Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

Alfons Wohlfart im Alter von 77 Jahre gestorben

Im Alter von 77 Jahren ist am Mittwochmorgen Alfons Wohlfart in Alsleben gestorben. Foto: Friedrich
Alsleben (hf). Im Alter von 77 Jahren ist am Mittwochmorgen Alfons Wohlfart in Alsleben gestorben. Er hinterlässt seine Frau Traudl, sowie seine beiden Söhne Thomas und Christoph und drei Enkelkinder. Der Name Alfons Wohlfart wurde über die Landkreisgrenzen hinaus vor allem mit dem Bayerischen Roten Kreuz in Verbindung gebracht. Dafür schlug sein Herz ebenso wie für die Anliegen seiner Gemeinde, für den CSU-Ortsverband und die Pfarrgemeinde. Noch im Mai vergangenen Jahres konnte er das Fest der Goldenen Hochzeit mit seiner Frau Traudl feiern. Seit seinem schweren Unfall war Alfons Wohlfart im Rollstuhl und wurde von seiner Frau liebevoll betreut. Trotz dieses Schicksalsschlages vor einigen Jahren hatte er seinen Humor und sein Interesse am Welt- und Heimatgeschehen beibehalten. Alfons Wohlfart wurde am 29. März 1941 geboren, verlebte seine Kinder- und Jugendzeit in seiner Heimatgemeinde und arbeitete im elterlichen landwirtschaftlichem Hof mit. Sein Vater Heinrich Wohlfart war Bürgermeister der Gemeinde. Der gebürtige Alslebener gehörte zu den Gründungsmitgliedern des CSU-Ortsverbandes. Ab 1977 übernahm er das Amt des Ortsverbandsvorsitzenden. Eine seiner vielen Ideen war das jährliche Schmücken des Osterbrunnens. Hinzu kamen Bildungsfahrten zum Beispiel in die damalige Bundeshauptstadt Bonn. Auch auf kommunaler Ebene war Alfons Wohlfart aktiv. So gehörte er von 1972 bis 1990 dem Gemeinderat in Alsleben an. Acht Jahre war er außerdem im Pfarrgemeinderat seiner Heimatgemeinde, dort Vorsitzender  und weiterhin Schriftführer der örtlichen Jagdgenossenschaft. Wer Alfons Wohlfart kannte, wusste, dass sein Herz für das Bayerische Rote Kreuz schlug. "Das war Hobby und Beruf." Am 15. Juli 1970 wurde Alfons Wohlfart durch den damaligen Vorsitzenden der BRK-Kreisvorstandschaft, Landrat Dr. Karl Grünewald, als Sanitäter eingestellt und war für Krankentransporte und im Unfallrettungsdienst bis 1981 als Dienststellenleiter tätig. Danach wechselte er in die Verwaltung nach Bad Neustadt. 1985 wurde er Leiter der Außenstelle des BRK Mellrichstadt. Ab 1993 wurde ihm die Leitung für die beiden Außenstellen Mellrichstadt und Bad Königshofen übertragen. Außerdem war er seitdem als Koordinator für die Blutspendetermine des BRK zuständig. Alfons Wohlfahrt war 1970 der erste Kreisbereitschaftsleiter und Kreiskolonnenführer. Er fungierte als Bindeglied nach draußen, als Verbindung zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen. Hinzu kam seine Arbeit bis 1999 in der Breitenausbildung, sowie Kurse im Bereich lebensrettende Sofortmaßnahmen, Erste Hilfe und  Sanitätsausbildung. Alfons Wohlfart war  Ansprechpartner für die Listensammler und zuständig für den Bereich Altstoffsammlung. Ihm oblag die Kontrolle der Rettungsdienst-Belege für die Rettungswachen Bad Neustadt, Mellrichstadt und Bad Königshofen. Er hatte darüber hinaus im gesamten Landkreis Rhön-Grabfeld die Kleidersammelstellen eingerichtet. Ein besonders arbeitsintensives aber auch interessantes Sachgebiet oblag ihm mit der Sachbearbeitung im Suchdienst und Angelegenheiten der Familienzusammenführung. Für seine vielfältigen Aktivitäten wurde er in den vergangen Jahren mit den höchsten Auszeichnungen des Bayerischen Roten Kreuzes bedacht. Sein Ruhepool war von jeher bis zuletzt seine Familie und vor allem seine Frau Traudl. 1966 lernte er sie im Kreiskrankenhaus Königshofen kennen. Zwei Jahre später heirateten sie in Alsleben und wurden von Pfarrer Johannes Adler kirchlich getraut. Die standesamtliche Trauung fand im Elternhaus von Alfons Wohlfart statt, dessen Vater Heinrich zu diesem Zeitpunkt Bürgermeister der Gemeinde war. Nach der Hochzeit zog das junge Paar auf den landwirtschaftlichen Hof von Alfons Wohlfart. 1978 wurde der Sohn Thomas, 1981 Christoph geboren. Um den Verstorbenen trauern seine Frau, seine beiden Söhne, Enkelkinder, sowie viele, die ihn kannten