Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

BRK Mannschaften und Fahrzeuge unter einem Kommando

Marcel Schäfer hatte am Samstagnachmittag am Flugplatz Grasberg in Bad Neustadt das Kommando über mehr als 30 Rotkreuzfahrzeuge und fast 100 Kameradinnen und Kameraden. Er war nämlich mit der Drohne für die Bilder verantwortlich. Foto: Friedrich
Ein Blick auf den Monitor - alles passt, also der Hinweis für die Mannschaft: Blick gen Himmel zur Drohne richten. Foto: Friedrich
Die Blaulichtflotte des BRK Kreisverbandes Rhön-Grabfeld beim Fotoshooting am Flugplatz Gasberg des Aero Club Bad Neustadt. Kaum zu glauben, aber fast alle Fahrzeuge blinkten fürs Shooting einheitlich. Foto: Friedrich

Bad Neustadt (hf). Nein, es war kein Großeinsatz am Flugplatz des Aero Clubs Bad Neustadt und nein, es sind auch keine Flugzeuge verunglückt, auch wenn am Samstagnachmittag mehr als 60 Blaulichter hoch über Bad Neustadt blinkten.

Der Grund: Der Kreisverband Rhön-Grabfeld des Bayerischen Roten Kreuzes hatte zu einem sicher ungewöhnlichem Fotoshooting geladen, um für die Öffentlichkeitsarbeit, Prospekte, Flyer oder auch Präsentationen "aktuelles Material" zu haben, sagte BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister bei der Begrüßung seiner Mitarbeiter. Er stellte wieder einmal die Ehrenamtlichkeit heraus, ohne die auch solche Termine nicht zu stemmen wären. Alexander Klamt, Katastrophenschutzbeauftragter, dankte ebenfalls fürs Mitmachen und erwähnte den Aero Club Bad Neustadt, der dankenswerter Weise das Flugfeld an diesem Tag für die Aufnahmen zur Verfügung stellte.  Nach etwas mehr als drei Stunden hieß es dann "abrücken in die künftige neue Wache Bad Neustadt, dem einstigen Postgebäude." Dort fand zum Abschluss und als Dankeschön eine "Blaulicht Party" statt. Windig und kalt wars und so sah man die Rotkreuzler immer wieder in Gruppen zusammen stehen, die roten Jacken bis zum Kragen zugeknöpft, die Arme verschränkt. Aber es hieß die etwas unangenehme Witterung aushalten und genau den Anweisungen von Marcel Schäfer zu folgen. Er hatte nämlich an diesem Nachmittag das Kommando und gab immer wieder Anweisungen, wobei beim Gemeinschaftsfoto der Blick in den wolkenverhangenen Himmel gerichtet war. Dort oben schwebte nämlich summend die Drohne, die die Fotos aus der Vogelperspektive aufnahm. Natürlich ganz besondere Aufnahmen, die mit einem "normalen" Fotoapparat nie so gelingen können. So sah man vor allem die Weite der Rhöner Landschaft St. Konrad im Hintergrund  und die Anhöhen mit dem Kreuzberg.

In verschiedenen Gruppierungen wurden die Fahrzeuge aufgestellt. Zunächst in einem Halbkreis. Dabei wurde schnell deutlich über welche "Flotte" die Blaulichtfamilie des BRK Rhön-Grabfeld verfügt. Da rollten Rettungswagen aus Bad Neustadt, Bischofsheim, Bad Königshofen und Mellrichstadt, die neue Rettungswache fuhr an und auch das Allradfahrzeug ARGO war mit dabei. Die in diesem Jahr gegründete Motorradstaffel kam dazu, die Wasserwacht mit ihrem Fahrzeug und der Mannschaft, die Bergwacht und natürlich die Hundestaffel. Die verschiedenen Schnelleinsatzgruppen fuhren ebenso an wie Krankentransportwagen und Notarzteinsatzfahrzeuge. Sie alle korrekt in einem Halbkreis zu bekommen war gar nicht so einfach.

Dann hieß es für die Mannschaften "Blaulicht an und dann wieder zurück". Nach und nach blinkten die bekannten Leuchten, die sicher jedermann bei einem Einsatz bekannt sind. Erstaunlich, dass fast alle im gleichen Rhythmus leuchteten und so ein imposantes Bild am wolkenverhangenen Oktoberhimmel abgaben. Marcel Schäfer, immer mit dem Blick auf den Bildschirm und damit das Fotoauge der Drohne im Visier, nahm diese Szene aus verschiedenen Blickrichtungen auf. Dann hieß es: Alle hören auf das Kommando von Marcel, der seine Kameradinnen und Kameraden bat "jetzt schön nach oben zu schauen," denn über allem schwebte ja die Drohne. Insgesamt drei verschiedene Bildeinstellungen gab es an diesem Samstag, so noch die "Fischgräten" Aufstellung der entsprechenden Einheiten und schließlich das große Gruppenfoto, bei dem alle Fahrzeuge in einer Reihe sich auf der Rollbahn des Aero Clubs Bad Neustadt positioniert hatten. Nun heißt es als nächste Bilder auswählen, Fotos und Filme bearbeiten und dann bei Flyern oder in Präsentationen zu verarbeiten.