Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Haussammlung vom 22.09. bis 28.09.2025

In dieser Zeit gehen im Landkreis Rhön-Grabfeld wieder unsere ehrenamtlichen Helfer*innen von Haus zu Haus und bitten um Spenden. Aufgrund der hohen Kosten fließt der Erlös nochmals in die Anschaffung des neuen Einsatzleitwagens.

Das Fahrzeug mit seiner technischen Ausstattung, welches zum Beispiel bei Vermisstensuchen, Brandereignissen und größeren Schadensereignissen bis hin zu Katastrophen zum Einsatz kommt, ist in die Jahre gekommen und das Equipment veraltet. Daher ist eine Neuanschaffung unumgänglich.

Tragen Sie dazu bei, dass die ehrenamtlichen Einsatzkräfte auch zukünftig den Einsatzleiter bei einem Großeinsatz mit hochtechnologischer Ausstattung adäquat unterstützen können.

Gerne können Sie auch hier spenden.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Beim Ferienprogramm sich in die Hunderolle versetzt

Der Hund stand im Mittelpunkt des Ferienprogramms beim BRK Bad Königshofen. Foto: Hanns Friedrich

Was bedeuten die langen Haare an der Schnauze und an den Augenbrauen eines Hundes? Was kann der Hund besonders gut? Wo sollte man einen Hund nicht streicheln? Fragen über Fragen, die beim Ferienprogramm der Stadt Bad Königshofen, an dem sich auch wieder die BRK Wache in Bad Königshofen beteiligte, beantwortet wurden. Edith Metz vom BRK Rhön-Grabfeld war mit ihrem Vierbeiner "Even" gekommen, der vor allem die Streichelübungen sichtlich genoß.

Die Kinder erfuhren, dass vor allem die Haare an der Schnauze und an den Augenbrauen, die eine Art Tastsinn darstellen, besonders sensibel sind. Deshalb sollte man den Hund dort auch nicht streicheln. Dass ein Hund seine Umgebung nicht in Farbe wahrnehmen kann, erfuhren die Kinder aber auch, dass der Geruchssinn und das Gehör besonders ausgebildet sind. "Der Hund kann seine Ohren wie kleine Antennen nutzen und in die jeweilige Richtung hören." Wie geht man mit einem fremden Hund um und wie verhält man sich richtig? Diese Fragen konnte Edith Metz beantworten. So sei es wichtig, dem Tier immer von vorne zu begegnen, da der Hund sonst erschrickt und zuschnappen könnte. Außerdem sollte man ruhig auf ihn zugehen und ihm zunächst die Hand zum Beschnuppern hinreichen, dann erst streicheln oder ihn anfassen. Ganz wichtig: Immer muss zuerst der Besitzer gefragt werden, ob man das Tier auch streicheln darf. " Was lernten die Kinder noch? Vor allem, dass man einen Hund auch einmal zufrieden lassen muss, insbesondere wenn er gerade gefressen hat. "Wir haben heute einiges gelernt und es hat auch Spaß gemacht," sagten die Kinder, die sich bei Edith Metz für ihre Informationen bedankten.