die regulär vom Gesundheitsamt angeordneten Testungen übernehmen.“ Das alles ist eine große Herausforderung, der  sich das Rote Kreuz stellt.  Bereits jetzt rechnet man im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld in Bad Neustadt damit, dass viele ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die Weihnachtstage in diesem Jahr im Dienst der Menschlichkeit unterwegs sind. Alexander Klamt: Wenn alles so kommt, wie es derzeit von der Bundesregierung geplant ist, dürften auch in Rhön-Grabfeld die ersten Impfungen in absehbarer Zeit erfolgen.