Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

1600 ehrenamtliche Stunden bei der Sanierung der Bergwachthütte am Kreuzberg

Grundlegend saniert und erweitert wurde die Schutzhütte der Bergwacht Rhön/Spessart am Kreuzberglift in der Rhön. Foto: Friedrich
Einen Blick nach allen Richtungen zur Piste und ins Tal hat man vom Innenraum durch die großen Fenster. Foto: Friedrich
Baubesprechung vor Ort. Noch ist es nicht vorstellbar, dass hier in wenigen Monaten die Bergwacht ihren Winterdienst aufnehmen kann. "Wir werden aber ganz sicher fertig," sagt Bereitschaftsleiter Oliver Scheuplein. Foto: Friedrich
Grundlegend saniert und erweitert wurde die Schutzhütte der Bergwacht Rhön/Spessart am Kreuzberglift in der Rhön. Foto: Friedrich
Bischofsheim-Kreuzberg (hf). Die Bergwachthütte am Kreuzberglift in der Rhön ist in die Jahre gekommen. 1972 wurde die Schutzhütte erstellt, weiss Bereitschaftsleiter Oliver Scheuplein. Das führte dazu, dass man in diesem Jahr nach der Wintersaison mit den Renovierungsarbeiten begann. Schnell stellte sich heraus, dass es nicht ausreichte das marode Dach wieder instand zu setzen, sondern die Hütte insgesamt zu erneuern. Eigentümer ist der BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld und so wurden hier auch die Materialkosten mit rund 25.000 Euro übernommen, sagt Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister. Die Bergwachtler selbst haben bisher 1.600 ehrenamtliche Stunden geleistet. "Umgerechnet sind das rund 80.000 Euro," erläutert der ehemaligen BRK Kreisgeschäftsführer Kießner, der in der Bergwacht sich mit einbringt. Oliver Scheuplein berichtet, dass man bei der Instandsetzung des Daches bemerkte, dass auch die Dämmung in den Außenwänden defekt war, ja dass dort sogar Mäuse sich eingenistet hatten. "Sie haben ganze Arbeit geleistet." Deshalb entschied man sich die Hütte grundlegend zu erneuern. Der bisherige Aufgang mit einer kleinen Terrasse wurde dabei mit einbezogen, so dass ein neuer notwendiger Rettungsraum für die Versorgung von Patienten geschaffen wurde, der auch abtrennbar ist. Hier werden  künftig alle notwendigen Anschlüsse und Gerätschaften vom Defibrillator bis zum Notfallrucksack und weitere medizinische Gerätschaften vorgehalten. Der verlorene Balkon wurde versetzt und talseitig in Richtung Pistenabfahrt angebracht. Dort ist auch ein Vorbau mit Rundumblick, so dass die Bergwachtler in den Wintermonaten von Innen die Piste "im Auge haben." Angepasst ist nun auch der Wach- und der angrenzende Schlafraum. Hier finden künftig Fortbildungen statt, da man den neuen Rettungsraum dazu mit einbindet. "Damit können auch bereitschaftsinterne Fortbildungen Ausbildungen stattfinden. Die Bergwacht aus dem Spessart nutzte schon häufig die Räumlichkeiten für Übernachtungen in der Wintersaison für Ausbildungsthemen der Winterrettung da  entsprechende Schlaf- und Kochmöglichkeiten vorhanden sind," erläutert Oliver Scheuplein bei einer Begehung.  Bei einem Blick in die Bergwachthütte zeigte sich schnell, dass noch viele Eigenleistung notwendig ist, denn zur Zeit gleicht sie noch einer großen Baustelle. Oliver Scheuplein zeigt einen Notausgang, der gleichzeitig für notwendige Gerätschaften, wie den Akja und das Stromaggregat genutzt wird. Die Eigenleistung war vor allem möglich, das es in der Bereitschaft verschiedene Berufsschichten gibt, die ihr Können und ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellten. Herausgestellt hat der Bereitschaftsleiter aber auch die Unterstützung der Stadt durch eine Anfahrtsmöglichkeit über den Kreuzberg. Die war notwendig, um das gesamte Material nach oben zu schaffen. Dank galt verschiedenen Firmen, die die Arbeit der Bergwacht Rhön/Spessart durch Sachspenden unterstützte. Klaus Spitzl vom Biosphärenreservat und Naturpark Rhön stellt eine Wanderkarte an der Außenwand zur Verfügung und zwar fürFreizeitaktivitäten im Sommer und eine weitere für die Wintermonate. Zahlreiche helfende Hände waren in den vergangenen Monaten an der Bergwachthütte am Skilift Kreuzberg im Einsatz. Dazu gehört Hüttenwart Johannes Rott, Andreas Leiber, Oliver Seuffert, Hubert Kießner, Clemens Laber und Bruno Büchs, sowie Oliver Scheuplein, der zusammen mit  Andreas Leiber die Bauleitung inne hat. Sputen heißt es sich nun, denn der Winter rückt immer näher, sagen die Bergwachtler auf "ihrer Baustelle". Sie wissen aber, dass die Hütte rechtzeitig bezugsfertig ist. Oliver Scheuplein erinnert rückblickend an die Anfänge am Kreuzberglift, als hier bis in die 1970er Jahre lediglich ein Bauwagen der Firma Manger stand. Wie notwendig die  Bergwacht sowohl in den Sommer- als auch in den Wintermonaten ist, zeigen die verschiedenen Einsätze. Bei einem Blick in die aktuelle Statistik nennt Bereitschaftsleiter Oliver Scheuplein über 20 Einsätze davon fünf mit einem Rettungshubschrauber in diesem Jahr. Die meisten Unfälle geschahen beim Wandern im Sommer und Winter am Kreuzberg. Auch wenn beim schneelosen Winter die Piste kaum genutzt werden konnte, verzeichnete die Bergwacht Bischofsheim einen starken Anstieg an Skitourengeher, die oft ihr Hobby am Kreuzberg nach Feierabend im Dunkeln nachkommen.