Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

BRK meisterte den Umzug der Patienten zum Campus mit Bravour

Kurz nach 8 Uhr: Letzte Besprechung in der Rhön-Kreisklinik mit den Verantwortlichen der Rhön-Kreisklinik, des Rhönklinikums, der Polizei und dem Rettungsdienst. Foto: Friedrich
Der Bereitstellungsplatz für die Rettungsfahrzeuge am Parkplatz der Rhön-Kreisklinik. Foto: Friedrich
Am Klinikum Campus wird der Patienten registriert und dann auf sein neues Zimmer gebracht. Foto: Friedrich
Chefarzt Dr. med. Michael Schneider mit Heiko Stäblein, Leiter Rettungsdienst und Abschnittsleiter Georg Hein. Foto: Friedrich
Der letzte Patient verläßt im Rettungswagen die Rhön-Kreisklinik in Bad Neustadt. Damit ist das Kreiskrankenhaus Bad Neustadt nun Geschichte. Foto: Friedrich
Bad Neustadt (hf). "Alles Bestens... gut gelaufen... es gab keine Probleme... die präzise Vorplanung hat sich gelohnt."  Aussagen von den Rettungskräften, Notfallsanitätern und dem Vorbereitungsteam des BRK Kreisverbandes am Mittwoch. Das bestätigten auch die Verantwortlichen am Rhön-Klinikum, so  Jochen Bocklet, Geschäftsführer des Rhönklinikums aber auch die zuständigen Ärzte Chefarzt Dr. med. Michael Schneider in der Kreisklinik und am Campus Privat Dozent Dr. med. Michael Dinkel. Die Einsatzleitung lag in den Händen von Mario Hahn, Heiko Stäblein und Alexander Klamt. Hinzu kamen Abschnittsleiter und Notfallsanitäter. Bereits gegen Mittag war der letzte Patient im Rettungswagen Richtung Campus unterwegs. "Der Letzte macht dann in der Kreisklinik das Licht aus," scherzte Kreisbereitschaftsleiter Bernd Roßmanith. War zunächst die Rede von 70 Patienten, die von der Rhön-Kreisklinik zum Campus verlegt werden sollten, so reduzierte sich die Zahl am Neujahrstag auf 17. Damit war klar, dass der Einsatz der Rettungskräfte um eine Stunde verlegt werden konnte. Statt 5 Uhr war die erste Besprechung um 7 Uhr. Bereits eine Stunde später gab es nochmals eine kurze Zusammenkunft mit den Verantwortlichen in der Rhön-Kreisklinik, dann konnten schon die ersten Patienten der Intensivstation vom Rettungsdienst abgeholt werden. Von einem durchaus einmaligen Einsatz sprach Kreisbereitschaftsleiter Bernd Roßmanith, erwähnte aber auch die "übersichtliche Patientenanzahl". Recht hatte der Kreisbereitschaftsleiter als er meinte, dass in der alten Klinik ganz sicher auf allen Seiten Emotionen mitspielen. Schließlich war man hier über Jahre hinweg fast "wie zu Hause." Auch für das Personal sei es sicher kein einfacher Tag. Auch der Leiter Rettungsdienst, und stellvertretender BRK Kreisgeschäftsführer Heiko Stäblein meinte, dass es kein alltäglicher Einsatz ist, "denn wann zieht schon mal ein ganzes Krankenhaus um." Sein Dank galt allen Helferinnen und Helfern, die sich bereit erklärt hatten. Mario Hahn gab dann einen Einblick in die Aufgabe. Acht Fahrzeuge standen zur Verfügung und an die 30 Helferinnen und Helfer. Ein Dankeschön ging an Alexander Klamt, der die Vorbereitungen mit seinem Team ausgearbeitet hatte. Dieser sagte, dass der Bereitstellungsraum für die notwendigen BRK Fahrzeuge der Parkplatz an der Rhön-Kreisklinik war. Jeder Patient wurde mit Name und entsprechenden Informationen auf einem Formular vermerkt. Es gab natürlich eine "Funkplan" und eigene Abschnittsleiter für die Übergabe der Patienten. Zu verlegen waren fünf Patienten der Intensivstation, sieben Patienten kamen von der Chirurgie, drei von der Inneren Abteilung zwei von der Palliativstation. Eingebunden war die IUK (Information und Kommunikation) die die entsprechende Zuteilung der jeweiligen Patienten an die Fahrzeug übernahm. Die Einsatzfahrzeug kamen von den Bereitschaften Bischofsheim, Bad Neustadt, Mellrichstadt und Nordheim/Rhön. Bereits nach einer Stunde war klar, dass die Verlegung schneller vonstatten geht, als geplant. Da hatte man nämlich bereits neun Fahrten zum Campus "abgearbeitet". Damit hatte sich auch gezeigt, dass Alexander Klamt mit seiner fast Minuten genauen Planung korrekt gelegen hatte. Bereits gegen Mittag war die Patientenverlegung von der Rhön-Kreisklinik zum Rhönklinikum-Campus abgeschlossen. Das war auch auf das gute Zusammenspiel der Schwestern und Pfleger sowohl in der Rhön-Kreisklinik als auch auf den einzelnen Stationen der neuen Klinik am Campus zurück zu führen. In der Rhön-Kreisklinik war Notfallsanitäter Georg Hein als Abschnittsleiter für die "Übernahme" der Patienten an den Rettungsdienst verantwortlich an der Notaufnahme des Campus hatte Abschnittsleiter Uwe Kippnich diese Aufgabe übernommen. Hier wurde jeweils alles genau dokumentiert, bevor der Patient in seine neue Umgebung am Klinikum gebracht wurde. Mit im Boot waren auch Beamte der Polizeiinspektion Bad Neustadt, sowie die Klinikleitungen.