Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

BRK braucht Unterstützung für eine neue Mobile Wache

Die derzeitige Mobile Wache des BRK Rhön-Grabfeld kommt aus Bad Königshofen und wird von hier aus zum jeweiligen Veranstaltungsort gebracht. Foto: Hanns Friedrich
Dieses Schild an der Türe der Mobilen Wache Rhön-Grabfeld erinnert daran, dass diese eine Spende der Bevölkerung im Bereich Bad Königshofen ist. 1974 wurde sie im Rahmen der Baderhebung von der Gebietsverkehrswacht übergeben. Foto: Hanns Friedrich

Es kommt immer wieder vor, dass bei Großveranstaltungen der Ruf nach einer schnellen Hilfe laut wird. "Wo sind die Sanitäter, wir brauchen Hilfe!" Dann muss schnell gehandelt werden und gut, wenn dann wirkliche schnell Hilfe vor Ort ist.  "Aus Liebe zum Menschen", das ist das Motto des Bayerischen Roten Kreuzes. Unter diesem Motto steht  das Ehrenamt im Kreisverband Rhön-Grabfeld. " Deren Helfer sind zum Beispiel bei großen Festivitäten im Landkreis Rhön-Grabfeld im Einsatz. Oftmals mit der bekannten "Mobilen Wache". Die allerdings ist in die Jahre gekommen. Immerhin stammt sie aus dem Jahr 1974 und ist eine, so ist auf einem Schild zu lesen "Spende der Bevölkerung Bereich Bad Königshofen auf Initiative der Gebietsverkehrswacht".

 

Nach wie vor ist sie die einzige Mobile Wache im gesamten BRK Bereich Rhön-Grabfeld und wird, wie jüngst beim Museumsfest in Fladungen, zu den jeweiligen Festen gebracht. Eine neue, auf die heutige Zeit abgestimmte und eingerichtete Sanitätsstation ist also dringend vonnötigen, sagt BRK Geschäftsführer Hubert Kießner in einem Pressegespräch. Pro Jahr verzeichnet der Kreisverband im Roten Kreuz Rhön-Grabfeld an die 400 Absicherungen. Verständlich, dass man dazu eine zeitgemäße Sanitätsstation benötigt. Die Mobile Wache Bad Königshofen ist ein entsprechend umgebauter Wohnwagen, der an ein Fahrzeug angehängt wird und der seit über 40 Jahren im Einsatz ist.

 

Eine neue Mobile Wache mit den modernen, zeitgemäßen und für eine Erstversorgung notwendigen Geräten, veranschlagt der BRK Kreisgeschäftsführer auf rund 56.000 Euro. Dazu werden schon seit einiger Zeit Spenden gesammelt. Nun soll auch die Herbstsammlung für eine neue Mobile Wache verwendet werden. Hubert Kießner: "Mit der Spende tragen alle zu einer modernen Sanitätsstation bei, in der Patienten sofort umfassend und kompetent versorgt und betreut werden können. Deshalb wird  in diesen Tagen bei der Herbstsammlung nun die Bevölkerung um Unterstützung gebeten.

 

"Unsere Helfer sind hochmotiviert und engagiert und wenn sie dann noch die entsprechenden Möglichkeiten für eine schnelle Patientenversorgung, wie eine neue Sanitätsstation haben, kommt das der gesamten Bevölkerung zugute."  Deshalb ist die Haussammlung eine gute und wichtige Möglichkeit mit der Bevölkerung in persönlichen Kontakt zu kommen und auch Fragen zu beantworten. Zum Beispiel Fragen zur Ausrüstung einer solchen Mobilen Wache, sagt Hubert Kießner. Auf einem Flyer zur Haussammlung wird bildlich dargestellt, wie Rettungskräfte in einer modernen Sanitätsstation arbeiten können und wie diese heute aussehen würde.

 

Der Einsatzbereich einer Mobilen Wache ist, wie erwähnt, bei großen Veranstaltungen. So zum Beispiel beim Weisbacher Oktoberfest,  bei Museumsfesten im Fränkischen Freilandmuseum, "1275 Jahre Königshofen" und  vielen weiteren Veranstaltungen.

Damit diese Sicherheit für die Menschen weiter verbessert wird, ist der komplette Erlös der Haussammlung in diesem Jahr für die Anschaffung einer neuen Mobilen Wache im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld. BRK Geschäftsführer Hubert Kießner: Deshalb geht die Bitte an die Bevölkerung die Sammler gut auf zu nehmen und eine Spende zur Verfügung zu stellen, die Leben retten kann. Übrigens kann die Spende auch per Bank überwiesen werden und zwar an BRK KV Rhön-Grabfeld, Kontodaten: DE 56 7935  30900 00000 3855 bei der Sparkasse Bad Neustadt BYLADEM1 NES.

 

Hanns Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld