Herzlich Willkommen beim BRK KV Rhön-Grabfeld

Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Hausnotruf

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauter Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken?

Hausnotruf
Hausnotruf
Foto: BRK Rhön-Grabfeld

Fahrdienste

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem renommierten Linien- und Patientenfahrdienst im BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld.

Fahrdienste
Fahrdienste
Foto: Canva

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner des BRK KV Rhön-Grabfeld nach Sachgebieten sortiert, mit Telefonnummern und Mailadressen finden Sie hier ganz schnell!

Ansprechpartner
Ansprechpartner
Foto: DRK / Zimmermann

Fördermitglieder

Helfen Sie uns Helfen und werden Fördermitglied! Mit Ihrer Fördermitglied-schaft bei uns unterstützen Sie die Rotkreuzarbeit in unserem Landkreis.

Mitglied werden
Fördermitglieder
Foto: Bayerisches Rotes Kreuz

Rotkreuzkurse

Hier finden Sie alle Rotkreuzkurse im Bereich Erste Hilfe sowie weitere Informationen zur Abrechnung, zur Anmeldung und zu den Inhalten.

Rotkreuzkurse
Rotkreuzkurse
Das

Bayerische Rote Kreuz

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen, bieten eine Gemeinschaft, stehen den Armen und Bedürftigen bei und wachen über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern, Deutschland und in der ganzen Welt.

Jugendrotkreuz - Zeltlager 2025

Das JRK Zeltlager findet in diesem Jahr wieder für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis max. 14 Jahren statt. Mit ganz viel Power, engagierten Betreuerinnen und Betreuern und dem nötigen Spaß sind wir in die Planungen gegangen. Wir versprechen euch bereits jetzt, dass es wieder eine spannende Zeltlagerwoche wird, welche ihr so schnell nicht vergessen werdet. 

Da die erste Sommerferienwoche für viele schon fest im Kalender geblockt ist, müsst ihr nur noch das Anmeldeformular ausfüllen.

Fragen rund um das diesjährige Zeltlager beantwortet gerne Herr Stefan Bergmann, 09771 6123-31.

Anmeldeschluss: 30.06.2025

jetzt anmelden

Aktuelles

· Pressemitteilung

119 Schwimmbegeisterte mit Medaillen ausgezeichnet

119 Schwimmerinnen und Schwimmer kämpften am Samstagmorgen im Hallenbad von Mellrichstadt um die begehrten Urkunden und Medaillen. Sie wurden natürlich von ihren Fans immer wieder angefeuert. Foto: Florian Johannes
Mit Goldmedaillen wurden die ersten Plätze bei der 26. Schwimmolympiade der Wasserwacht Rhön-Grabfeld im Hallenbad von Mellrichstadt ausgezeichnet. Unser Bild zeigt die Siegerinnen und Sieger mit (hinten links: Dritter Bürgermeister Frank Vetter, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Kreiswasserwacht, Stefan Bergmann und BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister (oben rechts). Foto: Daniel Büttner
119 Schwimmerinnen und Schwimmer kämpften am Samstagmorgen im Hallenbad von Mellrichstadt um die begehrten Urkunden und Medaillen. Sie wurden natürlich von ihren Fans immer wieder angefeuert. Foto: Florian Johannes
Mellrichstadt (hf). Bronze, Silber und Gold lag auf dem Tisch im sogenannten "Säulensaal" der Oskar Herbig Halle in Mellrichstadt, als dort am Samstag 119 Schwimmbegeisterte mit Medaillen und Urkunden ausgezeichnet wurden. Sie waren am Vormittag im Mellrichstädter Hallenbad in den Disziplinen Kraul, Brustschwimmen, sowie in Staffelwettbewerben gestartet und hatten "tolle Ergebnisse erreicht." Dazu gratulierten Dritter Bürgermeister Frank Vetter, BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister und Stefan Bergmann, stellvertretender Vorsitzender der Kreiswasserwacht. Er überbrachte die Grüße und Glückwünsche  des Wasserwacht Kreisvorsitzenden, Bernd Roßmanith. Alle könnten stolz auf die Ergebnisse sein. BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister, bedankte sich bei allen Helfern, ohne die solch eine Schwimmolympiade nicht machbar gewesen wäre. Herausgestellt hat er Kreisjugendleiter Michael Hellmuth und Carolin van Eckert, die für die Organisation der Schwimmolympiade verantwortlich zeichneten. Ein Lob ging an Kerstin Cabut und ihrem Team, die für die Organisation und Verpflegung. Nicht vergessen dürfe man die Kreiswasserwachtleitung. Ralf Baumeister sagte deshalb an Stefan Bergmann, dem stellvertretenden Vorsitzender der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld,  ein herzliches Dankeschön. Er sprach weiterhin die hervorragenden Leistungen beim Schwimmwettbewerb an, die, wie er betonte "enorm waren." Da könne man nur stolz auf das Geleistete sein. Sein besonderer Dank galt der Stadt Mellrichstadt, die das Hallenbad und die Säulenhalle wieder kostenlos zur Verfügung gestellt hatte. "Ich betone es immer wieder gerne, wie sehr uns die Stadt Mellrichstadt hier unterstützt und das seit Jahrzehnten, herzlichen Dank dafür." Vor allem die professionelle Ausbildung erwähnte er und bezeichnet die Wasserwacht Ortsgruppen als ein wichtiges Standbein im BRK Rhön-Grabfeld." Wenn 119 Kinder und Jugendliche Urkunden bei einer Schwimmolympiade bekommen, sei das Grund zur Freude, sagte Dritter Bürgermeister Frank Vetter. Gerne und jederzeit stelle die Stadt, wie schon seit Jahren, die notwendigen Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung. Schwimmen zu können sei sehr wichtig.  Das sei Jugendarbeit, die man von Seiten der Stadt gerne auch weiter unterstütze. Informationen gab es dann zu den Teilnehmern: Elf kamen aus der Ortsgruppe Bad Königshofen, 33 aus Mellrichstadt, 22 aus Ostheim und 53 aus Wülfershausen. Damit hat die Wülfershäuser Wasserwacht wieder den Gutschein für die stärkste Mannschaft gewonnen. Aufgeteilt in die einzelnen Jahrgänge gab es die Siegerurkunden für Bronze, Silber und Gold. Goldmedaillen gingen im Brustschwimmen bei den Mädels im Jahrgang 2000 im 100 Meter Brustschwimmen an Viktoria Alt (Bad Königshofen), Jahrgang 2001: Lilly Heurig und Jahrgang 2002:Marie Würll sowie, Jahrgang 2003 Samira Krauß, Jahrgang 2004 holten sich Mia Heurig, 2005: Hannah Bieber (alle Mellrichstadt) Goldmedaillen. Jahrgang 2006: Anika Müller, 2007: Anika Wehner (beide Wülfershausen), 2008: Elisa Sauer (Mellrichstadt), 2009: Marie Moos (Wülfershausen), 2010: Tabea Schmitt (Ostheim/Rhön), 2011: Sarah Dietzel (Ostheim/Rhön), 2012: Clara Trenk und 2013: Milena Grebner (beide Wülfershausen). Bei den Jungs erreichten Gold im Brustschwimmen im Jahrgang 1998: Niklas Mauer, 2001: Nils Arbes, 2002: Marius Koch, 2003: Jannik Laubender (alle Wülfershausen), 2004: Lukas Stegmann (Mellrichstadt), 2005: Julian Nodehi (Wülfershausen), 2006: Justus Lamm (Bad Königshofen), 2007: Lennard Bach, 2008: David Bulheller, 2009: Jannis Bach (alle Wülfershausen), 2010: Wilhelm Pachovsky (Mellrichstadt) und 2011: Hannes Hochgesang (Wülfershausen). Bei der Schwimmolympiade gingen dann Goldmedaillen für Platz 1 für Mädchen im 100 Meter Kraulschwimmen, Jahrgang 2001 an: Lilly Heurig, 2002: Marie Würll, 2003: Samira Krauß (alle Mellrichstadt), 2004: Lina Pecat (Wülfershausen) und 2005: Hella Endres (Mellrichstadt). Gold gab es bei den Jungs für Daniel Büttner, Jahrgang 1993, 2001: Nils Arbes, 2002: Marius Koch, 2003: Jonas Bach (alle Wülfershausen), 2004: Henning Dietz (Mellrichstadt) und 2005: Julian Nodehi (Wülfershausen). Gold im 50 Meter Kraulschwimmen erreichten bei den Mädels im Jahrgang 2006: Roberta Laubender, 2007: Saloma Büchs (beide Wülfershausen), 2008: Lene Maria Graf  (Mellrichstadt), 2009: Marie Moos (Wülfershausen). Bei den Jungs, Jahrgang 2006: Lars Fiedler (Mellrichstadt), 2007: Lennard Bach, 2008: David Bulheller, 2009: Jannis Bach (beide Wülfershausen) und 2011: Ole Fiedler (Mellrichstadt).