Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Bayerns angehende Rettungshunde auf dem Prüfstand

BRK Kreisbereitschaftsleiter Bernd Roßmanith (links) und BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister ließen sich von Michaela Hanika und Thomas Klett von der Rettungshundestaffel Informationen zum Eignungstest für angehende Rettungshunde geben. Foto: Friedrich
Wenig Interesse zeigt dieser Hund beim Eignungstest, als es an rauchenden Gefässen vorbei ging. Foto: Friedrich
Wenig Interesse zeigt dieser Hund beim Eignungstest, als es an rauchenden Gefässen vorbei ging. Foto: Friedrich
Am Sportplatz in Eichenhausen fand der Eignungstest für angehende Rettungshunde für die Rettungshundestaffeln aus Bayern statt. Verschiedene Aufgaben mußten von Hund und Herrchen bewältigt werden. Foto: Friedrich
Wülfershausen-Eichenhausen (hf).  „Rettungshundestaffel Einsatzbereitschaft herstellen!“ Wenn diese Meldung auf den Handys der Rotkreuzler erscheint, dann ist Eile geboten, denn irgendwo ist ein Mensch in Not.  Bei Tag und meistens vor allem in der  Nacht sind dann Mensch und Hund unterwegs, um den Vermissten zu suchen, oftmals in unwegsamen Gelände. In 95 Prozent der Fälle sind die Hunde erfolgreich und das bayernweit. So etwas muss natürlich trainiert werden und nicht jeder Hund ist ein Rettungshund, sagten Michaela Hanika und Thomas Klett von der Rettungshundestaffel Rhön-Grabfeld. Um ein Rettungshund zu werden, muss man allerdings erst Eignungsteste absolvieren. Und solch ein Test fand am Samstag am Sportgelände in Eichenhausen statt. Sieben Hundeführer von den Staffeln in Bayreuth, Bad Kissingen, Aschaffenburg, Haßberge, Kitzingen und Neustadt/Aisch waren gekommen. Mehr Prüfer als Teilnehmer sah man vor Ort.  Der Grund waren angehende Prüfer, die mit im Einsatz waren, um zu lernen, sagte Thomas Klett, Staffelleiter der Rettungshunde Rhön-Grabfeld. Von dieser Staffel gab es keinen Teilnehmer, da dies als Ausrichter nicht möglich ist.  Vier geprüfte Hunde gibt es in Rhön-Grabfeld und insgesamt 17 Vierbeiner, die in der Ausbildung stehen. Aktuell nehmen zur Zeit drei Hundebesitzer mit ihren Vierbeinern am Lehrgang Mantrailer teil. 2018 hatte die Rettungshundestaffel Rhön-Grabfeld an die 25 Einsätze und zwar nicht nur in Rhön-Grabfeld sondern auch in den Landkreisen Würzburg, Bamberg, Coburg, den Haßbergen und Bad Kissingen. . "Meist in den Abend- und Nachtstunden," sagt Michaela Hanika. "Wir sind allesamt ehrenamtlich unterwegs und müssen oft am nächsten Tag wieder zur Arbeit oder uns frei stellen lassen." Dank sagen Thomas Klett und Michaela Hanika an den BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld, konkret Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister. "Er hat stets ein offenes Ohr für uns." Im vergangenen Jahr wurden für die Ausbildung ein Zelt, eine Brücke, ein Tunnel und Helme angeschafft. Die persönliche Ausrüstung, die noch dazu kommt zahlt jeder selbst. Es gibt Vorträge und Informationsveranstaltungen über die Arbeit der Rettungshunde und auch Sammlungen. Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister und BRK Kreisbereitschaftsleiter Bernd Roßmanith dankten denn auch den Ehrenamtlichen, die für die in Not geratenen Mitmenschen im Einsatz sind. Gerne unterstütze man die Arbeit hier in Rhön-Grabfeld, unterstrich Ralf Baumeister. Sie seien Teil der großen Rotkreuzgemeinschaft. Allerdings geschehe ihre Arbeit meist unbeachtet von der Öffentlichkeit. Aber gerade deshalb sei sie wertvoll und wichtig für die Menschen. Ganz klar, dass es bei jedem Einsatz besonders erfreulich ist, die gesuchte Person lebend zu finden. Für solche Einsätze müssen die Hunde jedoch ebenso ausgebildet werden, wie auch die Hundeführer entsprechende Kenntnisse mitbringen müssen. Das erfuhr man  beim Eignungstest für angehende Rettungshunde am Sportgelände in Eichenhausen am Samstag. Beim Eignungstest stand ein vorbeifahrendes, hupendes Auto auf dem Programm, das Vorbeigehen an Rauchtöpfen. Nicht schreckhaft darf ein Rettungshund sein, wenn plötzlich im Gelände ein Tuch im Wind flattert oder plötzlich eine Motorsäge kreischt, ein Blechfass auf den Hund zurollt oder ein Mann, der sich eine Zeltplane übergestreift hat und zum Fürchten aussieht, auftaucht. Damit wird das unbefangene und unerschrockene Verhalten des Hunde bewertet. Zum Eignungstest gehörte es auch, daß die Hunde mit fremden Personen spielten, oder sich von Fremden tragen ließen. All das sei auch im Ernstfall wichtig, wenn zum Beispiel die Besitzer nicht vor Ort sind und der Hund weggebracht werden muß, erklärten die Schiedsrichter. Die Größe eines Hundes spielt übrigens ebenso wenig eine Rolle wie die Rasse. Beim Eignungstest sah man einen Dalmatiner, Beauceron, Labrador, Mischling oder auch einen Deutschen Schäferhund. Wer in einer Rettungshundestaffel ist, der muß entsprechend Zeit aufwenden. Ein bis zweimal in der Woche trifft man sich zu Übungen, um im Training zu bleiben. Dabei sind bis zu sechs Trainingsstunden eigentlich üblich, sagt Michaela Hanika. Sie erwähnt Waldflächen, die für  das Training notwendig sind. Wer die Rettungshundestaffel Rhön-Grabfeld dabei unterstützen möchte, kann sich beim BRK Rhön-Grabfeld melden.