Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

BRK Bereitschaften haben nun E-Bikes für den schnellen Einsatz

Jürgen Gaul und Sergej Hessler (rechts hinten) erläuterten die Funktionen und die Pflege der neuen E-Bikes. Foto: Friedrich
Ganz genau erklären ließen sich die neuen E-Bike-Beauftragten die neuen Fahrräder von Gert Wagenbrenner. Foto: Friedrich
Bei Gaul & Klamt ebike-pro in Bad Neustadt wurden die neuen E-Bikes für die Bereitschaften des unterfränkischen Roten Kreuzes übergeben. Foto: Friedrich
Bad Neustadt (hf). Immer mehr Menschen in Deutschland setzen auf das E-Bike. Aktuell fahren in Deutschland bereits 1,5 Millionen  mit dem E-Bike. Nun hat auch das Bayerische Rote Kreuz dieses motorgetriebene, umweltfreundlich Fortbewegungsmittel entdeckt. Die Firma Gaul & Klamt hat die ersten neun von insgesamt 18 E-Bikes an die E-Bike-Beauftragten der BRK Bereitschaften in Unterfranken nun ausgeliefert. Bezirksbereitschaftsleiter Bernd Roßmanith (Ostheim/Rhön), sagte bei seiner Begrüßung in Bad Neustadt, dass die Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes in den verschiedenen Bereitschaften Unterfrankens immer mehr gefordert, vor allem bei Sanitätsdiensten bei Großveranstaltungen oder auch zum Beispiel bei den verschiedensten Stadtläufen oder Radfahrangeboten in den jeweiligen Landkreisen. Bislang war man meist zu Fuß unterwegs, den schweren Einsatzrucksack auf dem Rücken oder ein Einsatzfahrzeug war vor Ort. Dass es dann nicht immer so schnell ging, am Einsatzort zu sein, war klar. Nun aber ist das BRK im Bezirksverband Unterfranken noch mobiler geworden. Von der Firma Gaul & Klamt ebike-pro in der Haydnstraße in Bad Neustadt wurden die neuen E-Bikes vorgestellt und an die jeweiligen Bereitschaften übergeben. Der Bezirksbereitschaftsleiter freute sich, dass zur Übergabe fast alle Bereitschaften ihren "E-Bike-Beauftragten" geschickt hatten und dankte der Firma  "Gaul & Klamt ebike-pro" und hier besonders Jürgen Gaul, der mit seinen Mitarbeitern Sergej Hessler und Gert Wagenbrenner die Funktion und die Wartung der neuen E-Bikes erläuterte. Jürgen Gaul gab dann die notwendigen technischen Einweisungen in den neuen BRK-Untersatz. Wichtig bei allem sei vor allem der Helm. Hier war schnell klar, dass der von der Firma vorgestellte orangefarbene Helm erstens ein Stück Sicherheit durch seine Farbe ist, außerdem aber auch zur Kleidung der BRK'ler passt. Mitgedacht hat das Bad Neustädter Unternehmen ebenfalls bei den beiden Satteltaschen am Hinterrad. Sie können einzeln abgenommen werden und entsprechend mit den notwendigen Sanitätsutensilien bestückt werden. Mitgeliefert wird auch ein Gurt, so dass der Rotkreuzhelfer die Tasche über die Schulter hängen kann. Einiges an den neuen E-Bikes geht natürlich per Knopfdruck. Dazu gehört zum Beispiel die Höhenverstellung beim Sattel, womit ein leichter Einstieg möglich ist oder auch der kleine Computer im linken Lenker-Bereich, von dem unter anderem das Licht am Rad ein- und ausgeschaltet wird. Hier kann man aber auch die Reichweite oder den Zustand des Akkus erfahren. Die neuen E-Bike-Beauftragten aus den jeweiligen Bereitschaften des Bezirksverbandes erfuhren mehr über das Laden des Akkus und dass eine Akkuladung reicht um von Bad Neustadt bis zum Kreuzberg zu kommen. Interessant für die Rotkreuzler, als sie erfuhren, dass sich die Motorleistung des E-Bike auch dem jeweiligen Gelände anpasst. Außerdem gibt es sogar eine Schiebehilfe, wenn das Rad beladen ist. Die elektrische Unterstützung des Pedalec funktioniert bis zu einer Geschwindigkeit  von 25 km/h. Für Bezirksbereitschaftsleiter Bernd Roßmanith ist das neue Fortbewegungsmittel für "seine BRK'ler" aber nicht nur ein Vorteil bei der schnelleren Hilfe, sondern er bringt auch die Umweltfreundlichkeit ins Gespräch. Auch das habe man bei der Beschaffung im Bezirksverband in Würzburg in die Waagschale geworfen. Aus Aschaffenburg, Bad Kissingen, Haßberge, Kitzingen, Main-Spessart, Miltenberg-Obernburg, Rhön-Grabfeld, Schweinfurt und Würzburg waren die E-Bike Beauftragten nach Bad Neustadt gekommen, um ihr neues E-Bike mit nach Hause zu nehmen. Natürlich gab es erste Probefahrten und eine Anzahl von Fragen. Letztendlich galt aber ein Dank dem Bezirksverband des BRK Unterfranken und die Zusicherung, dass man die neuen Räder nun entsprechend ausstattet und bei den Veranstaltungen in diesem Jahr zum Einsatz bringen wird.