Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Beim Kick-Boxen wird oftmals am Ring genäht

Zeitehrungen standen bei der Jahresversammlung der BRK Bereitschaft Bad Neustadt und der SEG Rhön-Grabfeld auf der Tagesordnung. Unser Bild zeigt von links Bereitschaftsleiter Alexander Klamt, BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner, Leiter Rettungsdienst Heiko Stäblein, Kreisbereitschaftsleiter Bernd Roßmanith, Hans-Peter Leierer, Bereitschaftsarzt Dr. Waldemar Hohm, Uwe Kippnich, Rainer Schantzenbacher, Norbert Wilz, Udo Huppmann und BRK Kreisvorsitzenden Landrat Thomas Habermann. Foto: Hanns Friedrich

 Ein arbeitsreiches Jahr geht für die Bereitschaft Bad Neustadt und die  SEG (Schnelle Einsatzgruppe) zu Ende. Darauf verwies Bereitschaftsleiter Alexander Klamt bei der Jahresversammlung im BRK Haus Bad Neustadt. Als besonders einsatzintensive Veranstaltungen nannte er Braveheart Battle in Bischofsheim aber auch die Deutschen Meisterschaften im Kickboxen in Bad Neustadt. Alexander Klamt: "Da sind wir doch sehr stark im Einsatz und wenn es sein muss, wird auch mal am Ring genäht." Insgesamt waren die Rotkreuzler bei mehr als 1.200 Veranstaltungen. Dazu zählen auch Dienstabende, Fortbildungen und Ausbildung in den Bereitschaften. Herausgestellt hat Alexander Klamt das gute Miteinander sowohl im Ernsteinsatz, als  auch bei Freundschaftsturnieren mit der Polizei und der Feuerwehr. Sein Dank galt den Verantwortlichen im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld und in der Kreisbereitschaft, ebenso dem Notärzteteam, sowie den Mitstreitern in den einzelnen Bereitschaften.

 

Zur Jahresversammlung waren nicht nur zahlreiche Mitglieder der Bereitschaft, sondern auch BRK Kreisvorsitzender Landrat Thomas Habermann, BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner und Ralf Baumeister, Kreisbereitschaftsleiter Bernd Roßmanith und Nico Chlebowy, Chefarzt Waldemar Hohm und Heiko Stäblein, Leiter Rettungsdienst gekommen In seinem Rückblick verwies Alexander Klamt auf 2.865 Stunden, die für Absicherungen geleistet wurden. So unter anderem bei Faschingsveranstaltungen, Konzerten, Reitturnieren oder beim Hollschter Bierfrühling und bei der Elektromobilitätsmesse in Bad Neustadt. Die Bereitschaft Bad Neustadt hat aktuell 166 Mitglieder, davon 109 männlich und 57 weiblich. Grund für dieser "Männerlastigkeit" ist die neue Bereitschaft Wohlfahrt und Soziales, die früher integriert war.

 

Der BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld verfügt aktuell über drei Ersthelfer, 92 Sanitäter, zwölf Rettungshelfer, 27 Rettungssanitäter, 23 Rettungsassistenten und vier Notfallsanitäter, einen neuen Berufszweig. Fünf Notärzte sind im Kreisverband aktiv. Erfreulich: Im Jahr 2017 wurden 14 Neumitglieder in die Bereitschaft aufgenommen. Angesprochen hat der Bereitschaftsleiter die Dienstabende und Fortbildungen, die sehr gut besucht sind. "Hier können auch eigene Wünsche geäußert werden, was wir anbieten oder üben könnten." An der Wache in Bad Neustadt wurden im Rettungswagen 2678 Stunden geleistet, 2083 waren es im Krankentransportwagen und 289 Stunden wurden als Fahrer des Notarzt Einsatzfahrzeuges (NEF) absolviert. Die SEG Rhön-Grabfeld verfügt über 117 ehrenamtliche Helfer, die oft in mehreren Funktionen eingesetzt werden. So in der Behandlung, Betreuung, Transport, Verpflegung, Information und Kommunikation, PSNV, Rettungshundestaffel und in der Wasserrettung.

 

Zur Schnellen Einsatzgruppe gehört auch die Unterstützungsgruppe Rettungsdienst mit den Wachen in Bad Neustadt, Bad Königshofen, Mellrichstadt und Bischofsheim. Neun Einsatzleiter Rettungsdienst gibt es im BRK Bad Neustadt und fünf Einsatzleiter Wasserrettung. Sechs Organisatorische Leiter stehen im Rettungsdienst zur Verfügung, fünf Leitende Notärzte kommen dazu. Angesprochen hat Alexander Klamt Übungen, Ausstellungen und Informationen, zum Beispiel bei der Kinder-Uni-Bad Neustadt. 60 begeisterte Kinder waren gekommen. Hervorragend gelaufen ist die große SEG Übung des komplexen Hilfeleistungssystems in Schmalwasser mit 70 Teilnehmern aus Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr. Übrigens: Die Rhön-Grabfelder waren auch bei der Bombenentschärfung in Augsburg, wo 54.000 Menschen evakuiert wurden und standen in Bereitschaft bei der Bombenentschärfung in Frankfurt. Hier waren es 60.000 Menschen, die aus der Gefahrenzone gebracht werden mussten.

 

20 SEG Einsätze hatte man im zu Ende gehenden Jahr 2017. Darunter den Großbrand einer Dachdeckerfirma in Bad Königshofen, eine Rauchentwicklung im Seniorenheim in Mellrichstadt, Braveheart Battle in Bischofsheim, Getting Tough in Mellrichstadt und den Großbrand im Maria Bildhausen. Es gab Sucheinsätze der Rettungshundestaffel, Einsätze der Psychosozialen Notfallversorgung  (PSNV) bei tödlichen Verkehrsunfällen. Erinnert hat Alexander Klamt an die neue Mobile Sanitätsstation, die sogar in einem dänischen Fachmagazin erwähnt wurde. Der Grund: Die Grundausstattung der Station kommt aus Dänemark. Die SEG Rhön-Grabfeld hat einen neuen Geräteanhänger und das neue geländegängige Fahrzeug ARGO ATV (wir berichteten).

 

Schließlich standen Ehrungen an, wobei Zeitspangen vergeben wurden. Fünf Jahre dabei sind: Johannes Lamm (Hollstadt), Annalena Maisch (Unterelsbach), Johanna Manger (Wollbach), Markus Mathes (Wildflecken), Lukas Puschmann (Bad Neustadt), Franziska Racké (Salz) und Anna-Lena Schneider (Wollbach). Zehn Jahre: Nikolai Denner (Bastheim), Martin Mangold (Salz), Mathias Rupp (Oberelsbach), Marcel Schäfer (Bad Neustadt) und Kevin Zimmer (Oberelsbach). 15 Jahre sind es bei Björn Krämer (Bastheim), 20 Jahre bei Jochen Lauterwald (Burglauer). 25 Jahre: Udo Huppmann und Heiko Stäblein (Bad Neustadt). Seit 35 Jahren ist Uwe Kippnich in der BRK Bereitschaft Bad Neustadt, seit 40 Jahren Rainer Schantzenbacher (Bad Königshofen), seit 45 Jahren Dr. Waldemar Hohm (Hohenroth) und Hans-Peter Leierer (Salz). Alexander Klamt: Sage und schreibe 65 Jahre ist Norbert Wilz aus Bad Neustadt im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld aktiv.

Hanns  Friedrich, Pressesprecher BRK Rhön-Grabfeld