Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Beim Schwimmen-Aktionstag ist das BRK mit dabei

Schwimmen war für Kinder einst eine Selbstverständlichkeit. In den Schulen gehörte der Schwimmunterricht zum festen Bestandteil. Heute ist das längst nicht mehr so. Deshalb hat die Wasserwacht Bayern das Jahr 2017 als Aktionsjahr Schwimmen ausgerufen. Foto: BRK
Schwimmen war für Kinder einst eine Selbstverständlichkeit. In den Schulen gehörte der Schwimmunterricht zum festen Bestandteil. Heute ist das längst nicht mehr so. Deshalb hat die Wasserwacht Bayern das Jahr 2017 als Aktionsjahr Schwimmen ausgerufen. Foto: BRK

 Schwimmen können, das war vor Jahren eine Selbstverständlichkeit. Heute ist das allerdings längst nicht mehr der Fall. Das jedenfalls sagt Stefan Bergmann, stellvertretender Vorsitzender der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld. "Denn wer Schwimmen kann, kann weit mehr als nur Baden gehen und deshalb hat die Wasserwacht-Bayern 2917 als Aktionsjahr zum Schwimmen ausgerufen."  Mit einem "Tag des Abzeichens" beteiligt sich auch die Wasserwacht Wülfershausen an dieser Aktion und zwar am Sonntag, 2. Juli im Freibad in Mellrichstadt. "Wir wollen mit dem Aktionstag dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche ihre Schwimmleistung einschätzen können und mit dem Schwimmabzeichen einen Anreiz haben, noch besser zu werden, " fügt Rüdiger Arbes, Vorsitzender der Ortsgruppe Wülfershausen und Instruktor für Rettungsschwimmen im Kreisverband an.

 

Beim "Tag des Abzeichens" im Schwimmbad kann jeder mit machen, natürlich auch Erwachsene. Erfahrene Wasserwachtler nehmen die Schwimmzeichen ab, je nach Leistungsgrad vom Seepferdchen bis zum goldenen Schwimmabzeichen. Dazu gibt es Tipps und Tricks zu Baderegeln und auch Hilfen, wie die Schwimmfähigkeit verbessert werden kann. Los geht es um 13:00 Uhr. Ende ist um 18:00 Uhr. Natürlich ist danach auch jeder gerne bei den Wasserwachtlern gesehen, wenn er den Schwimmsport mag und Freude am Helfen hat.

 

Rettungsschwimmer, Schwimmausbilder, Taucher  oder Bootsführer - die Wasserwacht hat ein breites Aufgabenspektrum und bietet für jeden etwas, der sich ehrenamtlich engagieren möchte. Dazu kommt eine breite Jugendarbeit und Engagement im Umweltschutz. Die Wasserwacht-Mitglieder vor Ort geben auch während des Aktionstages dazu gerne Auskunft. Gerade in den letzten Wochen hat die Wasserwacht Wülfershausen und Mellrichstadt immer wieder auf sich aufmerksam gemacht, als in Mellrichstadt größere und kleinere Wettbewerbe durchgeführt wurden. Im Landkreis gibt es außerdem noch weitere sehr aktive Ortsgruppen.

 

Die Wasserwacht-Bayern ist mit rund 60.000 aktiven Mitgliedern in 526 Ortsgruppen die größte Wasserrettungsorganisation im Freistaat und die größte Gemeinschaft des Bayerischen Roten Kreuzes. Jedes Jahr bringen die 1.100 Schwimmausbilder mehr als

10.000 Kindern und Jugendlichen das Schwimmen bei. Wer im Notfall richtig helfen will und gut genug schwimmen kann, für den bietet es sich an, das Deutsche

Rettungsschwimmabzeichen zu machen. Neben der Schwimmleistung geht es hier vor

allem um die Kenntnisse der Ersten Hilfe und Rettungstechniken. 2016 musste die

Wasserwacht-Bayern an und in Gewässern über 7.000 Mal Hilfe leisten, 100 Menschen wurden vor dem sicheren Tod bewahrt.