· Pressemitteilung

Spenden ermöglichen neues Rettungsfahrzeug

Pater Waldemar Murach ist zurzeit als Urlaubsvertretung in der Stadtpfarrei Bad Königshofen. Er nahm, gemeinsam mit der evangelischen Pfarrerin Tina Mertten, die kirchliche Segnung des neuen Rettungsfahrzeugs vor. Foto: Hanns Friedrich
Auf der BRK Lehrrettungswache Bad Königshofen wurde das neue Rettungsfahrzeug in Betrieb genommen. Es ist mit allen medizinischen Gerätschaften ausgerüstet, um am Einsatzort schnell und professionell helfen zu können. Foto: Hanns Friedrich
Einen Einblick in die Aufgaben des Rettungsdienstes gab es beim Tag der offenen Tür auf der Rettungswache in Bad Königshofen. Foto: Hanns Friedrich
Die Feuerwehr Bad Königshofen war mit einer Schauübung beim Tag der offenen Tür mit eingebunden. Foto: Hanns Friedrich

Bad Königshofen (hf). Heiko Stäblein, stellvertretender BRK Kreisgeschäftsführer sagte das, was viele sicher ebenso dachten: Als nämlich Wachleiter Rasmus Brand von der BRK Wache Bad Königshofen, die Idee hatte, ein neues Rettungsfahrzeug vorwiegend mit Spenden aus der Bevölkerung zu finanzieren. Nun wurde das neue, 46.000 Euro teure umgebaute und rettungstechnisch eingerichtete Fahrzeug, offiziell in Dienst gestellt. Mehr als die Hälfte der Kosten kamen durch Spenden von Firmen und Privatpersonen zusammen. Ihnen allen dankte der stellvertretende BRK Kreisgeschäftsführer, hob aber auch Rasmus Brand heraus, der der treibende Motor dieser Aktion war. „Gut gemacht!“ lobte Heiko Stäblein.

Rasmus Brand sagte, dass der bisherige Krankentransportwagen nach 25 Jahren Dienstzeit nicht mehr einsatzfähig war. So sei die Idee gereift eine Art Mehrzweckfahrzeug anzuschaffen, das mit allem notwendigem medizinischem Gerät ausgestattet ist, das man für den Ersteinsatz an einer Unfallstelle oder einem medizinischem Notfall benötigt, um schnell und professionell helfen zu können. Diese Spendenaktion erinnert übrigens an das Jahr 1974, als ebenfalls durch Spenden von Firmen und Bevölkerung der erste Rettungswagen für Bad Königshofen beschafft werden konnte. Damals wie heute war gesichert, dass die Spende beim BRK Bad Königshofen bleibt und für das neue Fahrzeug verwendet wird. Dank sagte Rasmus Brand auch dem BRK Kreisverband für die Unterstützung.

Rasmus Brand: „Es ist ein Einsatzfahrzeug für die im wahrsten Sinn des Wortes, „erste, schnelle und vor allem kompetente Hilfe.“ Nicht immer sei der Rettungswagen schnell vor Ort, wenn er, zum Beispiel gerade an anderen Orten im Einsatz ist und dann ein Fahrzeug aus Mellrichstadt, Bad Neustadt, Haßberge oder Thüringen angefordert werden muss. Hier sei das neue Fahrzeug genau richtig. Herausgestellt hat er unzählige ehrenamtliche Stunden Eigenleistung, die in die Umrüstung des Fahrzeugs investiert wurden. „Das war eine Bombenleistung!“ Dass das neue Rettungsfahrzeug notwendig ist, zeigen die mehr als 2000 Einsätze, die die Wache Bad Königshofen pro Jahr abzuleisten hat. Das geht über mehr als 500 Noteinsätze bis hin zur Absicherung von Fußballspielen oder sonstigen Großveranstaltungen.

Das bestätigte auch Bürgermeister Thomas Helbling, der den Verantwortlichen für ihren Einsatz dankte. Es sei ein wichtiger Dienst am Bürger. In diesem Zusammenhang nannte er das gute Miteinander des BRK mit der Blaulichtfamilie mit Feuerwehr, Polizei und THW. Als Stadt habe man sich gerne beteiligt. Auch die Allianz Fränkischer Grabfeldgau war bei der Mitfinanzierung eingebunden, sagte Bürgermeister Jürgen Heusinger. Rasmus Brand und die BRK Wache gehöre wie die Feuerwehren zu den wichtigen Einrichtungen einer Gemeinde. Glückwünsche gab es auch von BRK Kreisbereitschaftsleiter Alexander Klamt. Vor allem die Eigenleistung sei nicht hoch genug zu bewerten. Auch er zeigte sich überrascht, dass die Idee von Rasmus Brand, ein Fahrzeug vorwiegend durch Spenden zu finanzieren, möglich war. „Rasmus selbst hat aber von Anfang an daran geglaubt und wurde bestätigt.“

Das neue Rettungsfahrzeug KÖN 11/1 nannte der Kreisbereitschaftsleiter ein wichtiges Zahnrad im BRK Hilfeleistungssystem. „Wir sind hier in der Wache Bad Königshofen gut aufgestellt, sagte Bereitschaftsarzt Ulrich Sauter. Auch er dankte Rasmus Brand für sein Engagement, das letztendlich Sicherheit für die Bevölkerung mit sich bringe. Pater Waldemar Murach und Pfarrerin Tina Mertten stellten dann das neue Fahrzeug unter den Schutz Gottes. Bei einem Tag der offenen Tür konnte das neue Rettungsfahrzeug „unter die Lupe“ genommen werden. Außerdem gab es Vorführungen der Rettungshundestaffel, der BRK Bereitschaft Bad Königshofen und der Feuerwehr. Mit dabei war die Polizeistation Bad Königshofen und zahlreiche Fahrzeuge des BRK Hilfeleistungssystems.