Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Beim Kreiswettbewerb war Schnelligkeit und Wissen gefragt

Einen ersten Platz in der Stufe II (11-13 Jahre) ging an die Mannschaft Wülfershausen I. (von links): Julian Nodehi, Bernd Roßmanith, Sarah Nodehi, Milena Schuhmann, Stefan Bergmann , Finn Sterzinger, Karlotta Balzer, und Co-Trainerin Mara Sterzinger. Sie bereitete mit Stefan Bergmann die Mannschaft auf den Kreiswettbewerb vor. Mit dabei natürlich das Maskottchen, der Wasserwacht-Teddy". Foto: Hanns Friedrich
Die Besten der Stufe III (14 bis 16 Jahre) mit (von links) Trainerin Conny Arbes, Mara Sterzinger, Ronja Büttner, Björn Will, Elina Englert, Marius Koch und Nils Arbes. Sie erreichten 11.660 Punkte von 12.000. Foto: Hanns Friedrich
In der Stufe I (8-10 Jahre) kam die Mannschaft der Ortsgruppe Wülfershausen I auf den ersten Platz. Dazu gratulierten von links: Trainer Rüdiger Arbes, Bernd Roßmanith (Kreiswasserwacht Vorsitzender), Stefan Bergmann (Jugendleiter Wasserwacht) und Bürgermeister Thomas Dietz. Die Teilnehmer (von links): Theresa Pecat, Bernd Roßmanith, Roberta Laubender, Saloma Büchs, Thomas Dietz, Anika Müller. Foto: Hanns Friedrich

Beim alljährlichen Kreiswettbewerb der Wasserwachtjugend in den Landkreisen Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen beeindruckten teils hitzige Wettkämpfe und hervorragende Leistungen  sowohl Trainer als auch Schiedsrichter und Zuschauer. Schon seit einigen Wochen hatten die Jugendlichen in den unterschiedlichsten Disziplinen wie Rettungsschwimmen, Erster Hilfe, Wasserwacht-Praxis und -Theorie trainiert. Insgesamt traten neun Mannschaften aus Rhön-Grabfeld und drei aus dem Nachbarlandkreis Bad Kissingen im Alter von 8 bis 16 Jahren an. Ziel für die jungen Wasserwachtler war es die Besten eines Jahrganges zu finden, um im Bezirkswettbewerb die beiden Kreiswasserwachten im Kampf um die Bezirksmeisterschaft vertreten zu dürfen. Der findet am 7. und 8. Mai in Mellrichstadt statt.

 

Schon traditionell wurde der Kreiswettbewerb der Wasserwachtjugend mit der Kreis-Wasserwacht Bad Kissingen ausgetragen. Um 9 Uhr starteten bereits die ersten Schwimmer zum Wettbewerb im Hallenbad von Mellrichstadt. Die Mannschaften stellten sich dabei oftmals einem doch harten und kräftezehrendem Wettbewerb. Die jungen Wasserwachtler kämpften insbesondere bei den Schwimmdisziplinen im Wettbewerb um jede Sekunde, die sich im Rettungsschwimmen rausholen ließ - lautstark angefeuert von ihren vielen ehrenamtlichen Trainern und Betreuern. Es wurde gekrault und getaucht, mit Rettungsring und -boje geschwommen und vor allem mitgefiebert mit den Mannschaftskollegen im Wasser.

 

Der Wettbewerb forderte insgesamt die Jugendlichen an diesem Tag aber auch  in den unterschiedlichsten Disziplinen. Neben dem Rettungsschwimmen standen Erster Hilfe sowie Wasserwacht-Praxis und -Theorie an.  In der Stufe I waren die Jahrgänge 2008 bis 2006, in der Stufe II (2005-2003) und Stufe III (2002 - 2000) vertreten. Die einzelnen Disziplinen zu schwimmen war nicht unbedingt einfach, wie sich vor Ort im Hallenbad herausstellte. Oftmals, wie in Wülfershausen wollte eine Mannschaft die andere aus der gleichen Ortsgruppe überholen. Gleiches galt dann für die Theorie beim Wasserwachtwissen. Hier kam noch die Praxis hinzu, bei der entsprechende Fallbeispiele durchgeführt werden mußten. Neu war das Wasserwacht Wissen: Notfälle im und am Wasser. Was stand noch an? Zum Beispiel Knotenkunde, aber auch verschiedene Anforderungen und Rotkreuzwissen, das korrekt vor der Jury bewältigt werden musste.

 

Insgesamt konnten 12.000 Punkte bei den verschiedenen Disziplinen erreicht werden, sagten Bernd Roßmanith, Vorsitzender der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld und  Stefan Bergmann,

Jugendleiter der Kreis-Wasserwacht Rhön-Grabfeld. Dass sich viele der Mannschaften dann an diese hohe Zahl herangearbeitet hatten, zeigte sich bei der Siegerehrung in der Aula der Realschule Mellrichstadt. Dort begrüßte Bernd Roßmanith die Jugendlichen, die natürlich gespannt auf ihre Leistungen waren. Sein Gruß galt aber auch stellvertretendem Bürgermeister Thomas Dietz, sowie den Kollegen der Kreiswasserwacht Bad Kissingen mit Falk Hannemann, Vorsitzender der Kreiswasserwacht Bad Kissingen und  Peter Gössmann-Schmitt. Er ist Beauftragter für Rettungsschwimmwettbewerbe. Dank sagte der Kreisvorsitzende den Eltern, die ihre Kinder nicht nur zu den Veranstaltungen bringen und sie zu Hause animieren bei Wasserwacht mitzumachen, sondern auch selbst hinter dem Wasserwacht-Gedanken stehen.  Die großen Leistungen zeigten, daß sich das gelohnt hat.

 

Dank sagte der Vorsitzende der Kreiswasserwacht aber auch an die Stadt Mellrichstadt, die noch ein Sportbad vorhalte, so daß man entsprechend üben könne. Ein Dankeschön galt der Vorsitzenden der Wasserwacht Mellrichstadt, Kerstin Cabut, sowie den Zeitnehmern und Schiedsrichtern. Alle hätten ihr Bestes gegeben sagte Wasserwacht Kreisvorsitzender Bernd Roßmanith. Das stellte auch Mellrichstadts Zweiter Bürgermeister, Thomas Dietz heraus. Er berichtete, daß die Stadt  gerne das Hallenbad für die Wasserwacht zur Verfügung stellt. Dass sich dies lohne, zeige die Erfolgsgeschichte der Wasserwachten Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen. "Euer Sport ist nicht nur Selbstzweck, sondern Ihr seid auch für den Ernstfall gerüstet, wenn es einmal darum geht Menschen zu helfen oder gar Leben zu retten," betonte der Zweite Bürgermeister. Im Namen der Stadt sagte er allen einen herzlichen Glückwunsch zu den Leistungen beim Kreiswettbewerb.

 

Bernd Roßmanith hatte die Geschäftsführung des BRK Rhön-Grabfeld entschuldigt, die private Termine hatte, aber die besten Grüße übermitteln ließ. Dann lüftete Wasserwacht-Kreisvorsitzender Bernd Roßmanith das Geheimnis um die Platzierung.  In der Stufe eins erreichte die Mannschaft Wülfershausen I Platz eins (11.755 Punkte), gefolgt von Mellrichstadt (10.280) und  Wülfershausen II (9.776). In der Stufe II gab es vier Mannschaften. Hier landete Wülfershausen I (11.718)  auf dem Siegertreppchen. Zweiter wurde Mellrichstadt I (11.295), Dritter: Wülfershausen II (11.246) und der vierte Platz ging an Mellrichstadt II mit 10.579 Punkten.. In der Stufe III kam Wülfershausen I mit 11.660 Punkten) auf Platz eins, Platz zwei  (9.609 Punkte) blieb auch in Wülfershausen und zwar bei Wülfershausen II.

 

Mit dabei waren auch die Mannschaften der Kreiswasserwacht Bad Kissingen. In der Stufe I gewann die Ortsgruppe Hammelburg mit 9.410 Punkten, in der Stufe II die Ortsgruppe Münnerstadt mit 10.105 Punkten, und in der Stufe III die Ortsgruppe Hammelburg mit 10.880 Punkte. Falk Hannemann, Vorsitzender der Kreiswasserwacht Bad Kissingen überreichte Urkunden und Pokale gemeinsam mit Peter Gössmann-Schmitt. Er ist Beauftragter für Rettungsschwimmwettbewerbe. Falk Hannemann sagte, dass der nächste Kreiswettbewerb in Bad Kissingen stattfindet. Dann werde man sich bemühen das ortsintern mehr Mannschaften dabei sein.

 

Hanns Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld