Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Bezirksvorsitzender lobt Wasserwacht Rhön-Grabfeld

Zahlreiche Ehrungen standen bei der Jahresversammlung auf der Tagesordnung der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld. Unser Bild zeigt (links) Vorsitzender Bernd Roßmanith, Bezirksvorsitzender Thomas Reinelt, stellvertretender BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister, sowie die Geehrten: Dr. Winfried Knorz, Rüdiger Arbes, Manfred Stäblein, Sebastian Bender, Markus Pfister, Christine Nöth, Kerstin Cabut, Svenja Arbes, Daniel Büttner, Dagmar Huttarsch-Pfeffer, Birger Mühling, Udo Kraft, Stefan Bergmann, Michael Hellmut und BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner. Foto: Hanns Friedrich
Die neue Kreisvorstandschaft der Wasserwacht Rhön-Grabfeld (von links): Vorsitzender Bernd Roßmanith (Wasserwacht Ostheim), 2. Stellvertreterin Dagmar Huttarsch-Pfeffer (WW Ostheim), 1. Stellvertreter Stefan Bergmann (WW Wülfershausen), Technischer Leiter Daniel Büttner (WW Wülfershausen), Stellvertretender Technischer Leiter Markus Pfister (WW Wülfershausen), Kreiswasserwachtarzt Dr. Winfried Knorz (WW Bad Neustadt), Birger Mühling (WW Ostheim), Jugendleiter Michael Hellmuth (WW Wülfershausen) und stellvertretende Jugendleiterin Carolin van Eckert. Foto: Hanns Friedrich

Ein dickes Lob hatte der Bezirksvorsitzende der Wasserwacht Unterfranken, Thomas Reinelt,  für die Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld. Der Name allein bürge für Qualität und sei über Unterfranken hinaus bekannt. "Jeder kennt Rhön-Grabfeld". Zuvor hatte Bernd Roßmanith, Vorsitzender der Kreiskwasserwacht Rhön-Grabfeld, seinen Rückblick gegeben und dabei auf den hervorragenden Zusammenhalt aller Gemeinschaft verwiesen. Das stellte auch der Bezirksvorsitzender heraus und sagte, dass damit für die Wasserwacht Rhön-Grabfeld gilt: "Wir können mehr als nur Schwimmen!" Zur Neuwahl der Kreiswasserwachtleitung sagte Thomas Reinelt, dass es wichtig sei, Verantwortung zu übernehmen. Ein Dankeschön ging an Bernd Roßmanith für sein Engagement in der Vorstandschaft. Solch ein Kreisverband, wie Rhön-Grabfeld, sei beispielgebend.

 

Wasserwacht Kreisvorsitzender Bernd Roßmanith freute sich eingangs über die rege Beteiligung der Jahresversammlung hieß neben dem Bezirksvorsitzenden Thomas Reinelt, BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner, dessen Stellvertreter Ralf Baumeister, Rettungsdienstleiter Heiko Stäblein, seinen Stellvertreter Nico Chlebowy sowie den Kreiswasserwacht Arzt Winfried Knorz willkommen. Vor vier Jahren hat Bernd Roßmanith das Amt des Vorsitzenden von Peter Schön übernommen und sagte, dass dies eine gute Entscheidung war. Peter Schön habe ihm gesagt: Die machen alles, die können alles und du musst nur ein schönes Gesicht machen. In seinem Rückblick stellte er den Dank an diejenigen in den  Vordergrund, die an der Basis arbeiten und die wissen, um was es geht.

 

Im Kreisverband gibt es sechs Wasserwacht Ortsgruppen, so in Bad Königshofen mit etwas 240 Mitglieder, in Bad Neustadt (360 Mitglieder), in Bischofsheim (80 Mitglieder), in Mellrichstadt (170 Mitglieder), in Ostheim v. d. Rhön (80 Mitglieder), und  in Wülfershausen, mit 330 Mitglieder. In der SEG Wasserrettung sind insgesamt 35 ehrenamtliche Helfer, es gibt drei Einsatzleiter Wasserrettung. Ausgebildet sind 22 Wasserretter, zehn Fließwasserretter, neun haben den Motorbootführerschein. Vier Taucher sind derzeit in Ausbildung, einer hat diese schon. Im Bereich Führen im Einsatz gibt es insgesamt 15 Wasserwachtler. Angeboten wird eine monatliche SEG-Ausbildung für Wasserretter. Dabei geht es unter anderem um das Motorboot, geübt wird die Eisrettung, Digitalfunk und das Einsatzgeschehen reflektiert. Die Übungen selbst finden am Mainparksee bei Aschaffenburg statt. Im vergangenen Jahr gab es sieben Sucheinsätze unter anderem in Bad Neustadt, Kleineibstadt, Mellrichstadt und in Aura bei Bad Kissingen. Hier war sogar der Taucher im Einsatz. Beim Braveheart-Battle war die Kreiswasserwacht 2016 aktiv und ist es auch in diesem Jahr am 11. März in Bischofsheim. Zweimal waren Wasserwachtler als Zugbegleitung für Flüchtlinge eingeteilt und man war in der Notunterkunft für Flüchtlinge in Bad Neustadt beim Aufbau und bei der Verpflegung mit eingebunden.

 

Zu den Neuerungen gehört der HiORg Server, bei dem aktuelle Meldungen zu finden sind, aber auch Einsätze oder Lehrausbildungen angekündigt werden. Im Acht-Wochen-Turnus finden Kreisausschusssitzungen statt. 2016 wurde das neue Wasserrettungsboot "Peter" am Sulzfelder Badesee in Betrieb genommen und es gab die Umstellung auf Digitalfunk. Neu ist ein Mannschaftstransportwagen, der Wasserwacht, der in Wülfershausen steht (wir berichteten). Bernd Roßmanith berichtete von verschiedenen Kreis- Bezirks- Landes- und Bundeswettbewerben im Rettungsschwimmen, bei dem Rhön-Grabfeld seit Jahren ganz vorne dabei ist. "Da sage ich euch Glückwunsch für die tollen Platzierungen, bleibt dabei und holt weiter viele Preise." In diesem Jahr steht der Kreiswettbewerb der Jugend am 25. März, der Landeswettbewerb für Erwachsene im Mai und das Helferfest im Juli an. Der Kreisbereitschaftsleiter dankte für die tolle Unterstützung im gesamten Team der Vorstandschaft und der einzelnen Ortsgruppen.

 

BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner sagte ein Dankeschön an Bernd Roßmanith und seine Vorstandschaft für die vergangenen vier Jahre. Hervorragend sei die Zusammenarbeit mit allem Gemeinschaften im Kreisverband Rhön-Grabfeld. "Ich bin stolz auf diesen Kreisverband, der meine Heimat ist." Herausgestellt hat der Kreisgeschäftsführer die positive Entwicklung der Kreiswasserwacht, die aus einem Dornröschenschlaf geholt wurde. "Es hat sich in den vergangenen vier Jahre einiges getan und vieles wurde reaktiviert." Auch in der Wasserwacht werde die moderne Technik immer aktueller, ebenso die Geräte. Es seien oftmals auch kleine Veranstaltungen, die den BRK Kreisverband mit den verschiedenen Organisationen fordern. Dank sagte der Kreisgeschäftsführer an das Team mit dem Wunsch weiter zu machen.

 

Gerold Kestler gab als Vorsitzender des Wahlvorbereitungsausschusses mit Ralf Baumeister und Heiko Stäblein Informationen zur Neuwahl der Kreiswasserwachtleitung. Diese ging schnell über die Bühne. Bernd Roßmanith bleibt Vorsitzender, sein 1. Stellvertreter ist Stefan Bergmann, er löst Manfred Stäblein ab. Zweite Stellvertreterin ist Dagmar Huttarsch-Pfeffer, Technischer Leiter: Daniel Büttner (neu), sein Stellvertreter ist Markus Pfister. Jugendleiter Wasserwacht: Michael Hellmuth, stellvertretende Jugendleiterin Caroline van Eckert. Kreiswasserwachtarzt bleibt Dr. Winfried Knorz. Weitere Mitglieder sind: Birger Mühling und Volker Starsetzky.

 

Dann standen Ehrungen auf dem Programm, die Bezirksvorsitzender Thomas Reinelt mit dem Wasserwacht Kreisvorsitzenden Bernd Roßmanith vornahm. Die Wasserwacht Medaille in Gold ging an  Markus Pfister. Das Ehrenzeichen der Wasserwacht in Gold erhielten: Dagmar Huttarsch-Pfeffer, Dr. Winfried Knorz, Udo Kraft, Christine Nöth, Manfred Stäblein und Birger Mühling. Das Ehrenzeichen der Wasserwacht in Silber erhielt: Kerstin Cabut. Die Wasserwacht Medaille in Silber: Stefan Bergmann, Michael Hellmuth, die Wasserwacht Medaille in Bronze: Svenja Arbes, Sebastian Bender, Daniel Büttner, Bernd Roßmanith. Das Ehrenzeichen-Ausbilder in Bronze ging an Rüdiger Arbes. Ein Dankeschön ging an Manfred Stäblein, den bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden, der allerdings "der Wasserwacht erhalten bleibt." Insgesamt, so Bernd Roßmanith, könne man von einem besonderen Abend mit vielen Ehrungen sprechen.

Hanns Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld