· Pressemitteilung

Rhön-Grabfeld mit Kommandowagen im Krisengebiet

In Würzburg fand die Einweisung der Einsatzkräfte durch Kontingentführerin Michaela Dürr vom BRK Main-Spessart statt. Mit auf dem Bild 2. V. links hinten: Notfallsanitäter Christian Holzheimer. Foto: Harald Erhard.

Bad Neustadt (hf). Der Kommandowagen des BRK Kreisverbandes Rhön-Grabfeld mit Notfallsanitäter Christian Holzheimer ist erneut im Hochwassergebiet Rheinland-Pfalz im Einsatz. Er gehört zum unterfränkischen Hilfeleistungskontingent Betreuung, das am Montag in die vom Hochwasser stark betroffene Region fuhr. Wie BRK Bezirksgeschäftsführer Harald Erhard (Würzburg) dazu mitteilte sind nun 78 ehrenamtliche Einsatzkräfte mit 21 Einsatzfahrzeugen, drei Motorrädern und elf Anhängern in Ahrweiler.

Die Teams kommen aus den Kreisverbänden Haßberge, Bad Kissingen, Kitzingen, Miltenberg, Main-Spessart, Schweinfurt, Rhön-Grabfeld und Würzburg. Mit dabei sind die Malteser aus Aschaffenburg. Ihr Eisatzschwerpunkt ist die Verpflegung der Hilfskräfte und Bewohner in Ahrweiler. Das Team verfügt über die notwendige Ausstattung aus den Bereichen Betreuung, Verpflegung, Logistik und Technik.

 Die Unterfranken lösten am Dienstag das Kontingent aus Schwaben ab und sind voraussichtlich bis Donnerstag im Einsatz. Neben diesen Großverbänden sind und waren weitere Einsatzkräfte aus Unterfranken vor Ort: Schnelleinsatzgruppen Psychosoziale Notfallversorgung (für Betroffene und Einsatzkräfte), Einheiten zur Sicherstellung der Kommunikation, Kraftfahrer zur Bedienung eines Pools von Transportfahrzeugen und nun

Kräfte zur Unterstützung der Stabsarbeit vor Ort.