Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

BRK Kleiderladen präsentiert sich im neuen Outfit

Für Ehrenamtliche gibt es im Kleiderladen "Stoffwechsel" des BRK Rhön-Grabfeld im 1. Stock des Gebrauchtwarenkaufhaus Unsleben immer viel zu tun. Vor allem dann wenn die Kleider einsortiert werden. Foto: Hanns Friedric h
Im Kleiderladen "Stoffwechsel" des BRK Rhön-Grabfeld in Unsleben stellte BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner (4. von rechts) die "aufgehübschte" Damenabteilung vor. Mit auf dem Bild Klaus Bittorf und Gerald Roßhirt vom Kommunalunternehmen des Landkreises, sowie Petra Fuchs, Leiterin der Sozialarbeit des BRK Rhön-Grabfeld (von links), und Ehrenamtliche. Foto: Hanns Friedrich
BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner bei der Vorstellung des "aufgehübschten Kleiderladens." Foto: Hanns Friedrich

Hell, freundlich und ansprechend - so präsentiert sich der Kleiderladen des BRK Kreisverbandes Rhön-Grabfeld in Unsleben. "Er ist ein bißchen aufgehübscht", sagte BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner bei der Vorstellung der Räumlichkeiten. Seit 2011 ist der Kleiderladen "Stoffwechsel" im "Gebrauchtwarenkaufhaus" des Kommunalunternehmens des Landkreises Rhön-Grabfeld, sagte dessen Geschäftsführer Gerald Roßhirt. Die Zusammenarbeit "Gebrauchtwarenkaufhaus" und "BRK Kleiderladen" hätten sich als sehr sinnvoll heraus gestellt. Kunden, die zum BRK Kleiderladen kommen, schauen auch im Gebrauchtwarenkaufhaus vorbei und so ergänzt das eine das andere hervorragend. Bürgernah und freundlich, sei die Devise, die nach wie vor Gültigkeit besitze. "Der Synergieeffekt ist nach sechs Jahren Gemeinsamkeit greifbar."

 

BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner freute sich denn auch, dass sowohl Gerald Roßhirt als auch sein Stellvertreter Klaus Bittorf zur kleinen Feierstunden gekommen waren. Sein besonderer Gruß galt vor allem den Ehrenamtlichen. "Ohne sie könnten wir das alles hier nicht stemmen, danke dafür!"  Altkleidersammlungen gab es schon immer beim Roten Kreuz, früher wurde sogar Altpapier gesammelt. Der Kreisgeschäftsführer erinnerte an Lieselotte Lang, die sich in den Anfangsjahren mit viel Hingabe ehrenamtlich um die Kleiderkammer gekümmert hat. Das alles noch bevor die Altkleidercontainer aufkamen. "Da wurden in regelmäßigen Abständen mehrmals im Jahr landkreisweite Altkleidersammlungen durchgeführt." Mit den Altkleidercontainern kam dann 2010 auch die Idee zunächst im Gebrauchtwarenkaufhaus Unsleben durch das Kommunalunternehmen einen Kleiderladen einzurichten, Ein Jahr später übernahm ihn dann das BRK Rhön-Grabfeld in Eigenregie.

 

Heute noch sei man froh, dass das Kommunalunternehmen diesen Weg damals mitgegangen ist. Hubert Kießner dankte für die fortlaufende Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank ging an die Ehrenamtlichen, die aus dem gesamten Landkreis kommen und sich nachhaltig um den Kleiderladen kümmern. Petra Fuchs, als Leiterin der Sozialarbeit sowie Katja Dassow, die den Kleiderladen führt, galt ebenso ein Dankeschön wie vor allem den Ehrenamtlichen. "Sie alle haben aus dem Kleiderladen das gemacht, was er heute ist - ein Anlaufpunkt für unsere Bevölkerung!" Die Arbeit der Ehrenamtlichen sei nicht hoch genug einzuschätzen, denn jede Woche müssen Kleider sortiert, eingeordnet, aussortiert und verkauft werden. Immerhin gehen pro Jahr an die 18.000 Artikel über die Ladentheke in Unsleben. Der Erlös fließt in die Finanzierung des Ladenbetriebs sowie weitere soziale Projekte des BRK Kreisverbandes

 

Hier erwähnte Hubert Kießner die Rhön-Grabfelder, die durch ihre Spenden den Kleiderladen unterstützen und es Bürgerinnen und Bürgern mit kleinem Einkommen ermöglichen, gut erhaltene Kleidung zum günstigen Preis zu erhalten. Zwischen 50 Cent und durchschnittlich drei Euro liegen die Preise. Für alle deren Einkommen die Bedürftigkeitsgrenze unterschreitet gibt es auf die Preise eine Ermäßigung von 50 Prozent. Dazu wird ein Nachweis über das derzeitiges Einkommen (Sozialhilfe-, Renten-, Arbeitslosengeld II- Bescheid) benötigt. Dann wird ein Berechtigungsausweis für den Kleiderladen ausgestellt.

 

 Mittlerweile ist bereits ein gewisser Kundenstamm vorhanden, weiß Petra Fuchs. Einkaufen kann übrigens jeder, der gebrauchte Kleidung sucht. "Wir haben hier sehr oft ganz hochwertige Sachen," sagte Katja Dassow. Auf rund 200 Quadratmeter gibt es Damen-, Herren- Kinder- und Jugendliche Kleidung. Nachdem nun der große Bereich, in dem vor allem Damenkleidung zu finden ist, hergerichtet wurde, steht der im Kinder- und Herrenbereich noch an. "Wir werden nach und nach auch hier eine zeitgemäße Einrichtung schaffen, fügte Gerald Roßhirt vom Kommunalunternehmen des Landkreises an. Er sprach ebenfalls die gute Zusammenarbeit an und bat dies auch in Zukunft bei zu behalten.

Hanns Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld