Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Bergwacht Rhön in den Haßbergen im Einsatz

In der Burgruine Raueneck bei Ebern in den Haßbergen war am Mittwoch die Bergwacht Bischofsheim gefragt. Dort war eine 23-Jährige Frau in sieben Meter abgestürzt und musste mit der Seilwinde des Rettungshubschraubers gerettet werden. Diese flog sie ins Klinikum Bamberg. Foto: Michael Will
Besprechung der Einsatzleiter BRK und Bergwacht mit dem Notarzt des Rettungshubschraubers. Foto: Michael Will
Vorbach/Bischofsheim (hf/mw) Zu einem Einsatz ungewöhnlicher Art wurde am Mittwoch die Bergwacht Bischofsheim/Oberelsbach alarmiert. Wie Bergwacht Einsatzleiter Oliver Scheuplein dazu informierte war an der Burgruine  Raueneck in den Haßbergen eine junge Frau in die Tiefe gestürzt. Bei der Rettung war auch die Bergwacht Bischofsheim gefragt, sagt Michael Will, Pressesprecher des BRK Hassberge. Im Einsatz waren außerdem zwei Rettungshubschrauber. Die 23-Jährige war beim Abstieg von einem Mauerbereich an der Burgruine Raueneck etwa sieben Meter in die Tiefe gestürzt, wobei sie leicht verletzt wurde aber sich nicht mehr ohne fremde Hilfe sich aus der Notlage befreien und medizinisch versorgt werden musste.  Gegen 14:50 Uhr machte sich das Paar nach Angaben der Polizei gemeinsam vom Plateau aus auf den Weg nach unten, um auf einen Waldweg zu gelangen. An einem Vorsprung löste sich an einem Mauergewölbe ein Stein und brach ab, so dass die 23-Jährige den Halt verlor und rund sieben Meter stürzte. Sie fiel dabei am Fuße der Ruine auf Waldboden, Äste und Steine. Ihr Begleiter, der das Unglück mit angesehen hatte, kletterte sofort zu seiner Freundin und setzte einen Notruf ab. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes leistete er Erste Hilfe. Umgehend alarmierte die Integrierte Leitstelle Schweinfurt einen Rettungswagen der nur rund vier Kilometer entfernten BRK-Rettungswache Ebern sowie den diensthabenden Notarzt aus Ebern. Die Zufahrt über die unwegsamen, steinigen und steilen Waldwege gestaltete sich  zwar etwas schwierig, aber die Retter gelangten rasch an der Einsatzstelle und versorgten die junge Frau medizinisch. Die Einsatzfahrzeuge wurden am Hauptzugang der Ruine abgestellt. Von dort aus mussten die Rettungsdienst-Mitarbeiter rund 150 Meter zu Fuß über einen schmalen und steilen Fußweg zu der Frau hinabsteigen und dabei Notfallrucksack, EKG-Gerät, Sauerstoffversorgung und Absaugpumpe mitschleppen. Alleine diese Ausrüstung wiegt rund 40 Kilogramm. Beim Eintreffen der Rettungskräfte war die Patientin ansprechbar, klagte aber über starke Schmerzen. Da zunächst nicht auszuschließen war, dass sie Wirbelsäulenverletzungen oder schwere innere Verletzungen hat, wurde zum schonenden und schnellen Transport der Rettungshubschrauber Christoph 60 angefordert. Dabei zeigte sich, dass zum Abtransport der Frau in dem unwegsamen und steilen Gelände Unterstützung durch die Bergwacht Bischofsheim notwendig war, ebenso ein zweiter Rettungshubschrauber mit Seilwinde  aus Nürnberg. „Christoph 27“, der am Flughafen in Nürnberg stationiert ist, nahm auf dem Anflug zur Einsatzstelle in Erlangen einen Luftretter der Bergwacht auf und traf rund 30 Minuten nach dem Alarm an der Ruine Raueneck ein. Bis dahin hatten der Notarzt aus Ebern sowie sein Kollege vom Suhler Rettungshubschrauber die Patientin gemeinsam mit dem Rettungsdienst versorgt und stabilisiert. Vom Hubschrauber aus wurden Notarzt und der Luftretter der Bergwacht mit der Seilwinde aus rund 30 Metern Höhe zu den anderen Einsatzkräfte hinab gelassen, wobei Oliver Scheuplein (Einsatzleiter der Bergwacht Rhön aus Bischofsheim) sowie sein Kollege Daniel Hassmüller (Bergwacht-Einsatzleitgruppe aus Oberelsbach) die Einweisung am Boden übernahmen. Die Patientin wurde in einen Bergesack gelagert und  zusammen mit dem Luftretter mit der Seilwinde nach oben gezogen und wenige Meter weiter am Plateau der Ruine wieder abgesetzt. Dort wartete schon die Crew von „Christoph 60“, die die 23-Jährige ins Klinikum nach Bamberg flog. Die junge Frau erlitt Verletzungen an Kopf und Oberkörper, weitere Verletzungen an der Wirbelsäule konnten an der Einsatzstelle nicht ausgeschlossen werden. Vor Ort waren auch zwei Streifenbesatzungen der Polizeiinspektion Ebern. Die Beamten haben die Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen und unterstützten den Rettungsdienst.