· Pressemitteilung

Verleihung von Staatlichen Ehrenzeichen für engagierte Ehrenamtliche Helfer im Bayerischen Roten Kreuz Rhön-Grabfeld

„Ehre wem Ehre gebührt“ Am 17.10.2024 wurden einige Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des BRK Rhön-Grabfeld mit dem staatlichen Ehrenzeichen geehrt. Unser Bild zeigt von links nach rechts: Ralf Baumeister (Kreisgeschäftsführer), Wolfgang Renner (Bereitschaft Bad Neustadt), Siegmar Schön (Bereitschaft Bischofsheim), Petra Witwer (Bereitschaft Ostheim), Tobias Zeidler (Bereitschaft Mellrichstadt), Klaus Rieth (Bereitschaft Mellrichstadt); Werner Scharfenberger (Bereitschaft Fladungen); Andrea Zehner (Bereitschaft Bad Königshofen) und Thomas Habermann (Landrat und Vorsitzender des BRK Rhön-Grabfeld).

Wechterswinkel, 17. Oktober 2024

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurden heute im Kloster Wechterswinkel die Staatlichen Ehrenzeichen des Freistaats Bayern an herausragende ehrenamtliche Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) verliehen. Die Auszeichnung würdigt das unermüdliche Engagement von Frauen und Männern, die sich in besonderem Maße in der freiwilligen Arbeit des Roten Kreuzes für das Wohl der Gemeinschaft einsetzen.

Hohes Ehrenamtliches Engagement geehrt

„Ehrenamtliches Engagement ist das Rückgrat unserer Gesellschaft“, betonte Landrat und Vorsitzender des BRK Rhön-Grabfeld, Thomas Habermann, in seiner Ansprache während der feierlichen Veranstaltung. „Die heutigen Preisträgerinnen und Preisträger sind leuchtende Beispiele für den selbstlosen Einsatz, der den Geist des Bayerischen Roten Kreuzes prägt. Ihr Engagement ist nicht nur ein Gewinn für die Hilfsorganisation, sondern auch für die ganze Gesellschaft.“

Die Ausgezeichneten sind in verschiedensten Bereichen des Roten Kreuzes aktiv, von der Notfall- und Katastrophenhilfe über die Rettungsdienste bis hin zu sozialen und integrativen Projekten. Die Ehrenzeichen würdigen ihre langjährige und herausragende Arbeit in der Unterstützung und Betreuung von Menschen in Not.

Bayerisches Rotes Kreuz – Tradition und Zukunft

Das Bayerische Rote Kreuz zählt zu den größten Hilfsorganisationen im Freistaat und kann auf eine lange Tradition im ehrenamtlichen Engagement zurückblicken. Seit seiner Gründung 1864 hat sich das BRK zu einer wichtigen Säule des Katastrophenschutzes, der Notfallmedizin und der sozialen Arbeit entwickelt. Jährlich engagieren sich rund 250.000 Ehrenamtliche in verschiedenen Bereichen.

„In einer Zeit, in der sich die Herausforderungen im Bereich der sozialen Hilfe und des Katastrophenschutzes ständig verändern, sind wir auf die tatkräftige Unterstützung von Menschen angewiesen, die mit ihrem Wissen, ihrem Engagement und ihrem Mitgefühl einen wichtigen Beitrag leisten“.

Wertschätzung für außergewöhnlichen Einsatz

Die Staatlichen Ehrenzeichen werden an Ehrenamtliche verliehen, die sich in besonderer Weise in den Dienst der Allgemeinheit gestellt haben. Die Auszeichnung ist ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für außergewöhnliches Engagement und langfristige Unterstützung in der Arbeit des Bayerischen Roten Kreuzes.