Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

BRK Rhön-Grabfeld für den Katastrophenfall gerüstet

Die Einweisung am neuen Betreuungs-Anhänger hatte der stellvertretende Fachdienstleiter Christian Benker (2. von links) übernommen. Interessiert war auch der stellvertretende Kreisbereitschaftsleiter Nico Chlebowy, neben ihm. Foto: Hanns Friedrich
m Ernstfall geht es natürlich auch darum, die Menschen zu verköstigen. Deshalb gab es an diesem Abend im Rotkreuzhaus in Bad Neustadt von Florian Söder eine entsprechende Einweisung, denn die Anforderungen an die Hygiene müssen strengstens beachtet werden. Foto: Hanns Friedrich
Erste Informationen über den neuen Betreuungsanhänger gab es bei einem Informationsabend im BRK Haus in Bad Neustadt. BRK Katastrophenschutzbeauftragter Alexander Klamt gab dem Team einen Einblick in das neue Hilfsmittel. Foto: Hanns Friedrich

 Schüsseln, Besteck, Teller, Tassen, Trinkbecher, Deoroller, Spielzeug, Kartenspiele und vieles mehr ist in den verschiedenen Behältern auf dem neuen Betreuungsanhänger des BRK Rhön-Grabfeld zu finden. Hinzu kommen Taschenlampen, Decken, Regenschutz, Handtücher, ja sogar Büromaterial und acht Feldbetten. Es gibt Kochtöpfe, einen Thermophor und ein Schulter-Megaphon. "Es ist eben an all das gedacht, was im Ernstfall schnell zu Hand sein muss, um den in Not geratenen Menschen zu helfen," sagt Alexander Klamt. Er ist der Katastrophenschutzbeauftragte des BRK Rhön-Grabfeld in Bad Neustadt und freut sich natürlich über diese neue Ausstattung "seiner SEG".  Seit einigen Wochen hat das BRK diesen Geräteanhänger Betreuung (GA-Bt). Nun wurde er bei einem Einführungsabend den SEG-Mitgliedern vorgestellt. "Sie müssen ja wissen, was, wo zu finden ist," sagt der Katastrophenschutzbeauftragte.

 

Dann macht Alexander Klamt einen weiteren Behälter auf. "Hier ist alles drin, was wir für Kleinkinder benötigen." Mullwindeln, Moltoneinlagen, Einwegwaschlappen, eine Seifenschale mit Kinderseife kommt zum Vorschein. Außerdem eine Flasche Baby-Öl, natürlich Babyflaschen mit Sauger, Flaschenbürsten und Kinderbecher- und Löffel. "Es ist ja wirklich an alles und jeden gedacht, meinte eine Rotkreuzlerin und zeigt auf Damenbinden, Einwegslips, Gummiunterlagen und Erwachsenen Pampers. Wir müssen schließlich für den Fall der Fälle vorbereitet sein und können nicht erst mal schnell zum einkaufen gehen, meint der stellvertretende Kreisbereitschaftsleiter Nico Chlebowy (Ostheim/Rhön). Natürlich sind Gerätschaften wie Krankentrage, ein Zelt, Klapptisch und Klappstühle ebenso im Gepäck. Hinzu kommen Speisentransportbehälter und verschiedenen Hygieneartikel, natürlich auch Babynahrung und mehrere Stoff-Fische zum Spielen.

 

Im Ernstfall geht es natürlich auch darum, die Menschen zu verköstigen. Deshalb gab es an diesem Abend im Rotkreuzhaus in Bad Neustadt von Florian Söder eine entsprechende Einweisung, denn die Anforderungen an die Hygiene müssen strengstens beachtet werden. "Hände waschen, Kopfbedeckung, saubere Kleidung, Schmuck ablegen und Lebensmittel nicht auf dem Boden lagern," heißt es da. Außerdem: Rauchen ist im Bereich der Lebensmittel und der Essensausgabe keinesfalls gestattet. Solche Betreuungsanhänger gibt es unter anderem in Bad Kissingen, Würzburg und Rhön-Grabfeld. Diese Geräteanhänger für die SEG (Schnell-Einsatz-Gruppe) Betreuung wurde vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr gemeinsam mit den Landesverbänden der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft e.V. und des Bayerischen Roten Kreuzes entwickelt. Anlass für die Anschaffung ist die Umsetzung des bayerischen Sonderinvestitionsprogramms Katastrophenschutz. Diese Geräteanhänger verbessern die Ausstattung für die SEG Betreuung im Katastrophenschutz. Verwaltende Stelle für den Freistaat Bayern ist die Regierung von Unterfranken. Solch ein Betreuungsanhänger dient zum Materialtransport der Schnell-Einsatz-Gruppe Betreuung (SEG).

 

Natürlich ist auch an die notwendige technische Ausstattung gedacht, wie eigenes Stromaggregat, Umfeldbeleuchtung und weitere technisch notwendige Gerätschaften, sagt stellvertretender Fachdienstleiter Christian Benker. Der neue Anhänger ist so ausgestattet, dass bis zu 200 Personen betreut werden können. Hierzu gehören auch Maßnahmen der psychischen Ersten Hilfe und Erstverpflegung mit kalten oder warmen Getränken. Der Vorteil dieses neuen Betreuungsanhängers: Die Soforthilfe kann schadensortnah erfolgen und sorgt  dafür, dass Betroffenen schnelle und effektive Hilfe bekommen. Außerdem können sie kurzfristig zu einem sicheren Ort gebracht werden, wo sie sich zum Beispiel bis zur Rückkehr in ihre Wohnungen aufhalten können. Diese Soforthilfe sollte einen Zeitraum von 12 bis maximal 24 Stunden abdecken. Gleichzeitig können von solch einem Standort aus auch die Hilfsorganisationen, wie Feuerwehren und weitere Einsatzkräfte im Schadensgebiet verpflegt werden. ? Mithelfen und helfen kann übrigens jeder bei der SEG Betreuung. Alexander Klamt: "Wer mithelfen möchte, kann sich gerne im BRK Rhön-Grabfeld melden, wir sind für jede Unterstützung dankbar. Im Ernstfall werden bekanntlich viele helfende Hände gebraucht."

Hanns Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld