Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Haussammlung vom 22.09. bis 28.09.2025

In dieser Zeit gehen im Landkreis Rhön-Grabfeld wieder unsere ehrenamtlichen Helfer*innen von Haus zu Haus und bitten um Spenden. Aufgrund der hohen Kosten fließt der Erlös nochmals in die Anschaffung des neuen Einsatzleitwagens.

Das Fahrzeug mit seiner technischen Ausstattung, welches zum Beispiel bei Vermisstensuchen, Brandereignissen und größeren Schadensereignissen bis hin zu Katastrophen zum Einsatz kommt, ist in die Jahre gekommen und das Equipment veraltet. Daher ist eine Neuanschaffung unumgänglich.

Tragen Sie dazu bei, dass die ehrenamtlichen Einsatzkräfte auch zukünftig den Einsatzleiter bei einem Großeinsatz mit hochtechnologischer Ausstattung adäquat unterstützen können.

Gerne können Sie auch hier spenden.

Aktuelles

· Pressemitteilung

BRK-Einsätze beim Getting Tough hielten sich in Grenzen

Im Einsatz auch das neue Geländefahrzeug ARGO 8x8 . Es ist ab sofort beim BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld stationiert. Zur Verfügung gestellt wurde es vom BRK Bezirksverband Unterfranken. Foto: Hanns Friedrich
An verschiedenen Standorten, so unter anderem am Steinbruch waren Rotkreuzfahrzeuge, um im Ernstfall schnell eingreifen zu können. Foto: Hanns Friedrich
Im Einsatz auch das neue Geländefahrzeug ARGO 8x8 . Es ist ab sofort beim BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld stationiert. Zur Verfügung gestellt wurde es vom BRK Bezirksverband Unterfranken. Foto: Hanns Friedrich

Die Einsätze der Helfer des BRK Rhön-Grabfeld beim Getting Tough am Samstag in Mellrichstadt hielten sich in Grenzen. Wie Georg Hein, stellvertretender BRK Katastrophenschutzbeauftragter,  sagte wurden insgesamt 35 Patienten versorgt. Deren Verletzungen reichten von größeren Verletzungen bis hin zu Knochenbrüche. Einmal wurde ein Teilnehmer mit Erschöpfungszustand in eine Klinik eingeliefert.

 

27 Helferinnen und Helfer des BRK hatten den ehrenamtlichen Dienst beim Getting Tough übernommen. Sie waren ausgerüstet mit zwei Krankentransportwagen, zwei Rettungswagen, sowie dem Geländefahrzeug ARGO 8 mal 8. Dieses Fahrzeug, das bereits vor zwei Jahren erstmals beim Braveheart in Bischofsheim eingesetzt war,  ist schwimmfähig und hat einen Ächt-Rad-Antrieb. Die Idee ein solches Fahrzeug zur Verfügung zu haben besteht darin auch in schwierigem Gelände fahren zu können, sagt Georg Hein. Das zeigte sich gerade in Mellrichstadt bei teils doch schwierigen Bereichen.

 

Das Gerät zu fahren ist dabei nicht so einfach, sagt Christian Holzheimer, der beim Getting Tough mit dem Geländefahrzeug unterwegs war. Der ARGO 8x8 steht übrigens ab sofort  dem BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld zur Verfügung und ist hier auch stationiert. Vor wenigen Tagen erst erfolgte die offizielle Schlüsselübergabe durch den BRK Bezirk Unterfranken.  Beim Getting Tough war das Geländefahrzeug vor allem im Waldbereich am Steinbruch unterwegs. Georg Hein berichtet von einer guten Zusammenarbeit mit dem Veranstalter und einer sehr gut organisierten Veranstaltung. Etwas, das auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer immer wieder betonten.

 

Die Hindernisse seien anspruchsvoll aber zu bewältigen gewesen. Diesmal war nicht das Laufen, sondern oftmals mehr die Kraft gefragt. Bereits seit April diesen Jahres liefen übrigens die Vorbereitungen und Besprechungen, bei denen auch das BRK Team unter Georg Hein eingebunden war. Persönlich hat der stellvertretende Katastrophenschutzbeauftragte die Strecke mit dem Mountainbike abgefahren, um sich ein genaues Bild zu machen. Am Stellplatz des BRK, direkt am Start und Ziel standen nicht nur die Einsatzfahrzeuge, sondern es gab auch eine Unfallhilfsstelle, also ein Behandlungszelt mit entsprechender Besetzung durch Rotkreuzhelferinnen und -Helfer.

Hanns Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld